Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Westfälische Kulturkonferenz 2015 in Bad Sassendorf

Eigentlich ist der Titel dieses Berichts, zumindest sein Präfix, irreführend. Wir waren nämlich gar nicht im Archiv, sondern im Tagungszentrum der Stadt Bad Sassendorf (Kreis Soest), um bei der dort stattfindenden Westfälischen Kulturkonferenz 2015 auszuhelfen. Diese Konferenz wird seit 2011 von dem Projekt „Kultur in Westfalen“, einem Zusammenschluss von LWL, LWL-Kulturstiftung und der Westfalen Initiative, ausgerichtet. Dieses Jahr stand die Konferenz unter dem Titel „Kulturland Westfalen: Barrieren abbauen, Bewusstsein schaffen!“.

Logo der Konferenz

Die Devise „Es ist normal, anders zu sein! Inklusion ist ein Bekenntnis zu Einzigartigkeit und Verschiedenheit in unserer Gesellschaft. Und die große Herausforderung für uns und die kommenden Generationen.“ zog sich durch die ganze Veranstaltung. Nach zwei kurzen Grußworten von Landesdirektor Matthias Löb und Bürgermeister Malte Dahlhoff hielt die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, ihre Keynote mit dem Titel „Inklusion 4.0“.

Inklusion 4.0 charakterisierte Bentele als die Vision der vollendeten Inklusion. Demnach soll eine Inklusion 5.0 gar nicht mehr nötig sein. Vorangegangene Versionierungen ließen sich beispielsweise mit der Verabschiedung des Grundgesetzes, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie der UN-Behindertenrechtskonvention erklären.

Neben einigen Anekdoten aus ihrem Schaffen als Politikerin und Sportlerin, Bentele gewann mehrere Goldmedaillen bei den paralympischen Spielen, äußerte sie auch einige Forderungen speziell an den kulturellen Bereich. Dazu gehörte unter anderem die durchgängige Untertitelung des Fernsehprogramms sowie mehr Mut bei der Entfernung von Barrieren in denkmalgeschützten Kultureinrichtungen. Ihre zentrale Aussage, die auch zuvor schon der Landesdirektor vertrat, war: „Künstlerische Entfaltung kann nur durch Inklusion stattfinden“.

Der TraumCircus des LWL-Wohnverbundes Marsberg nahm die Teilnehmer mit auf eine Traumreise. Foto: LWL/Althaus
Der TraumCircus des LWL-Wohnverbundes Marsberg nahm die Teilnehmer mit auf eine Traumreise.
Foto: LWL/Althaus

Anschließend gab es nach einer kurzen Kaffeepause zehnminütige Visionsvorträge zur inklusiven Kulturlandschaft 2050 und einen schönen Auftritt des Traum-Circus vom LWL-Wohnverbund Marsberg.

Im Nachmittagsbereich wurden die sechs fachspezifischen Foren geöffnet, von denen ich das Forum 4 (Verstehen und verstanden werden – Inklusion ist (auch) eine Frage der Kommunikation) technisch betreute. Hier gab es einen intensiven Erfahrungsaustausch, der manchen neue Hilfsmittel (Wörterbücher für Leichte Sprache) zur Hand gab, anderen neue Schaffensfelder brachte. PolitikerInnen unterschiedlicher Couleur trafen mit VertreterInnen von Betroffenenverbänden, Beratungsunternehmen sowie Kulturschaffenden und -präsentierenden zusammen. Am Ende wurde dann doch noch um Sprache, die nicht mehr leicht war, gekämpft. Mit dem Ergebnis (Schlusssatz) konnten sich doch schließlich doch alle TeilnehmerInnen identifizieren.

Beim darauf folgenden Abschlussplenum wurden die Ergebnisse der Foren präsentiert. Besonders freute ich mich auf die Ergebnisse des Forums 2 (Mobilität), das mich genauso interessierte wie “mein” Forum. Interessiert an den Ergebnisprotokollen? Diese werden Mitte Mai auf der Website veröffentlicht.

Eine kleine Randnotiz, die ich nicht auslassen möchte, handelt von dem vielen Gemüse und Obst, das auf den Tischen lag. Eigentlich zum Verzehr gedacht, traute sich dann doch kaum einer zuzugreifen, mit Ausnahme der paar Äpfel. Die Wunschvorstellung, KulturdezernentInnen beim Abbeißen von Rhabarber oder Lauch zu sehen war dann doch zu weit hergeholt.

Alles in allem ein sehr gelungener Tag. Ich hoffe, nächstes Jahr wird es wieder eine Gelegenheit geben, an der Veranstaltung teilzunehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (5. Mai 2015). Westfälische Kulturkonferenz 2015 in Bad Sassendorf. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cj32


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.