Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

 

Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände

Von Leonie Haselhoff

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Kölns Bundebahnpräsident Dr. Streier verabschiedet den Rheingold und seine Passagiere. Im Zug zu erkennen ist neben dem Landesrat Udo Klausa auch der Personaldezernent des LV Rheinlands Dr. Bert Fischbach. Archiv LWL, Best. 115/979

Die ersten gemeinsamen Überlegungen zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Landschaftsverbände begannen bereits Ende 1971. Dabei standen verschiedene Ideen zur Feier des Jubiläums, wie zum Beispiel die Förderung von zwei Publikationen, im Raum. Am Ende beschloss man auf Anraten des Rheinländer Landschaftsausschusses eine „große, in die Öffentlichkeit wirkende Veranstaltung“ zu organisieren.

Aus diesem Entschluss heraus entwickelte sich die Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“, die am 21. und 22.05.1973 stattfand. Insgesamt nahmen etwa 70 Personen, die aus Journalisten und Journalistinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen der jeweiligen Landschaftsversammlungen und Verwaltungen bestanden, an der Fahrt teil. Im Sonderzug „Rheingold-Express“ von Köln bis Münster hatten Vertreter und Vertreterinnen der Landschaftsverbände und teilnehmende Journalisten und Journalistinnen bereits erste Möglichkeiten, sich auszutauschen. In Münster wurden die Gäste im Landeshaus durch den Vorsitzenden der Landschaftsversammlungen Ernst Knäpper begrüßt.

Einladung zur Veranstaltung. Archiv LWL, Best. 115/979

Anschließend besichtigte die Gruppe den Erbdrostenhof und die Gehörlosenschule in Münster. Mit dem Zug ging es danach Richtung Bad Salzuflen, wo die Teilnehmenden am Abend einer Podiumsdiskussion zum Thema „Brauchen wir noch Landschaftsverbände – und warum?“ zuhören konnten. Es wurde darauf Wert gelegt, Journalisten zu diesem Programmpunkt einzuladen, die sich aus „Freunden und Gegnern der Landschaftsverbände“ zusammensetzten.

Am zweiten Tag fuhr die Gruppe zuerst gemeinsam zum Westfälischen Landeskrankenhaus Gütersloh um dort das Sozialzentrum zu besichtigen. Außerdem standen der Besuch des Freilichtmuseums Hagen und eine Pressekonferenz zum Thema „Straßenbau staatlich oder kommunal?“ auf der Hohensyburg auf dem Programm. Gegen 19:30 Uhr fuhr der Sonderzug zurück nach Köln

In den folgenden Tagen berichtete die Presse durchaus positiv und umfangreich über die Fahrt mit Überschriften wie zum Beispiel: „Landschaftsverbände haben wieder Zukunft“ (Aachener Nachrichten), „Kennen Sie den Landschaftsverband? – Eine Umfrage beweist: Weitgehend Fehlanzeige“ (Münstersche Zeitung), „Geburtstagsfeier ohne teuren Festakt“ (Kölnische Rundschau). Diese und weitere Artikel zeigen nicht nur die damals aktuellen Probleme der Landschaftsverbände, sondern auch das Gelingen der Jubiläumsfahrt auf.  Denn Ziel der Fahrt war es letztendlich, die Arbeit der Landschaftsverbände der Öffentlichkeit vor Augen zu führen und auch so seine Existenz gegenüber der Landesregierung zu rechtfertigen.

Die Festsitzung der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe zum Jubiläum fand im Übrigen im Rahmen des Westfalentages in Warburg am 6. Oktober 1973 unter Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen statt.

Quellen:

LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/979, Best. 110/16 und Best. 103/708


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lhaselhoff (6. Dezember 2023). LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt „vom Rhein zur Weser“ anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Landschaftsverbände. archivamtblog. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cjrz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.