Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze

Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel/Fotograf: Michael Reimer, Lemgo)

Headerbild: Luftaufnahme der Hinnenburg von Süden 2020 (Bild: Stadt Brakel / Foto: Michael Reimer, Lemgo)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Die Kapuziner, 1645 nach Brakel gekommen, begannen 1652 mit der Erweiterung der ihnen zugesprochenen Hospitalkirche des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals um einen neuen Chor. Der Bau der Klosterflügel begann jedoch erst 1663. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster nicht direkt 1807, aber durch das 1820 erfolgte Verbot, neue Brüder aufzunehmen, 1833 aufgehoben. „Das Klosterarchiv ist bis auf geringe Reste verloren gegangen. Neben zwei Akten im Stadtarchiv Brakel scheint der übrige Teil in das Archiv Hinnenburg gelangt zu sein, darunter als wichtigstes Stück die zwischen 1645 und 1799 geführten Annalen des Klosters. Vermittler könnten hier Frater Hyazinth gewesen zu sein, der sich 1821 auf der Hinnenburg nachweisen lässt, oder derjenige der Priestermönche, der für die Kapelle auf der Hinnenburg zuständig war“, schreibt Wolfgang Bockhorst im Findbuchvorwort für den 25 Urkunden und Akten umfassenden Bestand O des Archivs Hinnenburg.

Die Annalen des Kapuzinerklosters (VWA, Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25) geben auf fol. 10 und 11 einen schönen Überblick über die Besitzverhältnisse der dem Orden zugesprochenen Ländereien innerhalb der Stadtmauern Brakels. Zur Orientierung: innerhalb der Annalen werden die Seiten als folii (Blätter) statt als paginae (Seiten) gezählt, wie es dem Buchformat eher entsprechen würde. Die dem Original entstammenden Angaben werden daher hier als „fol.“ wiedergegeben.

Annalen des Kapuzinerklosters zu Brakel, fol. 10 (Archiv Hinnenburg, Hin.O - 25).
Annalen des Kapuzinerklosters zu Brakel, fol. 10 (Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25).

Erstaunlich ist, dass der Plan des Gebietes, das heute von Klosterstraße, Kapuzinergasse, Neustadt und Ostheimer Straße umschlossen wird, offenbar maßstabsgerecht gezeichnet wurde, was in der Frühen Neuzeit noch lange nicht der Regelfall war. Erstaunlich für den Entstehungszeitraum ist aber auch, dass die auf dem Plan angegebene Maßangabe am unteren Rand von 300 pedes (Fuß) offenbar recht genau den korrekten Maßstab angibt, da 1 Fuß demnach ca. 30 cm entspricht. Dies war mit vielfältigen regionalen Abweichungen ein übliches Maß (vgl. Verdenhalven, S. 19f.; Beuke, S. 119). Eine so genaue Maßstabsangabe setzte sich üblicherweise erst im 18. Jahrhundert mittels der sog. Triangulation durch (vgl. Kreucher, S. 13f). [Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, wurde ein Vergleich des Klosterplans mit dem Gebiet heute bei Google Maps gezogen. Dadurch ergibt sich auch, dass der Plan nicht genordet ist, sondern der obere Rand in südwestliche Richtung zeigt.] Die Datierung des dargestellten Zustands als „1645/46“ lässt sich daraus erschließen, dass die Kapuziner 1645 nach Brakel kamen, der neue Chor der Kirche von 1652 noch fehlt, die als „B“ bezeichnetet Gasse („vicus“) 1646 und die als „C“ bezeichnete Straße („platea“) 1651 eingezogen („mortificatus“ bzw. „mortificata“) wurden, auf dem Plan jedoch noch eingezeichnet sind. Der Plan selbst muss später erläutert worden sein, wie die auf fol. 11 angegebenen Verweise auf nachfolgende Seiten der Annalen verdeutlichen: die höchste dort zu findende fol.-Zahl ist 72, der dort zu findende Text bezieht sich (ab fol. 70) auf das Jahr 1678.

Annalen des Kapuzinerklosters zu Brakel, fol. 11 (Archiv Hinnenburg, Hin.O - 25).
Annalen des Kapuzinerklosters zu Brakel, fol. 11 (Archiv Hinnenburg, Hin.O – 25).

Im Folgenden werden die Erläuterungen auf fol. 11 (ohne die Verweise auf andere fol. in den Annalen) in Transkription wiedergegeben. In der in eckigen Klammern nachgestellten Übersetzung wurden sowohl „domuncula“ als auch „aedicula“ mit Häuschen übersetzt, wobei unklar bleibt, ob und wie sich damit eine qualitative Aussage zu den Gebäuden verband.

Explicatio Litterarum et numerorum Positorum in praecedenti Scemate [Erläuterung der auf dem vorstehenden Schema dargestellten Buchstaben und Zahlen]

  1. plateae communes civitatis [öffentliche Straßen der Stadt]
  2. vicus (…) áo [anno] 1646 mortificatur [im Jahr 1646 eingezogene Gasse].
  3. platea Áo 1651 mortificata. (…) [im Jahr 1651 eingezogene Straße].
  4. Sacellum Hospitalis (…) [Kapelle des Hospitals]
  5. Hospitale. cum horto eiusdem. (…) [Hospital mit dessen Garten]
  6. Bruchta fluvius (…) [Fluss Brucht]
  7. locus permutatus cum C. N. Matthies (…) [mit C.N. Matthies getauschte Stelle]
  1. Domus et hortus Joannis Meingossen [Haus und Garten des Johannes Meingossen oder Meingadessen]
  2. Domus Juncker Keisers. (…) [Haus des Juncker Keisers]
  3. Domus Viduae Annae Pepkens. alias Hermanni Pepkens (…) [Haus der Witwe Anna Pepken sonst des Hermann Pepken]
  4. Domus Georgij Mauritz [Haus des Georg Mauritz]
  5. aedicula Sanderi Straelers [Häuschen des Sander Straeler]
  6. locus vacuus [freie Stelle]
  7. aedicula Joannis Kasels [Häuschen des Johannes Kasel]
  8. locus vacuus [freie Stelle]
  9. domuncula Theodori Mengossen. (…) [Häuschen des Theodor Mengossen oder Meingadessen]
  10. aedicula Barbarae Ternisen [Häuschen der Barbara Ternisen]
  11. Domus Lucae Koppes. (…) [Haus des Lukas Koppe]
  12. Tugurium seu horreum Wippermans. [Schuppen oder Scheune des Wipperman]
  13. locus alterius horrei. vacuus. (…) [freie Stelle der nächsten Scheune]
  14. Domus Joannis Bünen. seu Böcker Klaß. [Haus des Johannes Bünen oder Böcker Klaß]
  15. Domus Giulielmi Hillen. (…) [Haus des Wilhelm Hillen]
  16. aediculae Thomae Müllers [Häuschen des Thomas Müller]
  17. domuncula Bernardi Duvels [Häuschen des Bernhard Duvel]
  18. locus vacuus Hermanni Temmens [freie Stelle des Hermann Temmen]
  19. domus Joannis Tospans seu Haudix [Haus des Johannes Tospan oder Haudix]
  20. Domus Balthasari Finckenkoch. [Haus des Balthasar Finckenkoch]
  21. aedicula Joannis Pellen. [Häuschen des Johannes Pellen]
  22. domuncula Joannis Roleves [Häuschen des Johannes Roleve]
  23. aediculae viduae Witten. duae (…) [zwei Häuschen der Witwe Witten]
  24. aedicula Henrici Fustman seu Papkens. (…) [Häuschen des Henrich Fustman oder Papken]
  25. aedicula Ottonis Husmans seu Otte Pa. [Häuschen des Otto Husman oder Otte Pa]
  26. Domus(uncula) Antonij Kerstings. [Haus (gestrichen: Häuschen) des Anton Kersting]
  27. locus vacuus. à Joanne Rören comparatus. (…) [freie Stelle von Johann Rören gekauft]
  28. Domus Joannis Rören [Haus des Johann Rören]
  29. Domus stabulum horreum et hortus. Ferdinandi Matthies. olim Wippermans [Haus, Stall, Scheune und Garten des Ferdinand Matthies, einst Wipperman]
  30. Domus Conradi Nagels. [Haus des Konrad Nagel]
  31. Domus Lucae Koppes. [Haus des Lukas Koppe]
  32. Domuncula Conradi Voigts [Häuschen des Konrad Voigt]
  33. Domuncula Jodoci Tratten. (…) [Häuschen des Jodokus Tratten]
  34. Domus. Jodoci Pepkens [Haus des Jodokus Pepken]
  35. Domus Davidi Hirschen [Haus des David Hirsch]
  36. domus, hortus, et granarium [Haus, Garten und Getreidespeicher]
  37. pons structus. (…) [(aus Stein) erbaute Brücke]

Wenn man auf der Planskizze die leicht dunklere Färbung der Flächen B-G und 1-27 als Grundbesitz der Kapuziner ansieht, wird hier mit den Nummern 28-37 auch ein Blick auf die unmittelbare Nachbarschaft der Kapuziner ermöglicht. So ergibt sich auf einer Doppelseite der Annalen ein detailreiches Schlaglicht zur Brakeler Stadtgeschichte am Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Literatur:

Beuke, Arnold: 1748 – ein Jahr in der Stadt Brakel, Brakel 1999.

Engemann, Herbert: Brakel – Kapuziner, in: Karl Hengst (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch, Teil 1: Ahlen – Mülheim, Münster 1992, S. 139-142.

Kreucher, Gerald: Karten und Pläne im Archiv, Eine Einführung in die Benutzung am Beispiel der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW, Duisburg 2014.

Ruprecht, Ewald: Geschichte der Stadt Brakel, Brakel 1925.

Stadt Brakel (Hrsg.): Brakel 829 – 1229 – 1979, Höxter 1979.

Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, Neustadt/Aisch 1998.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (28. September 2023). Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjrk


2 Gedanken zu „Der Grundbesitz der Kapuziner in Brakel 1645/46 im Spiegel einer Planskizze“

  1. durch Zufall bin ich auf diese hervorragende Publikation gestoßen, weil ich an einer Arbeit über die Gesellschaftsgeschichte Brakels “sitze” .
    Könnte man diese für die Regionalgeschichte wichtige Quelle nicht in einer allgemein zugänglichen Zeitschrift zusätzlich veröffentlichen, z.B. in der “Warte”?

    1. Das Archivamtblog ist eine allgemein zugängliche “Zeitschrift”, zumindest hat sie eine ISSN. Gegen eine Wiederverwertung spricht grundsätzlich nichts, doch dafür müsste die Initiative von der genannten oder einer anderen Zeitschrift kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.