Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aufgaben regionaler Tourismusverbände und deren Überlieferungen am Beispiel des Sauerland-Tourismus e.V.

von Thomas Weber

Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Allgemeines
Das Sauerland gehört zum Kreis der zwölf touristischen Regionen in Nordrhein-Westfalen. Neben dem Märkischen Kreis und dem Hochsauerlandkreis umfasst die Tourismus-Region Sauerland das Gebiet der Kreise Olpe und Soest sowie den hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Um den Tourismus in der Region Sauerland zu fördern und eine regional ausgewogene Stärkung und Weiterentwicklung der sauerländischen Tourismuswirtschaft zu erreichen, wurde im Jahr 20032 der touristische Regionalverband Sauerland-Tourismus e.V. gegründet.3 Mitglieder des Sauerland-Tourismus e.V. sind die Kreise, die Städte und Gemeinden sowie örtliche Tourismusorganisationen und Unternehmen der Privatwirtschaft. Über seine Mitgliedschaft im touristischen Landesverband Tourismus NRW e.V. ist der Sauerland-Tourismus e.V. mit den übrigen nordrhein-westfälischen Tourismusregionen eng vernetzt.

Sauerland_UebersichtsKompaktKarte_BookletFalz.indd
Tourismusregion Sauerland (Quelle: Sauerland-Tourismus e.V.)

Aufgabe
Die Hauptaufgabe des Regionalverbandes Sauerland-Tourismus e.V. besteht in der Förderung des Tourismus im Sauerland, die in enger Abstimmung mit seinen Mitgliedern erfolgt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermarktung der Tourismusregion, bei der durch den Einsatz einer abgestimmten Kombination verschiedener Marketingstrategien und Werbeaktionen neue Gäste für das Sauerland gewonnen werden. Als Hauptziel strebt der Verband ein Halten der Gäste- und Übernachtungszahlen in der Tourismusregion Sauerland an. Die Finanzierung erfolgt über Mitgliedsbeiträge, Projektfinanzierung und Sponsoring. Neben der Entwicklung eines touristischen Leitbildes unter Berücksichtigung der Kernkompetenzen der Tourismusregion bietet der Sauerland-Tourismus e.V. für seine Mitglieder Serviceleistungen an: Verschiedene regionale Vermarktungsaktivitäten werden durch den Verband angestoßen, begleitet und koordiniert. Neben der Beratung seiner Mitglieder beteiligt sich der Sauerland-Tourismus e.V. an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, um unter anderem neue touristische Erkenntnisse an seine Mitglieder weiterzugegeben. Gleichzeitig übernimmt der Verband die Interessenvertretung für seine Mitglieder nach innen und außen, wie beispielsweise in touristischen Dachverbänden.4

Sauerland_Marketing_Mix
Sauerland-Markteing-Mix (Quelle: Sauerland-Tourismus e.V.)

Sauerland-Markteing-Mix (Quelle: Sauerland-Tourismus e.V.)

Organisation

Neben der Geschäftsführung wirken die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der Arbeitsausschuss Sauerland sowie verschiedene Expertenteams als Arbeits- und Entscheidungsgremien des Regionalverbandes.
Die Mitgliederversammlung des Tourismus-Sauerland e.V. tritt mindestens einmal im Jahr zusammen. Sie wählt die Vorstandsmitglieder, stellt den Jahresabschluss fest und entlastet nach der Entgegennahme des Berichtes über die Prüfung des Jahresabschlusses den Vorstand. Ferner obliegt der Mitgliederversammlung unter anderem die Beschlussfassung über den Wirtschafts- und Stellenplan, über Änderungen der Beitragsordnung sowie Satzungsänderungen.5
Der Vorstand, der die Leitung und Vertretung des Vereins wahrnimmt, wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Er legt die strategische Zielplanung für die Tätigkeit des Regionalverbandes fest, kann seine Aufgaben aber an die Geschäftsführung delegieren.6
Gemeinsame Arbeitsplattform der Orts- und Regionalebene des Tourismus-Sauerland e.V. ist der Arbeitsausschuss Sauerland. Die Mitglieder des Ausschusses werden auf Vorschlag der jeweiligen Orte bzw. touristischen Arbeitsgemeinschaften vom Vorstand berufen.7 Die Aufgaben des Arbeitsausschusses liegen in der Koordinierung der touristischen Zusammenarbeit zwischen Orten bzw. touristischen Arbeitsgemeinschaften und der Region sowie der Abstimmung der Kommunikationsaktivitäten für die Region.
Nach Bedarf werden zur Erarbeitung bestimmter Themen oder Projekte sogenannte Expertenteams gebildet, die sich aus unterschiedlichen Tourismusakteuren (Tourismuswirtschaft, Institutionen, Verbände, Vereine, Orte bzw. touristische Arbeitsgemeinschaften, Privatpersonen) der Region zusammensetzen können.8 So bestehen beispielweise die Expertenteams Tagestourismus, Gesundheit, Business, Wandern und Radfahren.

Überlieferung
Da der touristische Alltag stark durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Akteuren in unterschiedlichen Bereichen geprägt ist, entsteht auch eine bunte Überlieferung, die diesen dokumentiert. Auf der anderen Seite entstehen die klassischen Unterlagen der Gremien und Organe des als Verein organisierten Regionalverbandes. Hier dokumentiert sich vor allem in Protokollen und Beratungsvorlagen die zentrale Arbeit und Abstimmung innerhalb des Tourismusverbandes. Die Finanzierung spiegelt sich zentriert in Wirtschaftsplänen, Jahresrechnungen sowie deren Prüfung (Berichte) wider. Daneben geben Verträge und Sammlungen von Presseberichten oder Mitschnitten einen Überblick über die Aufgabenwahrnehmung des Vereins.
Neben diesen doch eher klassisch gearteten Dokumenten spiegelt sich die vielfältige Gestaltung der Vermarktung der Tourismusregion als Hauptbetätigungsfeldes des Regionalverbandes am umfangreichsten in den Produkten, die im Rahmen verschiedener Werbeaktionen entstehen. Die Bandbreite der Unterlagen und Medien reicht hier von Plakaten zu Ausstellungen und Veranstaltungen, Einzeldruckerzeugnissen, Periodika und Karten, über audiovisuelle Erzeugnisse wie Bilderserien, Videos und Clips, bis hin zu einzelnen Souvenirobjekten. Besitzen Erzeugnisse der teilweise jungen Branche Tourismus überhaupt einen kulturgeschichtlichen Wert? Und wenn ja, welche Unterlagen müssen konkret in welcher Form und an welcher Stelle aufbewahrt werden?

Überlegungen zur Archivierung
Die erste der beiden im vorigen Abschnitt aufgeworfenen Fragen lässt sich meiner Ansicht nach eindeutig positiv beantworten. Da der Tourismus einerseits eine identifikationsstiftende Funktion für die Region erfüllt und andererseits einen gewichtigen Wirtschafts- und damit auch Beschäftigungsfaktor darstellt, wäre es wünschenswert, die Tätigkeit des Tourismus-Sauerland e.V. – und darüber hinaus grundsätzlich aller am Sauerland-Tourismus Beteiligten – anhand relevanter Materialien für die Nachwelt zu dokumentieren.
Bei der Betrachtung des Gesamtbildes des entstehenden schriftlichen bzw. audiovisuellen Materials, anhand dessen sich die Tätigkeit des Verbandes dokumentieren ließe, stellt sich die zweite Frage nach einer strukturierten und dauerhaften Sicherung dieser Überlieferung. Diese Frage ist wesentlich schwieriger zu beantworten, weil sie den ideellen Raum verlässt, in der Praxis gezielte Umsetzungsmaßnahmen erfordert und Antworten nur im Zusammenspiel verschiedener Akteure zu erzielen sind. Fest steht, dass die Tourismus-Institutionen selbst für eine Archivierung ihrer Unterlagen in der Regel nicht in Frage kommen. Vielmehr ist bei ihnen vor einer Archivierung bereits eine Bewusstseinsbildung für den Wert der im Arbeitsalltag produzierten Materialien zu betreiben. Durch die Kurzlebigkeit und Informationsfülle der Tourismusbranche gibt es häufig keine Motivation, Dinge länger aufheben zu wollen. Die Erkenntnis, dass Tourismusunterlagen durchaus einen historischen Wert besitzen, ist unter den Partnern und deren Mitarbeitern insgesamt nicht sehr ausgeprägt. Kleinere vorhandene Sammlungen älteren touristischen Materials ergeben sich eher zufällig und sind eher dem historischen Interesse und Bemühen einzelner Mitarbeiter zu verdanken. Hier sind die Sinne abseits des Tagesgeschäftes gerade auch für den nachhaltigen Wert der Materialien zu schärfen. Ist ein historisches Bewusstsein geschaffen, stellt sich die Frage nach potentiellen Partnern, die die archivische Arbeit übernehmen. Ein zentrales Archiv, in dem sich der Sauerland-Tourismus insgesamt widerspiegelt, wäre aus meiner Sicht ein Optimum, das sich jedoch nicht realisieren lassen dürfte, weil zum einen mit den Verkehrsämtern einige der Akteure kommunal verfasst sind und deren Überlieferung sich somit im Optimalfall im Kommunalarchiv befindet und zum anderen eine zentrale Lösung mit Finanz- und Personalfragen verbunden ist, die nicht lösbar erscheinen. Somit stehen wir vor der Situation, dass die Tourismus-Akteure möglichst professionelle Partner im Bereich vorhandener Archive in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft benötigen und trotz der Vielzahl von Beteiligten eine möglichst abgestimmte Archivierungsstrategie erforderlich ist, um den Tourismus in seiner ganzen Breite und Vielfalt dokumentieren zu können. Hierzu könnte allerdings das dichte Kommunikationsnetz genutzt werden, das im Alltagsgeschäft des Tourismus den zahlreichen touristischen Organisationen und privaten touristischen Stellen schon seit langer Zeit eine abgestimmte Zusammenarbeit ermöglicht. Als Ziel möchte ich formulieren, dass alle touristischen Unterlagen, die einen Wert jenseits des Alltagsgeschäftes haben, in abgestimmter Form und dauerhaft für die Öffentlichkeit gesichert werden. Vor diesem Hintergrund müssten grundsätzlich folgende Fragen geklärt werden:
• Welche Informationen sollten aus welchen touristischen Einrichtungen aufbewahrt und für die Nachwelt gesichert werden?
• Wer hebt was auf?
• Wo soll etwas aufbewahrt werden?
• Wie lässt sich ein fachlicher Workflow zwischen den Beteiligten am effizientesten bewerkstelligen?
Im Grunde genommen simple Fragen, deren Beantwortung allerdings eine Bewusstseinsbildung für den historischen Wert touristischer Unterlagen bedingt und eine zeitlich überschaubare, aber intensive Kommunikation zwischen den Beteiligten erfordert. Es wäre erfreulich, wenn der Workshop zur Tourismusüberlieferung, der am 2. Juli 2014 in Münster erstmalig Beteiligte aus Tourismuseinrichtungen, der Forschung und den Archiven aus Westfalen zusammengebracht hat, einen konkreten Anstoß geben würde, um ein nachhaltiges Konzepte für die Sicherung der Tourismusüberlieferung in den verschiedenen westfälischen Regionen und gegebenenfalls darüber hinaus zu erarbeiten.

Thomas Weber
Sauerland-Tourismus e.V., Schmallenberg
thomas.weber@sauerland.com

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. Gründung am 5. Mai 2003, Aufnahme des operativen Geschäfts zum 1. Januar 2004. []
  3. Vgl. http://www.sauerland-tourismus.com/Team-Sauerland [Stand: 14.01.2015]. []
  4. Vgl. http://www.sauerland-tourismus.com/Team-Sauerland/Aufgaben. []
  5. Vgl. § 6 Satzung des Tourismus-Sauerland e.V. in der Fassung vom 16.Dezember 2009. []
  6. Vgl. § 7 Satzung des Tourismus-Sauerland e.V. in der Fassung vom 16.Dezember 2009. []
  7. Vgl. § 8 Satzung des Tourismus-Sauerland e.V. in der Fassung vom 16.Dezember 2009. []
  8. Vgl. http://www.sauerland-tourismus.com/Team-Sauerland/Organisation. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kknopp (5. Juni 2015). Aufgaben regionaler Tourismusverbände und deren Überlieferungen am Beispiel des Sauerland-Tourismus e.V. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.