Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Paderborner Domkantor und Münsteraner Domkellner Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643) im Dienst der Familie

Haus Nehlen in Welver (Foto: Begede. CC-BY-3.0  Attribution 3.0 Unported)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

Im Archiv Höllinghofen im Bestand Nehlen befindet sich ein Pergament im Folioformat, bestehend aus zwei ineinander gelegten Lagen, denen eine weitere Lage und ein Einzelblatt hinzugefügt wurden, insgesamt also 14 Seiten.[1] Senkrechte Doppellinien teilen jeweils das rechte Drittel einer

Die Aufzeichnungen der Familie von Plettenberg zu Nehlen (Höl.Neh-II.7)

jeden Seite ab. Gefüllt sind die Seiten mit kleinen Päckchen mit Angaben zu Geburt links und Tod von Mitgliedern der Familie von Plettenberg auf Haus Nehlen rechts. Der Verfasser gibt sich zu erkennen, weil auf S. 5 der Tod seiner Schwester versehentlich neben die Angaben zu seiner eigenen Geburt gesetzt sind und er dazu vermerkt hat: „Hic error post meam mortem corrigi potest“, d.h. „Dieser Irrtum kann nach meinem Tod korrigiert werden.“ Diese Angaben zu Dietrichs Tod wurden dann entsprechend neben den Angaben zur Geburt der Schwester Catharina mit Verweiszeichen von andere Hand eingetragen.

Hier erfährt man bereits einiges zu seiner Person: Nach Angaben des Vaters, Dietrich von Plettenberg, der mit Catharina von Wendt verheiratet war, kam er als dritter Sohn des Paares am Tag S. Aegidii, d.i. am 1. September, 1560

Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643). Porträt aus Haus Nehlen. Foto: Gunnar Teske

im Zeichen des Wassermanns abends um 4 Uhr zur Welt. Getauft wurde er auf St. Michael, dem 29. September, und seine Paten waren Dietrich von der Recke zu Caldenhof, Philips Wulff zu Scheidingen und Albertina von Hanxleden zu Eisborn, die Schwester des Vaters. Dabei erhielt das Kind, wie wir schon wissen, den Namen Dietrich. Der Vater schloss den Eintrag mit den Worten: „Gott der Allmechtig etc. ut supra (wie oben)“, wonach zu ergänzen ist: „… verleihe ihm gnädige Segnung, glückliche Hilf und Beistand hie zeitlich und hie nachmals die ewige Freude. Amen.“

Allein dieser Aufzählung kann man einige kulturgeschichtlich interessante Details zur Denkweise des Vaters entnehmen: Er nennt sowohl den Heiligen des Geburtstages wie das Tierkreiszeichen und gibt sogar die Stunde der Geburt an, was auf katholische Konfession und ein gewisses Interesse an

Eintragungen zu Dietrich von Plettenberg unten auf der Seite (HölnNeh-II.7, p. 5)

Astrologie schließen lässt. Wichtig war dem Vater offenbar auch die Aufzählung der Paten, was auf das Netzwerk adeliger Familien erkennen lässt, vor allem wenn man solche Angaben bei den anderen Kindern hinzunimmt. Der Segensspruch am Ende zeigt, dass der Vater ein frommer Mann war, der schon bei der Geburt seiner Kinder deren Tod vor Augen hatte.

In der rechten Spalte finden sich dann von anderer Hand, wohl von Dietrichs Neffen Wolter Heinrich von Plettenberg, Angaben zum Tod, der ihn mit 82 Jahren am 11. März 1643 morgens um 5 Uhr ereilte. Er war Domprobst zu Paderborn und Domkellner zu Münster sowie fürstlich münsterscher Rat. Den beiden Domstellen soll er 33 bzw. 32 Jahre „mit großem Ansehen hoher Fursten undt Herren undt mit sonderliche[n] Ehr und Lob vorgestanden“ haben. Beigesetzt wurde er im Dom zu Münster vor dem von ihm errichteten Altar. Ein Jahr zuvor schrieb er unten auf S. 7: „Wie ich Dieth. von Plettenberg Anno 1642 den 20t. decemb. den sterbtag meiner schwester selig, Magdalenen wie obgedacht annotirt, habe ich mich erinnert, meine L[ieben] eltern wie auch alle meine schwestere undt bruder uberlebt zu haben, undt Got gebeten, mich nach seinem gotelichen willen auch abzufordern.“

Persönliche Eintragung von Dietrich von Plettenberg in seinem 82. Lebensjahr (HölnNeh-II.7, p. 6)

Soviel, gleichsam die Eckpunkte seines Lebens, erfahren wir aus der Familienüberlieferung über ihn. Weiteres lässt sich aus den Akten der Domkapitel entnehmen.[2] Danach wohnte Dietrich von Plettenberg 1582-1586 zu Studienzwecken im Collegium Germanicum in Rom und erhielt dann, mit 25 Jahren eine Dompfründe in Münster, der bald weitere gut dotierte Pfründen folgten. 1595 wurde er Vicedominus in Münster, noch das niedrigste Amt, war 1600 Domkantor zu Paderborn und Probst zu Busdorf, ebenfalls in Paderborn, bevor er 1609 in Münster zum Domkellner, dem Vermögensverwalter des Domkapitels, gewählt wurde, wofür er das Amt des Vicedomnus aufgeben musste. 1611 erhielt er mit Haus Schönflieth bei Greven weitere umfangreiche Einnahmen und wurde 1620 zum fürstlichen Rat berufen – gegen den Willen des Domkapitels, das seine Zuständigkeit für die Domkellnerei, Haus Schöneflieth und die Verwaltung von Haus Nehlen für nicht vereinbar mit weiteren Aufgaben hielt; schon Kurfürst Ernst, 1584-1612 auch Bischof von Münster, hatte ihn mehrfach mit diplomatischen Missionen betraut. Ab 1631, also mit 71 Jahren, bekleidete Dietrich von Plettenberg noch das Ehrenamt des Domseniors in Münster.

Im Archiv des Hauses Nehlen fällt Dietrich von Plettenberg vor allem dadurch auf, dass er Schulden der Familie begleicht.[3] Am 20 September 1599 einigen er und sein Bruder Hunold sich mit den Brüdern von Fürstenberg über die Ablösung von 1.800 Reichtalern, 200 Goldgulden Kapital und 50 Talern rückständiger Zinsen, sodass in zwei Raten im Januar 1600 und 1601 die Schulden beglichen werden. Weitere 2000 Rtl., die sein Bruder Hunold aufgenommen hatte, löst er am 19. September 1628 ab, wobei er allerdings eine Schenkung von 1.000 Rtl. an die Kinder von Plettenberg, deren Vormund er war, verwenden konnte. 1632 konnte er dann sogar für 6.000 Rtl. das Gut Honert im Kirchspiel Dinker, Bauerschaft Nateln, kaufen.

Die Unterschrift von Dietrich von Plettenberg (HölnNeh.Uk-1621.V.29a)

Vor allem aber ermöglichten ihm seine umfangreichen Einnahmen, Haus Nehlen[4] neu zu errichten. Dieses Haus hatte die Familie seit Ende des 14. Jahrhunderts in Besitz; mit dem 1403 gestorbenen Wolter von Plettenberg zu Nehlen beginnen denn auch die Familienaufzeichnungen. Die Baumaßnahme fällt in die Zeit zwischen dem Tod des Bruders Hunold von Plettenberg (1558-1613) und der Volljährigkeit von dessen Sohn Wolter Heinrich (1609-1652), dessen Vormund Dietrich mit dem Domkapitular Kaspar Korff gen. Schmising war. Wolter Heinrich wurde damit der eigentliche Nutznießer der Maßnahmen seines Onkels und Vormundes. Ihm ist auch der der Eintrag zum Tod des Onkels zuzuschreiben. Für diese Baumaßnahme mussten dann allerdings doch am 29. Mai 1621 doch noch Gelder aufgenommen werden: Einmal 200 und einmal 400 Reichstaler beim Stift Oelinghausen, die „ jetzgemelter (=genannter) unserer anbefohlenen kendtlicher notturft und deß Hauses Nelen scheinbaren (=offensichtlichen) nutz“ verwendet wurden;

Eingeschnittener und damit annullierter Schuldschein über 400 Reichstaler (Höl.Neh.Uk-1621.V.29a)

vermutlich war dieser Kredit durch die erwähnt Schenkung von 1.000 Rtl durch die Äbtissin von Oelinghausen an die Kinder von Plettenberg wieder abgelöst; die Urkunden über die 400 Reichtaler ist jedenfalls eingeschnitten. Übrigens diente Haus Nehlen dann auch als Brauerei, und zwar nicht nur für durchreisende Gäste, sondern auch für die örtliche Bevölkerung, weshalb es 1627 zu einem kleinen Streit mit der Stadt Soest um die dafür fälligen Steuern kam.

Doch nicht nur ein Schloss dient dem Ansehen der Familie, sie hat bzw. braucht auch eine Geschichte.[5] Aus diesem Grund begann Dietrich von Plettenberg, Angaben und Aufzeichnungen zur Familie zu sammeln und schriftlich festzuhalten, oder er beauftragte jemanden damit. Auf den ersten beiden Seiten der Familienaufzeichnungen sind die Angaben noch spärlich und werden erst ab Ende des 15. Jahrhunderts ausführlicher; sie beruhen wohl auf Familientradition, archivischen Quellen und Grabdenkmälern. [6] Ab 1520 können dann schriftliche Aufzeichnungen verwendet werden: zunächst die von Sweder von Steinhaus, Konventuale auf der Siegburg und Schwager von Dietrich von Plettenberg-Nehlen (1516-59), dann die von Dietrichs gleichnamigen Vater (1529-93), oft ergänzt vom Autor. Bei den Einträgen, die sein Bruder Hunold von Plettenberg (1558-1613) vorgenommen hat, wechselt die Schrift und es folgen Angaben verschiedener Hände. Der erwähnte Neffe und Erbe von Nehlen, Wolter Heinrich von Plettenberg (1609-52), setzt die Aufzeichnungen über den Tod des Onkels hinaus fort. Die Geburt des letzten Kindes und dessen Tod nach

Eintragung der Witwe Anna Elisabeth von Oer über die Geburt der jüngsten Tochter (Höl.Neh-II.7, p. 13).

sechs Wochen hat 1653 offenbar die Witwe Elisabeth von Oer (†1683) eingetragen, da ihr Mann bei der Geburt des Kindes schon verstorben war; sie fühlte sich offenbar auch der Familiengeschichte verbunden. Der älteste Sohn dieses Paares, Georg Caspar von Plettenberg 1646-79), trägt dann noch 1675 seine Hochzeit und 1677 die Geburt der ältesten Tochter in gewohnter Form ein. Dann wird die Handschrift nicht weitergeführt. In der Tat ist mit Georg Caspar von Plettenberg zu Nehlen, der nur Töchter hatte, die männliche Linie der Plettenberg zu Nehlen ausgestorben. 1682 verkauft die genannte Witwe Elisabeth von Oer Haus Nehlen an ihren Schwiegersohn Franz Wilhelm von Boeselager, womit auch das Archiv in das heutige von Ketteler-von Boeselager’sche Archiv Höllinghofen wanderte. Dort fand die über mehrere Generationen geführte Familienaufzeichnung als „Genealogia Einiger von Plettenberg und deren Descendenten“ ihren Platz.

 

[1] Höl.Neh-II.7. Dazu grundlegend Friedrich von Klocke, Aus dem Familienbuche der Herren von Plettenberg zu Nehlen, in: ders., Studien zur Soester Geschichte, 1, Soest 1928, S. 341-362.

[2] Zum Folgenden Wilhelm Kohl: Das Domstift St. Paulus zu Münster 2 (Germania Sacra N.F. 171, 4,2), S. 353-355.

[3] Die Urkunden des Hauses Nehlen sind nach dem Ausstellungsdatum signiert und werden deshalb nicht einzeln aufgeführt.

[4] Zur Besitzgeschichte von Haus Nehlen Albert K. Hömberg: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, H. 19, Münster 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXXIII, 19), S. 22-26. Zum Bau von Haus Nehlen Ulrich Löer: Adelige Repräsentation im frühneuzeitlichen Westfalen. Domherr Dietrich von Plettenberg († 1643) und Haus Nehlen, in: Soester Zeitschrift 118/119 (2006/07), S. 54-72, mit weiterer Literatur.

[5] Vgl. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

[6] Zur Genealogie der von Plettenberg zu Nehlen Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, N.F. XXIV, Frankfurt a.M. 2007, Tafel 50: Die von Plettenberg 2. Ast Uffeln, 2. Unterast Nehlen, erloschen 1701 resp. 1728.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (14. September 2023). Der Paderborner Domkantor und Münsteraner Domkellner Dietrich von Plettenberg zu Nehlen (1560-1643) im Dienst der Familie. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjri


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.