Zentral – regional – lokal: Institutionelle Tourismusförderung in NRW – Organisationsstrukturen und Vernetzung

von Christian Stühring und Jens Nieweg

Heft_82_2015_coverUrlaub schon verplant? Wie wäre es, in den Ferien mal in NRW zu bleiben? Wie der Tourismus in NRW gefördert wird berichteten Jens Nieweg und Christian Stühring bei dem Workshop, der im letzten Jahr im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859) stattdand. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1

Tourismus – eine Leitökonomie des 21. Jahrhunderts
Tourismus gehört zu den weltweit größten und dynamischsten Wirtschaftsbranchen. Laut Angaben der World Tourism Organization (UNWTO) lag die Zahl der internationalen Tourismusankünfte 2013 bei 1,087 Milliarden. Mit einem Plus von fünf Prozent wurden dabei die Erwartungen deutlich übertroffen. Bis 2030 wird ein Anstieg auf über 1,8 Milliarden erwartet.2 Damit gilt der Tourismus neben der Biotechnologie und dem IT-Sektor als Leitökonomie des 21. Jahrhundert.3

In Deutschland stellt die Tourismusbranche ebenfalls einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar, der mit 214,1 Milliarden Euro rund 9,7 Prozent zum Volkseinkommen beiträgt und unmittelbar und mittelbar rund 4,9 Millionen Menschen beschäftigt.4 Das Übernachtungsvolumen im deutschen Beherbergungsgewerbe erreichte 2013 mit 412 Millionen einen neuen Bestwert. Die Zahl der Ankünfte stieg gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 2 Millionen auf 155 Millionen.5

Auch in Nordrhein-Westfalen hat die Bedeutung des Tourismus in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Mit erstmalig mehr als 20 Millionen Gästen (+1,4 %) und 45,9 Millionen Übernachtungen (+1,0%) schloss Nordrhein-Westfalen 2013 erneut mit einem Rekord ab.6 Im Bundesvergleich liegt das Reiseland damit hinter Bayern auf dem zweiten Platz bei den Ankünften und auf Rang drei bei den Übernachtungen.

Inlandsnachfrage macht einen Großteil der Nachfrage aus
Die inländischen Übernachtungen bilden den größten Anteil am gemessenen Volumen in Nordrhein-Westfalen. 36,6 Millionen Übernachtungen entfielen 2013 auf inländische Gäste, 9,5 Millionen Übernachtungen auf Gäste aus dem Ausland.
Der Inlandsanteil an den Übernachtungen in den meldepflichtigen Betrieben – Geschäfts-, Urlaubs- und Privatreisen zusammengenommen – beträgt damit 80 Prozent.7
Laut aktuellen Ergebnissen des GfK/IMT DestinationMonitor kommen mehr als ein Drittel (35 %) aller inländischen Übernachtungsgäste in Nordrhein-Westfalen aus dem eigenen Bundesland.8 Der zweitgrößte inländische Quellmarkt ist Baden-Württemberg, gefolgt von Niedersachsen, Hessen und Bayern.

Nordrhein-Westfalen wird im Ausland immer beliebter
Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme in einigen europäischen Staaten zeigte sich insbesondere das touristische Incoming aus dem Ausland weiterhin stark. So stiegen die Ankünfte aus dem Ausland um 4,1 Prozent auf 4,5 Millionen, die Übernachtungen legten mit 2,0 Prozent auf 9,5 Millionen zu.9 Die Nachfrage aus dem Inland lag 2013 mit 15,8 Millionen Ankünften (+0,6 %) und 36,5 Millionen (+0,7 %) ebenfalls oberhalb des Vorjahresniveaus.10
Mit über 9,5 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste belegt Nordrhein-Westfalen hinter Bayern, Berlin und Baden-Württemberg den vierten Platz im Bundesländervergleich. Die Relevanz der ausländischen Quellmärkte für das Reiseland hat in den vergangen Jahren weiter zugenommen. Insgesamt stiegen die Übernachtungen aus dem Ausland seit dem Jahr 2003 um 3,4 Millionen bzw. um 54 Prozent. Der Incoming-Anteil an den Gesamtübernachtungen in Nordrhein-Westfalen stieg in diesem Zeitraum von 17 auf 20 Prozent.11

Regionale Nachfrage in Nordrhein-Westfalen
Im Jahr 2013 konnten fast alle Reisegebiete die Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr steigern. Mit 3,4 Millionen Ankünften erzielte die Region Köln und Rhein-Erft-Kreis die höchste Gästezahl. Das Ruhrgebiet und die Region Düsseldorf und Kreis Mettmann folgen mit jeweils drei Millionen Ankünften auf den Plätzen zwei und drei. Bei den Übernachtungszahlen liegen der Teutoburger Wald mit 6,5 Millionen Übernachtungen, das Sauerland (6,2 Millionen) und die Region Köln und Rhein-Erft-Kreis (6,2 Millionen) vorn.12

Der Tourismus NRW e.V. in institutionellen Strukturen
Die Gründung
Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen hat auch institutionell eine Historie, die weit vor der Landesgründung 1946 begann. Mit der Einrichtung des Westfälischen Verkehrsverbandes am 16. November 1907 und dem rheinischen Pendant, dem Landesverkehrsverband Rheinland, gegründet im Jahr 1904, entstanden zwei Vorläufer-Institutionen, die auf einer übergeordneten Ebene der sich entwickelnden kommunalen Tourismus-Destinationen die Großregionen als Reiseziele vermarkteten. Erst im Jahr 1997 initiierte der damalige nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Wolfgang Clement die Gründung eines touristischen Dachverbandes für das gesamte Bundesland. Die Landesregierung finanzierte den damaligen „Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.“ zunächst für vier Jahre vollständig, bevor die Marketingorganisationen der Einzelregionen und touristisch relevante Privatunternehmen als Mitglieder des Vereins sich an der Finanzierung beteiligten. Nordrhein-Westfalen erhielt somit als letztes deutsches Bundesland eine touristische Marketingorganisation mit Zuständigkeit für das gesamte Land – mit Ausnahme von Leverkusen, das bis heute keiner touristischen Marketingorganisation angehört.
Nach einer Umbenennung zum Jahr 2009 in „Tourismus NRW e.V.“ und einer Geschäftsstellenverlagerung von Köln nach Düsseldorf im Jahr 2010 arbeitet die Dachorganisation für die nordrhein-westfälische Tourismuswirtschaft zum Zeitpunkt der Aufzeichnung mit rund 30 Mitarbeitern für ca. 70 Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören neben der Landesregierung und den Marketingorganisationen der zwölf Regionen13 auch für die touristische Landschaft bedeutende Wirtschaftsunternehmen (z.B. Hotellerie, Flughäfen, Freizeitparks) sowie Organisationen, die regionenübergreifend Aufgaben im Tourismus übernehmen (Beispiele: Deutsche Bahn AG oder die Landschaftsverbände). Die breit gefächerte Mitgliederpalette als Basis ermöglicht es dem Dachverband, die zentralen Interessen der Akteure des nordrhein-westfälischen Tourismus zu identifizieren, zu bündeln und ihre Anliegen in konkrete tourismuspolitische Forderungen einfließen zu lassen.

Aufgaben
Der Tourismus NRW e.V. ist das Kompetenzzentrum für den Tourismus in NRW. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern stärkt der Dachverband den Tourismus-Standort
Nordrhein-Westfalen und sorgt so dafür, dass der Wertschöpfungsbeitrag
der Branche nachhaltig steigt. Die Aufgaben des Verbandes liegen dabei auf unterschiedlichen Ebenen organisatorischer Strukturen im Land NRW. Einerseits ist er als Dachverband den Mitgliedern verpflichtet und sichert ihnen die Möglichkeit von Beratung und Innovationsförderung durch nicht-monetäre Leistungen zu. Diese können zum Beispiel in Marktforschungsdaten, touristischem Nachrichtendienst14 und Fortbildung15 bestehen. Außerdem spricht er als Interessenvertreter der gesamten Tourismusbranche gegenüber der Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf der Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Auf der anderen Seite ist der Verband, in besonderem Maße seit Inkrafttreten des „Masterplans Tourismus Nordrhein-Westfalen“ im September 2009, selbst ein Akteur im Wettbewerb der Destinationen im Endkundensegment des Tourismusmarketings. Gemäß seiner Satzung gehört der „Aufbau einer Identität für die Tourismus-Destination Nordrhein-Westfalen auf Basis und zur Stärkung der regionalen Tourismus-Profile“ zu den zetralen Aufgaben des Dachverbandes.

Vernetzung
Der Tourismus NRW e.V. ist eingebunden in ein weitreichendes Netz von Akteuren der Tourismusbranche, der Politik und pflegt darüber hinaus intensive Kontakte zu den Urlaubsgästen in Nordrhein-Westfalen. Als Landesverband vertritt er dabei die Interessen der touristischen Akteure Nordrhein-Westfalens gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

Vor allem die enge Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern im Rahmen der Vereinsorgane und Gremien ermöglicht es dem Dachverband, die zentralen Interessen der Akteure des nordrhein-westfälischen Tourismus zu identifizieren, zu bündeln und diese Anliegen in konkrete tourismuspolitische Forderungen einfließen zu lassen.

Gemäß dem deutschen Vereinsrecht dient die alljährliche Mitgliederversammlung unter anderem der Legitimierung der Arbeit des Vorstands und der Geschäftsführung. Während der zehnköpfige Vorstand die Tätigkeitsfelder des Vereins operativ beeinflusst – besetzt mit Vertretern aus Regionalorganisationen, Wirtschaftsministerium NRW und wichtigen Verbandsorganisationen wie DEHOGA und IHK, dient der zwanzigköpfige Beirat der Beratung des Vorstands. Die Beiratsmitglieder, Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, geben Impulse für innovative Tätigkeitsfelder und Strategieänderungen. Auch der Ausschuss für Marketing und strategische Produktentwicklung hat eine beratende Funktion. Die darin vertretenen Geschäftsführer und Marketingverantwortlichen der Mitgliedsorganisationen empfehlen und beraten hierin mit der Geschäftsstelle die Ausrichtung der Marketingaktivitäten. Gerade im Bereich des Marketing ist die enge Vernetzung eine zentrale Voraussetzung für die Arbeit des Tourismus NRW e.V., denn in allen Marketingmedien muss sichergestellt sein, dass jede Region gemäß ihrer touristischen Stärken angemessen berücksichtigt und dargestellt wird.

Als weiteres Arbeits- und Beratungsgremium dienen die Kompetenz-Netzwerke. Der „Masterplan Tourismus Nordrhein-Westfalen“16 , den das Wirtschaftsministerium und der Tourismus NRW e.V. zusammen mit der Beratungsgesellschaft Roland Berger Strategy Consultants erarbeitet haben und der seit September 2009 umgesetzt wird, sieht unter anderem vor, die Vermarktung der touristischen Stärken des Landes an der Nachfrage auszurichten, die anhand aufwändiger Marktforschungsuntersuchungen identifiziert wurde. Mit den Bereichen Aktiv, Business, Genuss, Gesund, Kultur sowie Stadt und Event definiert das Strategiepapier sechs Produktmarken17 , in denen die touristischen Angebote und die Infrastruktur Nordrhein-Westfalens wettbewerbsfähig sind. Mitglieder sind hier Touristiker aus den Regionen und Kommunen, Vertreter anderer Verbandsorganisationen (z.B. IHK, DEHOGA, ADAC), Leistungsträger wie etwa Hoteliers, Gastronomen und Kulturarbeiter sowie Vertreter aus der Wissenschaft.

Zu den zentralen Aufgaben der Kompetenz-Netzwerke gehörte zunächst die Herausarbeitung von Vermarktungsschwerpunkten, so genannte Produktlinien, die erfolgreich marktgerechte Reiseangebote vereinen können. Diese Angebote der touristischen Leistungsträger werden seitdem bundesweit und in den internationalen Hauptquellmärkten beworben. In der Erarbeitung dieser Reiseangebote werden die lokalen und regionalen Arbeitsebenen regelmäßig übersprungen, denn im Falle des Landesmarketings arbeitet der Dachverband auch mit den Betrieben mit Endkundenkontakt zusammen. Inzwischen haben die Kompetenz-Netzwerke ihre Ausrichtung geändert. Stand zunächst die Entwicklung der Produktlinien im Vordergrund, dienen sie seit 2014 als so genannte Think Tanks der Innovationsentwicklung. Weitere Arbeitsfelder zur Destinationsbewerbung bestehen in der Teilnahme an touristischen Messen und Fachtagungen.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Tourismus NRW e.V. gemäß seiner Satzung, seiner Aufgaben und seiner Gremien in hohem Maße auf die Vernetzung innerhalb der touristischen und tourismusnahen Akteure in Nordrhein-Westfalen angewiesen ist. Regelmäßige Treffen bringen Vertreter aller relevanten Ebenen zusammen und sorgen somit für einen regen Austausch und eine vitale Kontrolle über die Arbeit des Verbandes.

Christian Stühring
Tourismus NRW e.V., Düsseldorf
stuehring@nrw-tourismus.de

Jens Nieweg
Tourismus NRW e.V., Düsseldorf
nieweg@nrw-tourismus.de

  1. Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . []
  2. http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/unwto_highlights14_en_hr_0.pdf [Stand: 20.01.2015, gilt ebenfalls für alle nachfolgenden Hinweise auf Internetseiten]. []
  3. http://www.dihk.de/branchen/tourismus/tourismuswirtschaft/zahlen-und-fakten/tourismusbranche-leitoekonomie-des-21.-jahrhunderts. []
  4. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Tourismus/entwicklung-des-tourismus.html. []
  5. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BinnenhandelGastgewerbeTourismus/Tourismus/TourismusinZahlen.html. []
  6. IT.NRW 2014: http://www.it.nrw.de/statistik/m/veroeffentlichungen/index.html. []
  7. IT.NRW 2014: http://www.it.nrw.de/statistik/m/veroeffentlichungen/index.html. []
  8. GfK / IMT DestinationMonitor 2013. []
  9. IT.NRW 2014: Ebd. []
  10. IT.NRW 2014: Ebd. []
  11. IT.NRW 2014: Ebd. []
  12. IT.NRW 2014: Ebd. []
  13. Die zwölf Regionen Nordrhein-Westfalens im touristischen Zuschnitt: Bergisches Land, Bergisches Städtedreieck, Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, Düsseldorf & Kreis Mettmann, Region Eifel und Aachen, Köln und Rhein-Erft-Kreis, Münsterland, Niederrhein, Ruhrgebiet, Sauerland, Siegerland-Wittgenstein, Teutoburger Wald. []
  14. NRW-Tournews, der touristische Nachrichtendienst, ist derzeit ein Teil der B2B-Kommunikation des Tourismus NRW e.V. und zu lesen bzw. zu abonnieren unter www.touristiker-nrw.de. []
  15. Der Tourismus NRW e.V. fördert mit der Initiative “ServiceQualität Deutschland in NRW” die Kundenorientierung und bietet die Teilnahme an einem Qualitätsmanagementsystem an. []
  16. Der Masterplan ist downloadbar unter http://www.touristiker-nrw.de/landesmarketing/masterplan/. []
  17. Nach Verabschiedung des Koalitionsvertrages von SPD und Grüne im Jahr 2012 kam die Produktmarke Natur hinzu: Koalitionsvertrag 2012-2017, S.31, http://www.gruene-nrw.de/fileadmin/user_upload/gruene-nrw/politik-und-themen/12/koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2012-2017.pdf. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kknopp (3. Juli 2015). Zentral – regional – lokal: Institutionelle Tourismusförderung in NRW – Organisationsstrukturen und Vernetzung. archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cj3n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search