von Leonie Haselhoff
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Am 01. August 1973 wurde im Westfälischen Landeskrankenhaus Dortmund das neue Sozialzentrum bei einer kleinen Feier zusammen mit den Patienten eröffnet. Es war das zweite seiner Art für die LWL-Kliniken, nachdem in Gütersloh ein Jahr zuvor bereits eine solche Einrichtung gebaut wurde. Die Planung des Projektes in Dortmund begann bereits 1969 und hatte eine Bauphase von 2,5 Jahren. Am Ende betrugen die Kosten etwa 4,3 Mio. DM.
Ziel der Einrichtungen war es das soziale Umfeld in der Klinik dem der Gesellschaft anzupassen. Mit Hilfe von Räumlichkeiten wie einer Cafeteria, Bücherei, Aufenthalts- und Leseräumen sowie einer Schwimm- und Sporthalle sollte es zu einer „echten Stätte der Begegnung“ für die Patient:innen der Dortmunder Klinik werden.
Es bot ebenfalls Möglichkeiten, die im regulären Klinikbetrieb nicht geleistet werden konnten. Dazu zählten zum Beispiel das körperliche Training zu jeder Jahreszeit, das Training von sozialem Verhalten und eben der Kontakt untereinander aber auch zu Außenstehenden, denn Mitbürger:innen waren dort ebenfalls willkommen. Idealerweise sollte so gerade bei längeren Klinikaufenthalten einer fortschreitenden Isolierung der Patient:innen vorgebeugt werden.
Bei weiteren LWL-Kliniken wie in Eickelborn wurde dieses Konzept 1979 und in Marsberg und Münster erst fast 10 Jahre später 1985 umgesetzt.
Die Etablierung dieser Sozialzentren stand auch im Zeichen des Wandels des bundesdeutschen Psychatriewesens: weg von „totaler Institution“ hin zu offenen Kliniken. Dieser wurde auch von ausländischen Entwicklungen angetrieben, so wurde das Sozialzentrum und auch der darauffolgende Neubau von Klinikabteilungen in Dortmund nach schwedischem Vorbild errichtet. Das langfristige Ziel der Bewegung war unter anderem nicht mehr die Abschottung von Patient:innen, sondern die gewollte Resozialisierung und auch das Aufrechterhalten von sozialen Fähigkeiten.
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/985
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lhaselhoff (25. August 2023). LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Sozialzentrums des Westfälischen Landeskrankenhauses Dortmund. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjre