Zum 24. März 2023 hatte das Landesarchiv Baden-Württemberg nach vier Jahren wieder zur Archivpädagogiktagung nach Karlsruhe geladen. Nachdem die letzten beiden Male die Durchführung nur per Zoom möglich gewesen war, trafen sich 80 an Archivpädagogik Interessierte aus Schulen und vor allem Archiven in Deutschland und der Schweiz wieder persönlich im Generallandesarchiv in Karlsruhe.
Das Thema war diesmal durch das 175-jährige Jubiläum der „Deutschen Revolution“ angeregt. Um Demokratie war es schon fünf Jahre zuvor gegangen, als sich die Gründung der Weimarer Republik zum 100. Male jährte; doch war es damals der „demokratische Aufbruch“, so standen diesmal die Forderung nach Beteiligung und der Geist des Widerstands im Mittelpunkt.
In seinem Eröffnungsvortrag wies Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann, Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie an der Leibnitz-Universität Hannover, darauf hin, dass die Revolution von 1848 zu Unrecht einen geringen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis Deutschlands einnehme. Sei doch die damals ausgehandelte Verfassung, auch wenn sie nicht habe umgesetzt werden können, die modernste Verfassung der damaligen Zeit gewesen, die z.B. in Fragen von Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit bis heute fortlebe. Als weitere interessante Aspekte nannte Schmiechen-Ackermann das politische Exil der Revolutionäre vor allem in den USA und ihr politischer Einfluss dort, die Prozesshaftigkeit des Revolutionsgeschehens, vergleichbar etwa dem „Arabischen Frühling“ heute, die Rolle von Frauen außerhalb des Parlaments und die europäische Dimension der 48er-Revolution.
In der Diskussion wurde u.a. betont, dass man das Feld des kollektiven Gedächtnisses nicht der extremen Rechten überlassen dürfe. Als Vermittlungsformate wurden die sozialen Medien und Podcasts vorgeschlagen, doch müssten sich jungen Leute auch selbst anhand von Quellen mit dem Thema auseinandersetzen.
Von den drei im Anschluss angebotenen Workshops war einer auf die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, einer auf den Friedhof der Märzgefallenen in Berlin und einer auf ein Angebot des Stadtarchivs Stuttgart zum sog. „Stuttgarter Tumult“ 1948 für die Sekundarstufe II ausgerichtet; dieses wurde vorgestellt vom dortigen Archivpädagogen Michael Herzog und von Dr. Michael Hoffmann vom Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht.
In Stuttgart hatte es nach deutlichen Preissteigerungen infolge der Währungsreform, ohne dass die Löhne angepasst worden wären, am 28. Oktober eine von den Stuttgarter Betriebsräten organisierten Streik und auf dem Karlsplatz einen Massenprotest gegen diese Wirtschaftspolitik gegeben. Nach diesem friedlichen Protest kam es in der Königsstraße und vor dem Bahnhof zu Ausschreitungen, bei denen in einem Modegeschäft Schaufenster eingeworfen wurden. Die Unruhen konnten erst durch das massive Eingreifen von Polizei und US-Militärpolizei beendet werden. Von den 30 Verhafteten, hauptsächlich jungen Männern, wurde einer, ein erst kurz zuvor aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrter Kommunist, vom US-Militärgericht in Stuttgart zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, viele wurden zu Gefängnisstrafen von mehr als zwei Jahren, aber viele auch freigesprochen. Am 12. November kam es in ganz Westdeutschland zu einem Generalstreik, nachdem schon am 3. der Lohnstopp von 1938 aufgehoben worden war, und im Wahlkampf 1949 wurde die jetzt soziale Marktwirtschaft zum Wahlkampfschlager der CDU.
Die schulische Aufarbeitung setzt mit der Rekonstruktion der Ereignisse und ihrer Bewertung in der örtlichen und internationalen Presse ein, wobei jeweils die Sichtweisen der beteiligten Gruppen einander gegenübergestellt werden sollen. In einem zweiten Schritt wird nach Anlässen und Ursachen des Konfliktes gesucht. In einer Vertiefung wird kritisch nach der „Erfindung“ der Sozialen Marktwirtschaft gefragt und werden Urteile von Historikern unterschiedlicher Couleur einander gegenübergestellt. Am Ende erscheint die Soziale Marktwirtschaft weniger als geniale Idee eines Einzelnen, sondern als Ergebnis eines durchaus konfliktbehafteten Prozesses zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen; der Stuttgarter Tumult war einer dieser Konflikte.
Auf dem Markt der Möglichkeiten, der traditionell am Nachmittag im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stattfand, waren die Archive in der Minderzahl. Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat die vor 25 Jahren angefertigten Mikrofilme mit 150.000 Textseiten zur Badischen Revolution aus den eigenen Beständen inzwischen digitalisiert und online gestellt. Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt, das kurzfristig absagen musste, bietet zur 48er-Revolution als zentralem Ereignis der Stadtgeschichte unterschiedliche Workshops, Unterrichtsmaterialien zum Download, Führungen für Schuldkinder und auch einen Podcast an; hier kann man sich inspirieren lassen. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist dabei, nach dem Vorbild anderer Archive einen Archivkoffer zum Einsatz in Schulen zu entwickeln. Vom Beitrag des Stadtarchivs Stuttgart zum Jubiläumsjahr war schon die Rede. Hinzu kamen verschiedene Gedenkorte und Einrichtungen der Landeskunde.
Ansonsten stand der Markt der Möglichkeiten diesmal vor allem im Zeichen des Geschichtswettbewerbs der Körber-Stiftung, der selbst in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläums feiern kann, wie Frau Lena Langensiepen berichtete. Vor allem aber stellten Schülerinnen und Schüler von drei Schulen begeistert ihre Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb zur Geschichte des Wohnens vor. Dabei zeigte sich, dass vor allem für die jüngeren unter ihnen das Thema für archivische Recherche zu sperrig oder zu schwierig schien, sodass sie sich mehr in Museen und mit Zeitzeugen befassten; Spaß machte es aber auch so.
Als Fazit bleibt vor allem der Aufruf an die Archive, gerade auch in unserer Konsensgesellschaft das Thema „Streit und Konflikt“ im positiven Sinne in ihr archivpädagogisches Angebot aufzunehmen. Die Tagungsdokumentation ist unter folgendem Link zu finden: 24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik – Landesarchiv Baden-Württemberg (landesarchiv-bw.de)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (12. Mai 2023). 24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjqs
Ein Gedanke zu „24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte“