Gruppenfoto vom Laurentiustag in Doetinchem am 15. November 2023 (Foto: ECAL)
Am Mittwoch, dem 15. November 2023, trafen sich etwa 35 Mitarbeitende von Archiven und Museen des deutsch-niederländischen Grenzraums zum zweiten fachlichen Austausch zum Laurentiustag. Der Hl. Laurentius ist der Patron der Archivarinnen und Archivare, und sein Festtag ist der 15. August. Da in diesem Jahr zu dieser Zeit wegen der Schulferien viele Interessierte aus den Niederlanden im Urlaub waren, war der Tag diesmal um drei Monate verschoben worden. Eingeladen hatte Femia Siero, die Leiterin des Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers (ECAL) in Doetinchem. Sie wurde unterstützt von Max Pfeiffer, dem gegenwärtigen Leiter des Stadtarchivs Ahaus, wo sich der Kreis vor einem Jahr konstituiert hatte.
Das ECAL ist das kulturhistorische Zentrum für die Regionen Achterhoek und Liemers. Es ist zuständig die Archive der Kommunen Aalten, Berkelland, Bronckhorst, Doetinchem, Montferland, Oost Gelre, Oude IJsselstreek und Winterswijk samt Bibliothek und Bauunterlagen, und es

sammelt audiovisuelle Medien aus dieser Region sowie Zeugnisse zum örtlichen Dialekt. Untergebracht ist das ECAL in einem großen modernen Gebäude mit Magazinen, Lesesaal, Büros und Konferenzräumen. Im weiten Foyer lädt eine Cafeteria zum Verweilen ein. Näheres dazu auf der Webseite www.ecal.nu.
Thema der Tagung war der Umgang mit audiovisuellen Medien. Alle Referenten trugen ihre Beiträge in ihrer eigenen Sprache mit Unterstützung von Powerpoint vor. Zusätzlich fasste Max Pfeiffer das Wesentliche immer wieder kurz in der jeweils anderen Sprache zusammen. Dieses Verfahren reichte für die Verständigung völlig aus, wie die zahlreichen deutschen und niederländischen Fragen während und nach den Beiträgen belegen.
Ignas Coppens vom ECAL und Redmer Alma vom Archief Stichting Twickel, die 1953 von der letzten Eigentümerin zum Erhalt des Schlosses und der umfangreichen Besitzungen errichtet worden war, stellten ihre Bestände und den Umgang damit vor, Wolfgang Tembrink und Hendrik Schlaghecken vom Stadtarchiv Bocholt berichteten über die Möglichkeit, Bilder für Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen, und Dennie Talman vom Stadsarchief Enschede berichtete über den Einsatz von vrijwilligers, also ehrenamtlichen Kräften.
Im ECAL und dem Archiv der Stichting Twickel liegt der Schwerpunkt der audiovisuellen Überlieferung auf Bildern, vor allem Fotos, die in der Stichting Twickel oft in Familienalben zusammengestellt sind; in geringerer Zahl sind Filme und Tonträger vorhanden, wobei in Twickel CDs mit Aufnahmen der Werke von Unico Wilhelm van Wassenaer einen

Schwerpunkt bilden, nachdem die Handschriften seiner Kompositionen auf Haus Twickel entdeckt worden waren. Beide Einrichtungen werben aktiv keine weiteren Fotobestände mehr ein, sondern bemühen sich um die Erschließung und Digitalisierung der vorhandenen. Dabei werden sie tatkräftig von ehrenamtlichen Kräften und Kooperationspartnern unterstützt. Bei den Tonträgern arbeitet das ECAL mit dem Audiovisueel Archief Gelderland (AVAG) am Gelders Archief zusammen, während das Archiv der Stichting Twickel dabei ist, mit der Vereniging Heemkunde ambt en stad Delden die Fotos des Schlosspersonals zu digitalisieren.

Das ECAL bemüht sich auch, die digitalisierten Medien online zugänglich zu machen, soweit dies angesichts der europäischen Datenschutzgrundverordnung und der daraus abgeleiteten niederländischen Gesetze vertretbar erscheint. Dabei versucht man, die Verantwortung für den Umgang mit Reproduktionen, vor allem bei Veröffentlichungen, auf die Nutzer zu übertragen.
Wie sich Bildbestände, abgesehen davon, dass sie online gestellt werden, für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen lassen, zeigt der Beitrag vom Stadtarchiv Bocholt. Hier stellt Wolfgang Tembrink seit vielen Jahren regelmäßig ein neues „Foto des Monats“ mit Erläuterungen zum historischen Hintergrund vor. Eine in der Regel gekürzte Fassung erscheint parallel in der örtlichen Presse und schließlich werden die Beiträge in „Unser Bocholt“ abgedruckt. Tembrink versicherte, noch Fotos und Ideen für viele Jahre zu haben. Auch das Archief Stichting Twickel nutzt Fotos für seine Werbung, wie ein Bild aus den Beständen im „Poezenkrant“ (Katzenzeitung) belegte.

Tiefenerschließung und Digitalisierung wären nicht möglich ohne den Einsatz von zahlreichen ehrenamtlichen Kräften. Deshalb widmete sich der Beitrag von Dennie Talman ganz dieser Gruppe. Am Stadsarchief Enschede werden die acht Festangestellten des Archivs von dreißig freiwilligen Kräften unterstützt, die allerdings meistens nur stundenweise arbeiten. Sie müssen ein Führungszeugnis vorlegen und einen Vertrag unterschreiben, bekommen das notwendige technische Gerät von der Stadt zur Verfügung gestellt und erhalten auch eine Vergütung. Als Ansprechpartner gibt es einen eigenen Vrijwilligerscoördinator und für jedes Projekt zusätzlich einen Projektleiter. Neue Kräfte werden nur über den Internetauftritt des Archivs gesucht.
Soweit der offizielle Teil des Laurentiustages, der, das sei hier kritisch angemerkt, mit etwa 1 ½ Stunden sehr dicht gefüllt war. Es sollte überlegt werden, in Zukunft die Veranstaltung vom späten Vormittag auch auf den frühen Nachmittag auszudehnen, um auf diese Weise mehr Zeit für den fachlichen Austausch zu gewinnen.
Auf das offizielle Programm folgte der persönliche Austausch beim Lunch im Foyer de ECAL. In gemütlicher Runde konnten hier Diskussionen vertieft und Kontakte geknüpft werden. Den Abschluss bildeten zwei Führungen durch Doetinchem, das – wie viele Städte des westlichen Münsterlandes – durch drei schwere Bombardierungen im März 1945 stark zerstört worden ist.
Vergleicht man die Veranstaltung mit dem Deutsch-Niederländischen Archivsymposium am 8. November am Gelders Archief in Arnheim, fallen vor allem drei Unterschiede auf: In Arnheim stammten die Teilnehmenden vorwiegend aus Arnheim und Münster, die Referentinnen und Referenten auch aus Den Haag, Duisburg und Viersen, in Doetinchem kamen fast alle aus dem näheren Grenzraum und die Referenten aus dem Teilnehmerkreis. In Doetinchem stand vor allem die praktische Arbeit der kommunalen und privaten Archive im Mittelpunkt, während beispielsweise die Frage nach der langfristigen Sicherung der audiovisuellen Medien nicht direkt thematisiert wurde; in Arnheim dagegen ging es, abgesehen vom Rückblick auf 45 Jahre Fachaustausch, vor allem um aktuelle Herausforderungen archivischer Arbeit in den Niederlanden und Deutschland, wobei hier mehr die Unterschiede, in Doetinchem mehr die Gemeinsamkeiten deutlich wurden. Und schließlich die Sprache: Während die Verständigung auf dem Deutsch-Niederländischen Archivsymposium aufgrund seiner eher abstrakten Ebene wohl zukünftig immer mehr auf das Englische zurückgreifen wird, ist auf dem Laurentiustag auch der Austausch auf Deutsch und Niederländisch möglich.
Fazit: Beiden Veranstaltungen ist mit unterschiedlichem Publikum und unterschiedlichen Themen eine lange Zukunft zu wünschen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (20. November 2023). 2. Laurentiustag im Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers in Doetinchem. archivamtblog. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjrw