Headerbild: Ursprünglicher Archivzweckbau in Velen (heute Wohngebäude)
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Im LWL-Archivamt findet sich ein Dokument, das – gerahmt und hinter Glas – viele Jahre im Seminarraum an der Wand hing und intern gerne als „Gründungsurkunde” der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive apostrophiert wurde. Vor einigen Jahren wurde es von seiner Rahmung befreit, konservatorisch geprüft und fand in einer passenden Archivschachtel seinen angemessenen Platz im Archivmagazin.[1]
Die Provenienz geht aus dem Text eindeutig hervor, wie die sogen. „Gründungurkunde“ aber in den Bestand des Amtes gekommen ist, liegt im Dunkeln. Am plausibelsten dürfte die Annahme sein, dass sie über den Gründungsdirektor des Adelsarchivvereins Heinrich Glasmeier, später überzeugter Nationalsozialist und NS-Karrierist, in die Obhut des Vereins bzw. Archivamtes gelangt ist. Der Historiker Heinrich Glasmeier, der als Parteigenosse und SS-Mitglied im NS-Staat eine so staunenswerte wie bizarre Karriere machen sollte, die ihn bis an die Spitze des Reichsrundfunks führte,[2] hatte sich bereits im Studium vor dem Ersten Weltkrieg mit Adelsgeschichte beschäftigt, während des Krieges knüpfte er als Offizier im renommierten Paderborner Husarenregiment Nr. 8 exzellente Kontakte im westfälischen Adel. Beides sollte ihn nach dem Krieg begünstigen: Zunächst als Hausarchivar des Herzogs von Croÿ in Dülmen tätig, übernahm er im Mai 1922 die Leitung des Gräflich Landsberg-Velen’sche Gesamtarchivs, in dem die Archive sowohl der gräflichen Linie Landsberg-Velen und Gemen als auch der freiherrlichen Linien vereint waren. Mit einiger Überzeugungs- und Tatkraft gesegnet, gelang es Glasmeier in der Folgezeit nicht nur, seinen Dienstherrn Maximilian Graf von Landsberg-Velen davon zu überzeugen, einen Archivzweckbau für das Landsbergische Archiv zu errichten, sondern er bewegte ihn überdies dazu, gemeinsam mit einer stattlichen Zahl weiterer westfälischer Adeliger am 14. Dezember vor 100 Jahren die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. zu gründen.
Beides, die Grundsteinlegung für den Archivbau in Velen und die Gründung des westfälischen Adelsarchivvereins, sind in der Urkunde Thema, die in ihrem gesamten Gepräge, mit ihren Lacksiegeln und Unterschriften, sehr bewusst die Formensprache mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden aufnahm:
VWA 261 (=> Transkription)
Beides, der Archivbau und die Gründung des Vereins, waren Reaktionen auf die aus Sicht des westfälischen Adels unruhigen und bedrohlichen Zeiten. Der Adel hatte seine Privilegien verloren, der Kaiser war im niederländischen Exil, von und in der neuen demokratischen Ordnung befürchtete man Schlimmes, unter anderem auch die Enteignung der Adelsarchive. Deren Sicherung war daher ein zentrales Anliegen. Mit der Vereinsgründung wollte man sicherstellen, dass die Adelsarchive nicht verstaatlicht werden würden. Wie die Zukunft erweisen sollte, war das Bemühen von nachhaltigem Erfolg gekrönt.
In der Urkunde heißt es in etwas kühner Wortwahl, Graf Max von Landsberg-Velen habe im Dezember 1923 die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. ‚geschaffen‘. Zutreffender wäre sicher ‘initiiert’ gewesen, denn ohne die Standesgenossen wäre die Vereinsgründung nicht zustande gekommen. Hauptgegenstand der Urkunde ist aber keineswegs der Adelsarchivverein, sondern die feierlich begangene Grundsteinlegung des Landsberg-Velenschen Archivs, deren Anlass und Vorgeschichte.
Dass man die Urkunde allerdings trotzdem auch als ein wichtiges Dokument der Vereinsgründungsphase ansehen darf, erhellt ein Zeitungsbericht, der nach der Grundsteinlegung am 10. Juli 1924[3] in einer Zeitung im Vest Recklinghausen erschien.[4]

Denn dort wurde, und das war mit Sicherheit Kalkül von Glasmeier und Graf Landsberg-Velen, sowohl die enge Verbindung des Landsberg-Velenschen Gesamtarchivs zum neu gegründeten Adelsarchivverein als auch dessen enge Verbindung zur Universität betont: Die Bedeutung des Gesamtarchivs wird noch dadurch gesteigert, daß mit ihm auch die Geschäftsstelle des Vereins der„Vereinigung westfälischer Adelsarchive“ verbunden ist, den Graf Landsberg bekanntlich im Dezember vorigen Jahres gegründet hat. Dr. Glasmeier wies nachdrücklichst darauf hin, daß das Landsber[g]‘sche Gesamtarchiv und der Archivverein voll und ganz der Allgemeinheit dienen sollen; auch konnte er die hocherfreuliche Mitteilung machen, daß der Archivverein eine engere Verbindung und Fühlungnahme zwischen der Universität und dem Adel anstrebe und großzügige Hilfsaktionen für die Dozenten= und Studentenschaft vorbereite. Man wollte die Adelsarchive für die wissenschaftliche Nutzung öffnen.
So eindrucksvoll und für die hundertjährige Geschichte des westfälischen Adelsarchivwesens auch wertvoll die Urkunde auch sein mag, sie ist trotz ihrer zahlreichen schönen Lacksiegel und Unterschriften der bei der Grundsteinlegung anwesenden Honoratioren nicht das oder zumindest nicht das einzige Original. Denn das ruht, wie die Urkunde auch verrät, offensichtlich im Fundament des auch heute noch sehr schönen Gebäudes (s.o.) in Velen: In diesen Grundstein wird zum ewigen Andenken diese Urkunde eingeschlossen, unter Beifügung der „Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken“, der bisher erschienenen Nummern der Vierteljahrschrift „Landsberg“ und des „Westfälischen Adelsblattes“ sowie einer Photographie des Schlosses Velen. Man hatte also erkennbar Sinn für die Symbolik und Tragweite dieser Grundsteinlegung! Dass das Gebäude schon zu Beginn der 1930er-Jahre seine Funktion als Archiv verlor, ist eine andere Geschichte.[5]
[1] Heutige Archivsignatur: VWA 261.
[2] Vgl. ausführlich Norbert Reimann: Heinrich Glasmeier. In: Westfälische Lebensbilder. – Münster. – (Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde; 17,A). – 17 (2005), S. 154–184, online: https://www.lwl.org/waa-download/pdfdownload/glasmeier_4.pdf.
[3] Bei Reimann, S. 158, heißt es irrtümlich, die Grundsteinlegung habe am 15. Juli 1923 stattgefunden.
[4] Die Morgenpost. Tageblatt für den nördlichen Teil des Vestes Recklinghausen, Organ der Zentrumspartei Nr. 202 vom 23.7.2024 = https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/12943778. Eigentlich hätte es im Artikel heißen müssen: “Am Donnerstag vorvergangener Woche …”
[5] Dazu Reimann, S. 164f. und demnächst Christa Wilbrand, 100 Jahre Privatarchivpflege in Westfalen. Geschichte der „Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V.“ 1923 – 2023 (Vereinigten Westfälische Adelsarchive e. V., Veröffentlichung Nr. 23), Münster 2023, S. 75ff. (im Druck).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (7. Dezember 2023). Die sogenannte ‘Gründungsurkunde’ der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. archivamtblog. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cjs0