von Hans-Jürgen Höötmann
Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1
Relevanz von Tourismus
Der Tourismus in Deutschland ist auf Wachstumskurs: Allein in NRW stieg in einem Zeitraum von zehn Jahren die Zahl der Gästeankünfte von etwas über 14 Millionen auf erstmals mehr als 20 Millionen im Jahr 2013, parallel dazu erhöhte sich die Zahl der Gästeübernachtungen von knapp 35,5 Millionen auf etwas über 46 Millionen.2 In der Bundesstatistik zu Übernachtungen in Beherbungsbetrieben, die im Zeitraum von 2010 bis 2014 ebenfalls steigende Zahlen ausweist,3 liegt Nordrhein-Westfalen damit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf dem dritten Rang und deckt damit etwa elf Prozent des Übernachtungsvolumens in Deutschland ab.4
Bundesweit ist der Tourismus mit einer Bruttowertschöpfung von über vier Prozent der gesamten deutschen Volkswirtschaft ein beachtlicher Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor. Der tourismuspolitische Bericht der Bundesregierung aus der 17. Legislaturperiode (2009-2013) hebt neben der ausführlich gewürdigten volkswirtschaftlichen Bedeutung auch hervor, dass touristische Angebote die Attraktivität und Bekanntheit von Städten und Regionen stärken.5 Im kommunalen Bereich bietet der Tourismus seit jeher Chancen und Perspektiven für die Gemeinden und Städte und wird als bedeutender Wirtschafts- und Imagefaktor betrachtet. In diesem Kontext ist es auch konsequent, dass der Landschaftsverband Westfalen-Lippe bzw. dessen Vorgänger, die Provinzialverwaltung Westfalen, zur Förderung der Tourismusentwicklung den Landesverkehrsverband Westfalen als Gesamtinteressenvertretung des westfälischen Fremdenverkehrs bis zu dessen Auflösung 2001 frühzeitig finanziell unterstützt hat:6 Bereits vier Jahre nach Gründung des Landesverkehrsverbandes 1907 erhielt dieser als Anerkennung seiner strukturellen und werbenden Arbeit für die Fremdenverkehrsförderung in Westfalen, die auch als bedeutende Aufgabe der Provinz angesehen wurde,7 von der westfälischen Provinzialverwaltung erstmalig einen Zuschuss.8 Des Weiteren beteiligten sich Vertreter der landschaftlichen Selbstverwaltung kontinuierlich an der Vorstandsarbeit. Die engen Beziehungen zueinander manifestierten sich nicht zuletzt in der satzungsgemäßen Verankerung eines festen Sitzes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe im Vorstand des Landesverkehrsverbandes Westfalen.9
Übersicht zur Geschichte des Landesverkehrsverbandes Westfalen
Am 16. November 1907 gründete sich auf Initiative des Dortmunder Verkehrsvereins der „Verband westfälischer Verkehrsvereine“. Angesichts des sich verstärkenden Interesses an Verkehrsfragen und der Gründung örtlicher Verkehrsvereine wurde die Notwendigkeit gesehen, eine überörtliche Organisation zur Förderung gemeinsamer Verkehrsfragen zu schaffen. Der anfänglich 15 Mitglieder umfassende Verband wuchs rasch und kontinuierlich und wies 1932 im Jahre seines 25-jährigen Bestehens bereits einen Bestand von 269 Mitgliedern auf.10 Im Auflösungsjahr 2001 hatte der Verein nach einer vorhergehenden Austrittswelle noch 230 Mitglieder. Zu den Mitgliedern zählten insbesondere Kommunen, Verkehrsvereine, Wirtschaftsverbände, Verkehrsgesellschaften und Firmen.
Die NS-Zeit brachte grundlegende Veränderungen für die Fremdenverkehrsorganisation: Neben den politisch bedingten personellen Veränderungen wurde die freiwillige Mitgliedschaft von Fremdenverkehrsgemeinden11 in eine Zwangsmitgliedschaft umgewandelt. Im Mitgliederbestand traten die Verkehrsvereine gegenüber den Gemeinden zurück, was sich auch in der Zusammensetzung des Vorstandes bemerkbar machte. Dort traten an die Stelle der Vertreter der Wirtschaft als Beauftragte der Verkehrsvereine nunmehr Oberbürgermeister und Landräte als Repräsentanten der Behörden.12 Nach dem Kriegsende stand die englische Militärregierung der Wiederaufnahme der Tätigkeit des Landesverkehrsverbandes Westfalen anfänglich ablehnend gegenüber, sodass der Verband erst nach der Übertragung der Regelung des Vereins- und Versammlungsrechts auf die Länder durch die Verordnung 57 der Militärregierung seine Tätigkeit in enger Abstimmung mit dem nordrhein-westfälischen Verkehrsministerium offiziell wieder aufnehmen konnte. Die konstituierende Versammlung trat am 16. Mai 1947 in Dortmund zusammen. Nachdem im Vorfeld bereits die Leitung der Geschäftsführung und der Vorsitz kommissarisch geregelt worden war, wurde auch die Verbandssatzung in ihren Grundzügen wieder auf den vor 1933 gültigen demokratischen Stand zurückgeführt.13 54 Jahre nach der offiziellen Eintragung des Verbandes in das Vereinsregister am 15. März 1947 löste sich der Landesverkehrsverband Westfalen zum 31.Dezember 2001 nach 94-jähriger Tätigkeit auf. Laut einer Pressemitteilung des Verbandes lagen die Gründe der Auflösung in der politisch motivierten Zentralisierung der Tourismus-Organisation in Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich erfüllte der 1997 auf Initiative des damaligen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement gegründete Tourismusverband Nordrhein-Westfalen e.V. die Aufgaben eines landesweit agierenden touristischen Dachverbandes, der damit in die Aufgabenbereiche der Landesverkehrsverbände Rheinland und Westfalen eintrat. Die Auflösung des Landesverkehrsverbandes Westfalen wurde auf Vorschlag des Vorstandes in einer außerordentlichen Verbandsversammlung am 28. März 2001 in Dortmund beschlossen, nachdem die Landesregierung die erhebliche Förderung des Verbandes durch Zuschussmittel mit Beginn des Haushaltsjahres 2001 komplett eingestellt hatte und keine Kompensation der entfallenen Fördermittel auf Verbandsebene erreicht werden konnte.14
Skizzierung der Aufgabenbereiche des Landesverkehrsverbandes Westfalen
Die Betätigungsfelder des Verbandes sind in der regelmäßig modifizierten Satzung dokumentiert. In der Gründungssatzung waren als Aufgaben die Förderung der Verkehrsangelegenheiten der Provinz Westfalen und der angrenzenden Gebiete sowie die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder festgeschrieben. Ursprünglich standen dabei Fragen der Verkehrserschließung wie beispielsweise die Einführung von Feriensonderzügen und Sonntagsfahrkarten oder die Schaffung neuer Verkehrsverbindungen im Vordergrund. Sehr schnell trat aber auch die aktive Werbung und die damit verbundene Öffentlichkeits- und Pressearbeit in den Blickpunkt. Verkehrswerbung und Fremdenverkehrsarbeit wurden schon in den 1920er-Jahren als Wirtschaftsförderung und somit als wirtschaftliche, soziale und nicht zuletzt kulturelle Aufgabe betrachtet. Zu den gängigen Marketingmaßnahmen zählten die Prospekt- und Zeitungswerbung, die Teilnahme an Ausstellungen, aber auch die Produktion von Werbefilmen. Die enge, bis zur Auflösung andauernde Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Heimatbund ist symptomatisch für die Förderung des Brauchtums, der Heimat und der Kultur mit dem Schwergewicht auf den jeweiligen regionalen Besonderheiten, wie sie in der zuletzt im Mai 1993 modifizierten Satzung formuliert ist.15 Zu weiteren Schwerpunkten werden dort die Beteiligung an dem Nachweis von Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten im Verbandsgebiet, der Einsatz für den Umwelt- und Landschaftsschutz, die Zusammenarbeit mit der Landesplanung zur Wahrung der Interessen des Reiseverkehrs und die Förderung der fachlichen Weiterbildung der Beschäftigten in Fremdenverkehrsstellen genannt.16
Überlieferung des Landesverkehrsverbandes Westfalen im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL)
Unmittelbar nachdem in der Öffentlichkeit die Existenzgefährdung des Landesverkehrsverbandes im Sommer des Jahres 2000 bekannt geworden war, hat sich das Archiv LWL zwecks Sicherung historischer Unterlagen an den Verband gewandt. Die ausschlaggebenden Gründe für die Kontaktaufnahme sind anfänglich schon kurz beschrieben worden: Die Relevanz einer flächendeckenden Tourismusförderung in Westfalen sowie die daraus resultierenden engen und jahrzehntelangen Verflechtungen zwischen dem Landesverkehrsverband und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Die nachfolgenden Gespräche führten im September 2001 zum Abschluss eines Übergabevertrages, in dem die Übereignung der als archivwürdig bewerteten Verbandsunterlagen an das Archiv LWL geregelt wurde. Bestandteil der Übereignung waren auch die bis dato im Staatsarchiv Münster als Depositum des Landesverkehrsverbandes befindlichen Archivalien in einem Umfang von 3 laufenden Metern (lfdm.). Diese waren dem Staatsarchiv 1987 übergeben worden und umfassten einen Zeitraum von 1924 bis 1983.17 Zum Zeitpunkt der Aktenaussonderung in der Dortmunder Geschäftsstelle des Verbandes befanden sich ungefähr 80 lfdm. Akten in der Altregistratur und etwa 20 lfdm. Akten in der aktuellen Dienstregistratur. Nach Bewertung und Erschließung beinhaltet der Archivbestand 796 Verzeichnungseinheiten (ca. 8 lfdm.) und 11 touristische Werbefilme. Mit Ausnahme der im Bestand befindlichen Foto- und Diaserien sowie der ca. 30 Videofilme sind alle überlieferten Unterlagen erschlossen. Mit einer Laufzeit von 1908 bis 2001 bildet der Bestand unter der Bestandssignatur 807 somit die Überlieferung von der Gründungszeit bis zur Auflösung des Verbandes ab. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, während Akten aus der Zeit davor nur vereinzelt vorhanden sind.


Allerdings befinden sich unter den vor 1945 überlieferten Akten u.a. ein Protokollbuch zu Vorstandssitzungen aus dem Zeitraum 1910 bis 1912 sowie Geschäftsberichte, die die Zeiträume 1907 bis 1914 und 1927 bis 1941 abdecken und somit zu den zentralen Quellen für die Geschichte des Verbandes vor 1945 zählen. Diese Kernüberlieferung setzt sich im Bereich der Verbandsorgane in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in relativ geschlossener Form fort. Unterlagen zum Vorstand sind von 1948 bis 2001 vorhanden, hinzu kommen eine dichte Serie zu den Verbandsversammlungen von 1947 bis 2001 und die Akten der Fach- und Regionalausschüsse, die jedoch in der Regel leider erst seit den 1960er- bzw. 1970er-Jahren überliefert sind, sodass für Forschungen zur fachlichen und regionalspezifisch ausdifferenzierten Tourismusentwicklung in Westfalen auf andere Quellen des Archivbestands 807 sowie auf die Überlieferung in anderen Archiven zurückgegriffen werden muss. Während sich unter den Fachausschüssen der Werbeausschuss, der Verkehrsausschuss, der Ausschuss für Kultur- und Heimatpflege sowie der Fachausschuss für Städtetourismus subsumieren, dokumentieren die Gebietsausschüsse die landschaftliche Gliederung des Verbandsbereichs mit den Hauptgebieten Sauerland, Münsterland, Westfälisches Ruhrgebiet, Minden-Ravensberger Land, Osnabrücker-Tecklenburger Land, Paderborner-Corveyer Land und Siegerland-Wittgenstein.18 Die vorgenannten Quellen spiegeln in hervorragender Weise ebenso wie die Überlieferung der Geschäftsberichte, die für den Zeitraum von 1964 bis 2000 komplett vorhanden sind, sowohl die Entwicklung des Verbandes als auch die Förderung des Tourismus in Westfalen wider. Während sich die Akteninhalte der Fachausschüsse schon durch deren jeweilige Bezeichnung thematisch klar bestimmen lassen können, bieten die Unterlagen der Gebietsausschüsse eine regionalspezifisch bezogene Koordinierung und Umsetzung verkehrsfördernder Maßnahmen in den touristischen Hauptgebieten. Gut dokumentiert ist in diesen Akten auch die Finanzsituation der Gebietsausschüsse mit Kassenberichten, Wirtschafts- und Haushaltplänen.
Im Bereich des Binnen- und Außenmarketings soll an dieser Stelle auf zwei Serien hingewiesen werden, die über eine hohe Informationsdichte verfügen bzw. als außergewöhnliche Bestandteile des Archivbestandes angesehen werden können:
Im Binnenmarketing wurde für die Mitglieder des Landesverkehrsverbandes nach der Neuordnung der Verhältnisse des Verbandes 1947 wieder mit der Herausgabe von monatlich erscheinenden Rundschreiben begonnen, die über wichtige Verbandsangelegenheiten und aktuelle Fremdenverkehrsfragen in Westfalen berichteten. Diese Kommunikationsform war Anfang 1932 durch ein Mitteilungsblatt begründet worden, das mindestens monatlich erschien. Wegen der Herausgabe der illustrierten Kultur- und Werbezeitschrift „Westfalen im Bild“, die auch als Sprachrohr des Verbandes zu den Mitgliedern diente, wurde das Mitteilungsblatt jedoch bereits 1934 wieder eingestellt und durch Rundschreiben ersetzt, die in der Erstellung weniger aufwändig waren.19 Im Archivbestand des Landesverkehrsverbandes liegen diese Rundschreiben an die Verbandsmitglieder als Serie von 1960 bis 2001 vor.20 Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die Rundschreiben aus den Jahren 1960 bis 1963 dem Archiv LWL vom Stadtarchiv Bocholt zur Verfügung gestellt worden sind, wo diese Unterlagen bei Aktenaussonderungen als für die städtische Überlieferung nicht archivwürdig bewertet worden waren. Dem Stadtarchiv war aber die Existenz des Bestandes des Landesverkehrsverbandes Westfalen im Archiv LWL bekannt, sodass diesem die entsprechenden Akten dankenswerterweise kurzer Hand zur Übernahme angeboten wurden.21 Da die Rundschreiben aus den Jahren 1947 22 bis 1951 im Archiv LWL im Bestand 307 (Wirtschaftspflege Provinzialverband) vorliegen,23 bestehen somit für die Nachkriegszeit nur noch zwei Lücken für die Zeiträume von 1952 bis 1959 bzw. von 1997 bis 1998.24 Sollten sich diese Fehlstellen adäquat zur skizzierten Situation in Bocholt durch weitere kommunale Ersatzüberlieferung(en) schließen lassen, würde das die Überlieferungssituation des Bestandes in den 1950er-Jahren gerade vor dem Hintergrund merklich verbessern, dass aus dieser Zeit sowohl die Geschäftsberichte als auch mit Ausnahme des Gebietsausschusses Industriegebiet die Unterlagen der Fach- und Gebietsausschüsse nicht vorliegen.

Im Außenmarketing ist ferner eine offenbar relativ vollständige Serie mit den vom Landesverkehrsverband herausgegebenen Werbebroschüren von 1948 bis 2001 mit einigen Vorläufern aus den Jahren 1927 bis 1940 beachtlich. Diese Serie umfasst neben verschiedensten Werbeprospekten mit regionalem und/oder sachthematischem Hintergrund auch Gastgeberverzeichnisse, in denen sich die Entwicklung der Tourismusunterkünfte über einen Zeitraum von über fünfzig Jahren hinsichtlich der Preise sowie der Ausstattung – beachtlich sind hierbei Aspekte wie beispielsweise die Einführung von Angeboten über Fernseh- und Telefonanschlüsse, Schwimmbäder, Saunen, Solarien, Fitnessräume, Fahrradverleih, Diätkost – sehr engmaschig dokumentiert. Oftmals finden sich in diesen Verzeichnissen auch kurze Beschreibungen der einzelnen Tourismusorte mit ihren lokaltypischen und speziellen Angeboten. Darüber hinaus bietet die Serie einen Eindruck über die dem Zeitgeist entsprechende Aufmachung und Gestaltung von Werbematerial.
Ergänzt wird die Aktenüberlieferung durch Filme, Videos, Fotos und Diaserien. Die elf übernommenen touristischen Werbefilme sind dabei fachgerecht durch das LWL-Medienzentrum für Westfalen gesichert worden, hierzu wurde ein entsprechender Depositalvertrag zwischen dem LWL-Medienzentrum und dem LWL-Archivamt abgeschlossen.26 Dadurch lagern die Filme unter optimalen Bedingungen und können sowohl im LWL-Medienzentrum als auch im LWL-Archivamt, das über Filmkopien auf DVD verfügt, eingesehen werden. Bislang unerschlossen sind ca. 30 Videofilme. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um die (touristische) Selbstdarstellung von Kommunen, für deren Herausgabe die jeweiligen Ämter für Öffentlichkeitsarbeit, die Kultur- und Verkehrsämter bzw. die Wirtschaftsförderungsgesellschaften verantwortlich zeichneten. Adäquat zur filmischen Sicherung sollen auch diese Unterlagen nach einer bereits erfolgten archivischen Bewertung möglichst noch in diesem Jahr durch das LWL-Medienzentrum für den dauerhaften Erhalt gesichert werden, sodass als abschließende Aufgabe nur noch eine Erschließung der im Bestand befindlichen Diaserien und Fotos verbleibt.
Mit den vorstehend beschriebenen Inhalten sind die herausragenden Teile des Archivbestandes 807 kurz skizziert worden, die Gesamtklassifikation des Bestandes, die einen Überblick über den Gesamtbestand ermöglicht, ist als Anlage beigefügt.
Abschließend bleibt aus bestandserhalterischer Sicht noch zu erwähnen, dass der Bestand zum überwiegenden Teil entsäuert wurde. Lediglich bei ca. vier Prozent der Akten lag der pH-Wert über 7, sodass eine Entsäuerung nicht notwendig war.
Aufgrund der engen und traditionsreichen Beziehung zwischen dem Provinzial- bzw. Landschaftsverband Westfalen und dem Landesverkehrsverband Westfalen sind die archivwürdigen Verbandsunterlagen somit zweckmäßig im Archiv LWL gesichert und ergänzen die amtlichen Bestände in sinnvoller Weise. Die Unterlagen dokumentieren die fast einhundertjährige Tätigkeit einer westfalenweit wirksamen, von den Kommunen und Kreisen getragenen Fachinstitution und dürften insbesondere für die wirtschafts-, kultur- und regionalgeschichtliche Forschung von Interesse sein. Zur besseren Benutzbarkeit ist das Findbuch online über das Archivportal NRW einzusehen.27
Ausblick
Die Sicherung der archivwürdigen Unterlagen des ehemaligen Landesverkehrsverbandes Westfalen ist allerdings nur ein Mosaikstein im Gesamtgebilde der im Tourismus auf Landesebene wirkenden Akteure. Hier gibt es eine Vielzahl von Überlieferungsbildnern, die archivisch oftmals nur schwer zu greifen sind und deren Überlieferungssicherung nicht im unmittelbaren Fokus der Archive steht. Einerseits zeichnet sich die touristische Landschaft mit den lokal verorteten Verkehrsämtern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen durch eine flächendeckende Präsenz im öffentlichen Bereich aus, die aus archivischer Sicht noch relativ einfach zu handhaben wäre. Andererseits stehen neben den Akteuren in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft eine Vielzahl von privaten Vereinen, wirtschaftlichen Klein- und Großunternehmen, Verbänden und Organisationen. Die entsprechenden Protagonisten sind sowohl im lokalen wie im regionalen Umfeld aktiv, die Strukturen sind weitestgehend nicht hierarchisch. Insgesamt ergibt sich aus dieser Situation eine Gemengelage, die auf den ersten Blick recht unüberschaubar wirkt, die zudem nicht immer auf althergebrachte archivische Sprengelzuständigkeiten ausgerichtet ist und überdies die Zuständigkeiten unterschiedlicher Archivsparten betreffen kann. Allein ein Blick auf die Mitglieder des Tourismusverbandes NRW28 verdeutlicht das vielfältige Überlieferungspotential: Neben den öffentlich-rechtlichen Körperschaften, den Tourismusvereinen und -verbänden finden sich dort u.a. die in Nordrhein-Westfalen angesiedelten Flughäfen, Jugendherbergen, Freizeitparks, Gesundheitsvereine und -verbände, Kultureinrichtungen, Messegesellschaften, Sportverbände, Freizeit- und Campingunternehmen, ein Bustouristik-Verband und Hotelgesellschaften. Zusätzlich zu diesen in der Tourismuslandschaft relativ stabil verankerten Einrichtungen treten aber auch noch zeitlich befristete Projekte. Als Beispiel seien die in Nordrhein-Westfalen in einem dreijährigen Rhythmus veranstalteten sogenannten Regionalen genannt, die in der Regel mit nachhaltigen Auswirkungen in der Region verbunden sind und insofern auch aus archivischer Sicht interessant sind. Im Rahmen von Strukturförderprogrammen des Landes werden zur Organisation dieser Regionalen zeitlich befristete Agenturen als Gesellschaften mit beschränkter Haftung gegründet, die diese Veranstaltungen mit vielzähligen Einzelprojekten initiieren und koordinieren. Dabei spielt die Etablierung der jeweiligen Region als touristische Marke eine nicht unbedeutende Rolle.
Die angeführten Beispiele verdeutlichen die mannigfaltigen Problemlagen, die es bei einer Auseinandersetzung mit der Tourismusüberlieferungsbildung zu bewältigen gibt. Der im Frühjahr 2014 vom LWL-Archivamt für Westfalen in Kooperation mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte durchgeführte Workshop zur Tourismusüberlieferung ist insofern ein erster Schritt gewesen, um die Situation im Tourismusbereich mit einer beispielhaften Fokussierung auf Westfalen zu thematisieren, die unterschiedlichen Akteure für das Thema zu sensibilisieren und die Kooperation zwischen ihnen zu intensivieren sowie darüber hinaus Netzwerke zu knüpfen. Nicht zuletzt ist Transparenz ein wesentliches Kriterium, um das Thema weiter voranzubringen. Die Vorstellung vorhandener archivischer Überlieferungen, wie im vorliegenden Fall den Bestand 807 (Landesverkehrsverband Westfalen) im Archiv LWL, ist hierbei ein kleiner Baustein.
Hans-Jürgen Höötmann
LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
hans-juergen.hoeoetmann@lwl.org
- Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . [↩]
- https://www.it.nrw.de/statistik/m/daten/eckdaten/r521reise.html [Stand: 16. Januar 2015, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]. In die Statistik eingeflossen sind Beherbungsbetriebe mit mindestens 9 (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Schlafgelegenheiten, zudem Campingplätze mit 3 und mehr (bis 2011) und nachfolgend ab 2012 mit 10 und mehr Stellplätzen. [↩]
- https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/Konjunkturindikatoren/GastgewerbeTourismus/ktou911.html. [↩]
- Vgl. das Diagramm aus dem tourismuspolitischen Bericht der Bundesregierung (17. Legislaturperiode, Berlin 2013). Es basiert auf Daten des statistischen Bundesamtes Wiesbaden (vgl. Anm. 1). [↩]
- http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/S-T/tourismuspolitischer-bericht,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. [↩]
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist daher auch Mitglied im Touris¬mus NRW e.V., dem touris¬tis-chen Dachver¬band für Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düs¬sel¬dorf. Der Verein bildet das Tourismus-Kompetenzzentrum des Lan¬des und hat das Ziel, den Tourismus-Standort NRW zu stärken (http://www.touristiker-nrw.de/wir-ueber-uns/der-verein). [↩]
- In einem achtseitigen Vermerk von Landesreferent Dr. Bernhard Stolz, Provinzialverwaltung Westfalen, vom 9. Oktober [1930] über die Organisation der Verkehrsförderung in Westfalen werden die Wechselbeziehungen und Zusammenhänge zwischen Landesverwaltung und Fremdenverkehrsförderung ausdrücklich betont und dabei u.a. die Erhöhung des jährlichen Zuschusses von 10.000 Reichsmark auf einen Betrag von etwa 20.000 bis 25.000 Reichsmark wegen der wachsenden Bedeutung des Fremdenverkehrs für Westfalen vorgeschlagen (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 807/200). Stolz arbeitete von 1929 bis 1934 beim Provinzialverband Westfalen, am 1. Januar 1937 wurde er zum hauptamtlichen Geschäftsführer des Landesverkehrsverbandes Westfalen ernannt (vgl. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 132, C 11 A 171 und Best. 807/116). [↩]
- 50 Jahre Landesverkehrsverband Westfalen, bearbeitet von Christoph Albrecht, [Dortmund 1957], hier: S. 5. [↩]
- Ebda., hier: S. 42. [↩]
- LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 807/352. [↩]
- Laut § 3 (Mitgliedschaft) der Satzung des Landesfremdenverkehrsverbandes Westfalen e.V. in der NS-Zeit gilt eine Kommune als Fremdenverkehrsgemeinde, wenn die Zahl der Fremdenübernachtungen pro Jahr regelmäßig ein Viertel der Einwohnerzahl übersteigt oder ein erheblicher Ausflugsverkehr besteht (LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 807/352). [↩]
- Wie Anm. 7, hier: S. 10 ff. [↩]
- LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 807/85. [↩]
- LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 807/173. [↩]
- Landesverkehrsverband Westfalen und Westfälischer Heimatbund waren fünfzig Jahre auch gemeinsam Herausgeber der Zeitschrift „Westfalenspiegel“ vom ersten Heft Oktober 1951 bis zum Heft 4/2001. Das Mitwirken des Landesverkehrsverbandes sollte die touristischen Reize Westfalens ins rechte Licht rücken und den aufblühenden westfälischen Binnen-Tourismus ankurbeln, so Walter Gödden in seinem Jubiläumsbeitrag 50 Jahre Westfalenspiegel – 50 Jahre Spiegel der westfälischen Kultur, in: Westfalenspiegel 4 (2001), Einhefter Wege in Westfalen I/6. [↩]
- LWL-Archivamt, Archiv LWL, Best. 807/159. [↩]
- Die Bestandssignatur im Staatsarchiv lautete C 106 (Dep. Landesverkehrsverband Westfalen e.V.). Der Bestand beinhaltete ursprünglich 301 Akten. Bei der Einarbeitung in dem im Archiv LWL befindlichen Archivbestand sind einige Akten nachkassiert worden. [↩]
- Ursprünglich bestanden die Hauptgebiete aus dem Sauerland, dem Industriegebiet, dem Münsterland und dem Teutoburger Wald. 1936 wurde das Gebiet Teutoburger Wald in die beiden Gebiete Teutoburger Wald-Nord und Teutoburger Wald-Süd aufgeteilt. Diese Aufteilung wurde 1953 nochmals geändert und die beiden Teutoburger Wald-Gebiete in die drei Gebiete Minden-Ravensberger Land, Osnabrücker-Tecklenburger Land und Paderborner-Corveyer Land aufgeteilt. 1954 wurde das Siegerland als eigenes Gebiet anerkannt, blieb aber anfänglich im Gebietsausschuss Sauerland vertreten, bevor sich ein eigener Gebietsausschuss Siegerland-Wittgenstein etablierte (vgl. Anm. 7, hier S. 11 und 22). [↩]
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 807/352, hier Geschäftsbericht für die Zeit vom 1.4.1930 bis 31.3.1931 und Geschäftsbericht für die Geschäftsjahre 1932/33 und 1933/34. [↩]
- Für die Jahre 1997 und 1998 sind leider aus unerklärlichen Gründen keine Rundschreiben überliefert. [↩]
- Dem Kollegen Gerhard Schmalstieg sei auch an dieser Stelle nochmals herzlich für die Überlassung der Unterlagen gedankt. Der Vorgang belegt im Übrigen die Möglichkeiten einer zielführenden und unbürokratischen Kooperation im kommunalen Archivbereich im Sinne einer benutzerfreundlichen und bestandsgerechten Überlieferungsbildung. [↩]
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 307/290. Die Inhaltsübersicht dokumentiert anschaulich die Informationsvielfalt der Rundschreiben. Seit April 1962 sind die Rundschreiben inhaltlich strukturiert, was die Benutzung selbstverständlich erleichtert. Während sie anfänglich in der Regel in die fünf Rubriken Organisation, Innere Werbung, Äußere Werbung, Schiene und Straße (Verkehr) sowie Verschiedenes unterteilt waren, erfolgte von 1976 bis 1986 eine Reduktion mit einer Unterteilung in die drei Rubriken Organisation, Innere Werbung und Äußere Werbung. Ab 1990 wurde die thematische Gliederung flexibilisiert, was dazu führte, dass Rundschreiben teilweise bis zu elf Rubriken aufweisen können, vgl. die folgende Abbildung. [↩]
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 307/290. [↩]
- Einige wenige Rundschreiben aus den Jahren 1952 bis 1954 befinden sich auch noch in der Akte LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 807/796, hierbei handelt es sich aber nur um eine rudimentäre (Zufalls-)Überlieferung. [↩]
- LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 307/290. Die Inhaltsübersicht dokumentiert anschaulich die Informationsvielfalt der Rundschreiben. Seit April 1962 sind die Rundschreiben inhaltlich strukturiert, was die Benutzung selbstverständlich erleichtert. Während sie anfänglich in der Regel in die fünf Rubriken Organisation, Innere Werbung, Äußere Werbung, Schiene und Straße (Verkehr) sowie Verschiedenes unterteilt waren, erfolgte von 1976 bis 1986 eine Reduktion mit einer Unterteilung in die drei Rubriken Organisation, Innere Werbung und Äußere Werbung. Ab 1990 wurde die thematische Gliederung flexibilisiert, was dazu führte, dass Rundschreiben teilweise bis zu elf Rubriken aufweisen können. [↩]
- Ein Musterdepositalvertrag ist in Heft 63 der Archivpflege in Westfalen-Lippe (Oktober 2005) eingelegt, vgl. hierzu den Beitrag von Volker Jakob, Filme im Archiv – Ein kooperatives Sicherungskonzept des Westfälischen Archivamtes und des Westfälischen Landesmedienzentrums, ebd., S. 51-53. [↩]
- http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=400&id=096&tektId=195. [↩]
- http://www.touristiker-nrw.de/wir-ueber-uns/mitglieder. [↩]