Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Headerbild: “Freundschaftsbuch des Maximilian von Plettenberg ( 1791), Nor.NWE, 45

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

 

Scan des Stammbuchs von Max von Plettenberg

Nor.NME, 45

Im Nachlass der Gräfin Maria von Esterházy (1809-1885), der sich im Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive im Archiv Nordkirchen befindet (Nor. NME), finden sich auch von der Tochter geordnete Unterlagen der Eltern, vor allem des früh verstorbenen Vaters: Maximilian Friedrich von Plettenberg-Wittem zu Mietingen, (1771-1813). Darunter sind drei Freundschafts- oder Stammbücher (Nor.NME, 45, 46 und 54). Ein eigener Nachlass des Vaters ist nicht erhalten.

Schloss Nordkirchen
Schloss Nordkirchen (LWL-Archivamt)

 

 

 

Max von Plettenberg  studierte- für einen Adeligen der Zeit nicht unbedingt selbstverständlich- bis 1791 u.a. in Würzburg und Münster. [1]

In Würzburg war er, wie es üblich war – Mitglied einer studentischen Verbindung. Hier beginnen die Freundschaftsbücher, von denen das älteste (Nor.NME.45) im Jahr 1790 einsetzt.[2] Wie in den modernen Freundschafts- und Poesiealben trug jeder Freund und jede Freundin einen guten Wunsch ein und verewigte sich mit einem Bild, entweder handgezeichnet und / oder man klebte einen Scherenschnitt von sich selbst dazu, der im 18. Jahrhundert sehr beliebt war. Die Scherenschnitte zeigten in schwarzer Silhouette den Schreibenden/ die Schreibende für den Besitzer des Buches. So wurde die persönliche Verbindung zwischen den beiden Parteien besonders betont und hervorgehoben.

Max von Plettenberg zeigt sich gerade mit den beiden älteren Büchern[3] als Anhänger des in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten „Freundschaftskultes“, der sein Zentrum bei Johann Wilhelm Ludwig Gleim seit 1747 in Halberstadt gefunden hatte. Gleim förderte als Berater, Vermittler und Mäzen im Bereich der Literatur Freunde und Freundinnen im ganzen deutschsprachigen Raum und baute sich nach und nach einen „Tempel der Freundschaft“ auf, für den ihm seine Freund:innen von überall Porträts und Scherenschnitte zusandten.

Freundschaftsbücher lassen sich als Quellen vielfältig auswerten, z.B. in historischer, soziologischer, künstlerischer oder auch geographischer Hinsicht.

Mit wem war der Eigentümer befreundet? Waren unter den Eintragungen mehr Männer oder Frauen? Woher kamen sie? Oder welche „Kunstwerke“ gab es in den Büchern? In verschiedenen Archiven gibt es Sammlungen zu Freundschafts- und Stammbüchern. Eine der bekanntesten ist die der Klassik Stiftung Weimar, die über 1900 Stücke umfasst.

Zu den Freundschafts- und Stammbüchern Max von Plattenbergs lässt sich zumindest festhalten, dass sie Eintragungen von Freund:innen[4] aus Süddeutschland, Wien und Westfalen umfassten, ganz entsprechend den Aufenthaltsorten des Eigentümers.

Die ersten beiden Stücke (Nor.NME45 und46) zeigen neben den Scherenschnitten immer wieder kunstvolle Zeichnungen, teilweise in Farbe, wie bei der hier beispielhaft vorgestellten Doppelseite von 1794 von Friedrich von Korff: Neben seinem Widmungsspruch auf der rechten Seite klebte er sein Konterfei als Scherenschnitt. Auf der linken Seite wird der studentische Kontext des Eintrags des (Verbindung-) „Bruders“ mehr als deutlich. Es zeigt in bunten Farben gezeichnet das Silvestertreiben der Studenten auf einem Platz in einer Stadt (vermutlich Würzburg), die einen ziemlichen Lärm gemacht haben müssen und sichtbar betrunken waren. Auf der rechten Seite schreibt Friedrich von Korff recht derb, aber im Sinne des Freundschaftsbundes „gesellig“[5] dazu:

Eintragung im "Freundschaftsbuch" des Max von Plettenberg von 1791, Recht ein Widmungstext, links ein buntgezeichnetes Bild.
Nor.NME.45 ( Foto: LWL-Archivamt)

 

 

 

 

 

„Sic vivamus Wir Studenten, leben alle Tage wohl, Saufen absque Complimenten, Scheißen Wamß und Hosen voll,

Sic vivamus Du und Ich. Wir sind beyde erz liederlich.

Und wer Uns was dawieder spricht, Den salben wir ins Angesicht.

Und lachen noch dazu. Sauf zu, sauf zu, sauf zu.“

 

„Den 19. September 1794

Zum Andenken von Deinem

Dich aufrichtig liebenden Freunde u(nd) Bruder Friedrich von Korff

etc.  Curland d.R.L.“

 

Literatur:

Albert Salomon, Der Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts in Deutschland: Versuch zur Soziologie einer Lebensform, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 8, Heft 3, Juli  1979, S.  279  –   308

Wolfgang Adam, Freundschaft und Geselligkeit im 18. Jahrhundert, in: Katalog des Freundschaftstempels im Gleimhaus in Halberstadt. Hrsg. vom Gleimhaus Halberstadt. Leipzig 2000, S. 9-34.

Karl Eugen Mummendorff/Gerd Dethlefs, Schloss Nordkirchen, Berlin, München 2012

[1] Nor.NME, 51, Abschlusszeugnis des Maximilian von Plattenberg für das Studium der Rechte an der Universität Münster 1791. Er schloss das Studium nur mit „ rite“, der schlechtesten Note ab, allerdings ist es an dieser Stelle bemerkenswert, dass ein Graf von Plettenberg zu diesem Zeitpunkt überhaupt studierte.
[2] Die Laufzeit der beiden ältesten Stücke lautet: Nor.NME45 1790-1810 und Nor.NME46 1791-1803.
[3] Die Nummer Nor.NME.54 ist mehr als „Gästebuch“ in Nordkirchen zu interpretieren und enthält fast keine Scherenschnitte mehr. In seiner Laufzeit 1803-1813 hielt sich Max von Plettenberg mehrheitlich in Westfalen auf, entsprechend sind die Eintragungen lokalisiert. Bemerkenswert: Es enthält lateinische Eintragungen Max von Plettenbergs zu den einzelnen Personen. Es fügte-wenn nötig- kolorierte Wappen der Eintragenden hinzu.
[4] Der Freundschaftskult fand geschlechterübergreifend zwischen Männer und Frauen statt, vgl. Adam, Freundschaft und Geselligkeit, S. 9: „Der Gedanke, daß sich Freundschaft zwischen gleichgesinnten Individuen -
und hier spielt die Geschlechterdifferenz keine Rolle - auf dem Verstand und der Tugend gründet, wird immer neu umspielt in Abhandlungen, Vorlesungen und Magazinbeiträgen.“
[5] Adam, Freundschaft und Geselligkeit, S. 3. Im Freundschaftskult der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert stand auch die Geselligkeit unter den Freunden im Mittelpunkt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (31. August 2023). Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjrf


2 Gedanken zu „Ein Hoch auf die Freundschaft! Die Freundschafts- und Stammbücher Maximilian von Plettenbergs im Adelsarchiv Nordkirchen“

    1. Leider geht das aus den wenigen Unterlagen zu Maximilian von Plettenberg nicht hervor. Der Gesamtnachlass der Gräfin steht auch online ( allerdings in Schwarz-Weiß) und lädt zum weiteren Recherchieren ein:https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=FINDBUCH-Find_24EC0657-0BA0-4EC8-8394-C7A0813DB54AACTAPRO
      Die Unterlagen zu Max von Plettenberg finden sich hier: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_ac2f20ed-8b07-4b1b-9e78-2682a79b063eACTAPRO

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.