Guten Tag liebe Lesenden,
meine ersten Semesterferien sind nun vorbei und das nächste Semester startet. In diesem Artikel möchte ich Ihnen erzählen, was ich in den Semesterferien gemacht habe und einen kleinen Ausblick geben, was uns im neuen Semester erwartet.
Meine Semesterferien waren sehr spannend. Ich habe die kulturellen Angebote in Berlin voll ausgeschöpft. So war ich im Babylon, dem einzigen Stummfilmkino mit eigenem Orchester auf der Welt, zum 100 jährigen Jubiläum haben wir uns den Film Nosferatu angesehen. Außerdem waren wir in der Berliner Staatsoper und haben dort das Stück „Samson et Dalila“ angesehen. Das Gebäude der Staatsoper hat mich positiv überrascht, ich fand das Bühnenbild wirklich beeindruckend. Ich glaube, ich bin nur kein großer Fan der Oper an sich und gehe lieber ins Theater. Trotzdem war es schön diese Erfahrung machen zu können.
Das Highlight der Semesterferien war aber der 74. Westfälische Archivtag in Hagen, den ich zusammen mit einem Kommillitonen besucht habe. Hierzu sind wir am 14.03.2023 von Berlin nach Soest in meine Heimat gefahren. Da wir beide zuvor noch nie eine Fachtagung besucht hatten, waren wir sehr gespannt was auf uns zu kommt. Außerdem hatten wir uns mit zwei meiner ehemaligen Praxisanleiterinnen verabredet.
Am Mittwoch, den 15.03.2023 ging es nun morgens von Soest nach Hagen. Der Tag startete mit einer Begrüßung durch Dr. Rüschoff-Parzinger und den Oberbürgermeister der Stadt Hagen Herr Schulz. Anschließend gab es einen Roundtable zum Thema „Postkolonialismus und Archivpolitiken“. Ich fand das Thema sehr interessant, da wir über Oral History bereits im Studium besprochen haben. Das auf dem Archivtag auch gesellschaftlich aktuelle Themen besprochen wurden, hat mich positiv überrascht. Es zeigt, dass Archive nicht nur Orte sind, in denen Vergangenes verarbeitet wird, sondern auch, dass sie am Zeitgeschehen beteiligt sind.
Beeindruckend fand ich auch den Vortrag von Herr Dr. Habersack, der uns sein Archivgebäude in Viersen vorgestellt hat. Es ist erstaunlich welche Möglichkeiten es gibt Gebäude möglichst umweltschonend, klimaneutral und Ressourcen orientiert zu bauen.
Anschließend waren wir in der Diskussionsrunde zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. Wer meine anderen Artikel gelesen hat weiß, dass Öffentlichkeitsarbeit mich sehr interessiert. Ich fand die verschiedenen Lösungsansätze, wie man Archive sichtbarer machen kann sehr vielversprechend. Auch wie viel Arbeit darin steckt, sollte man nicht unterschätzen, aber das wissen sie höchstwahrscheinlich bereits. 😊 Ich hatte auch direkt die ein oder andere Idee, wie man die Ideen der Archivar:innen ausbauen könnte.
Donnerstag war dann der zweite Tag und es gab viele verschiedene Vorträge, hier fand ich es sehr spannend welchen hohen Stellenwert Zeitungen in der Forschung haben können und welchen Wert als Quelle. Außerdem gab es eine Stadtführung durch Hagen die sehr schön war, um den Ort in dem wir die letzten zwei Tage verbracht hatten noch besser kennenzulernen.
Um ein abschließendes Fazit zu ziehen, ich bin sehr dankbar, dass uns die Fachhochschule schon im ersten Semester die nötige Fachsprache gelehrt hat, sodass ich keine Probleme hatte den Vorträgen zu folgen. Außerdem fand ich es schön, dass so viele anwesende Archivar:innen an der Fachhochschule in Potsdam waren und dort gelernt haben. Ich freue mich schon nächstes Jahr wieder den Archivtag zu besuchen.
Nun zum neuen Semester.
Wir haben auch dieses Semester wieder einen Kurs, den wir mit den Kommilitonen aus dem Bibliothekswesen und dem Informations- und Datenmanagement zusammen belegen.
Am Montag finden die Seminare wieder Online statt und ich freue mich besonders auf die Jahrgangsübergreifenden Exkursionen. Außerdem haben wir dieses Semester das Modul Digitale Archivierung, dieses Seminar findet alle zwei Wochen Freitags statt. Dieses Modul ist besonders wichtig, wie ich finde, da wir im späteren Arbeitsleben ja vermehrt mit Digitalen Akten zu tun haben werden, vielleicht auch schon in unserem 6 wöchigem Praktikum nach dem zweiten Semester. Ebenfalls hoffe ich, dass ich dann mein neu erlerntes Wissen anwenden und mehr in den fachlichen Austausch mit meiner Praxisanleitung gehen kann.
Besonders gespannt bin ich auch auf das Modul Fachenglisch. Meine Englisch Kenntnisse sind schon recht gut, jedoch habe ich immer noch Hemmungen zu sprechen. Ich hoffe, dass ich durch die intensivere Beschäftigung wieder mehr ins Sprechen komme und meine Hemmungen abbauen kann.
In meinem letzten Artikel hatte ich angesprochen, dass ich ein neues System erarbeiten muss, um mir Notizen in den Seminaren und Modulen anzufertigen. Hier habe ich mir nun überlegt mein Tablet mit zur Fachhochschule zu nehmen um digitale Notizen zu machen.
Ich freue mich, Sie auch im nächsten Semester wieder mit in den Hörsaal nehmen zu dürfen.
Bis bald!
Ihre Sharon
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (29. März 2023). Mein Archivstudium – Semesterferien und der Start ins zweite Semester. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjqh
Liebe Sharon,
danke für den spannenden Einblick und was für eine gute Idee, bereits zu Anfang im Studium auf dem Archivtag in die fachliche Vernetzung mit den Kolleginnen und Kollegen zu gehen.
Weiterhin viel Erfolg im neuen Semester!
Lena
Archivtage schon während des Studiums oder der Ausbildung zu besuchen, kann nur empfohlen werden: es vertieft fachliche Kenntnisse und sorgt bei ein wenig Kontaktfreude für wichtige Kontakte im künftigen Berufsfeld. In der Regel sind die Tagungskosten für Studierende oder in Ausbildung befindliche Kolleg:innen reduziert. Die Investition wird sich aber später auszahlen. Neben dem deutschen Archivtag gibt es verschiedene regionale Archivtage, so dass für jede:n etwas Passendes zu finden sein dürfte.
Liebe Sharon, wie immer ein wunderbarer Artikel. Danke für die tollen Einblicke!