Headerbild: Haus Buldern, Vorburg mit Torhaus, Dülmen, ca. 1940 (Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen).
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Einer der wichtigsten Grundsätze des modernen Archivwesens ist das Provenienzprinzip. Grob gefasst besagt es, dass Archivgut grundsätzlich nach seiner Herkunft übernommen, geordnet, erschlossen und aufbewahrt wird. Gegenüber dem Pertinenzprinzip, also der Ordnung nach Sachbetreffen, bietet es verschiedene Vorteile. Einerseits lassen sich bei der Ordnung nach Herkunft Entstehungszusammenhänge und Informationen über Abläufe der abgebenden Stelle bewahren. Andererseits lässt sich dadurch die Suche nach Unterlagen strukturieren, denn über den Registraturbilder können das zugehörige Archiv, der relevante Bestand und letztlich die einzelne Verzeichnungseinheit bzw. Archivalie recherchiert werden. Was bei staatlichen und kommunalen Archiven oftmals mit wenig Mühe funktioniert, stellt sich bei Quellen aus Adelsarchiven allerdings gelegentlich etwas komplizierter dar. Ein gutes Beispiel ist der als „toller Bomberg“ aus Dortmund literarisch verewigte Freiherr Gisbert von Romberg II. (1839-1897). Er taucht archivisch nämlich nicht nur dort auf, wo man ihn vermutet, sondern stattdessen – und mit den umfassendsten Unterlagen – sowohl in Duisburg als auch in der Nähe von Borgholzhausen im Kreis Gütersloh.
Gisbert entstammte dem alten westfälischen Adelsgeschlecht der Rombergs, das ab dem 13. Jahrhundert im Sauerland nachweisbar ist und Ende des 15. Jahrhunderts seinen Stammsitz auf Haus Brünninghausen bei Dortmund verlagerte. In den folgenden Jahrhunderten übernahmen verschiedene Mitglieder der Familie immer wieder Aufgaben in der staatlichen Verwaltung ihrer Region, zunächst in der Grafschaft Mark[1], später für die französischen Besatzer und nach 1813 schließlich für die neuen preußischen Herren.

Wirtschaftlich betätigten sich die Rombergs zunächst als Mühlenbesitzer und Schafzüchter, ehe sie Ende des 16. Jahrhundert erste Investitionen im Bergbau tätigten. Diese Investitionen legten den Grundstein für eine weitere wirtschaftliche Expansion. Eine geschickte Heiratspolitik trug zudem zum Erwerb umfangreichen Gutsbesitzes bei. So gelangte u. a. über die Ehe von Caspar Adolf von Romberg (1721-1795) mit Louise von Diepenbrock 1776 Haus Buldern bei Dülmen in den Familienbesitz.
Profiliertester Vertreter der Familie war Anfang des 19. Jahrhunderts der Großvater des tollen Bomberg, Gisbert I (1773–1859). Als geschickter Politiker diente er zunächst den Franzosen als Präfekt und später den Preußen als Landesdirektor. Er war es auch, der die Investitionen im Montanbereich massiv ausweitete. Mit seinem Sohn Clemens (1803-1869) übersiedelte ein großer Teil der Verwaltungsunterlagen des Familienimperiums nach Buldern, wo außerdem eine Pferdezucht etabliert wurde. Pferde waren es dann schließlich auch, die zum Laster seines Sohnes Gisbert II. werden sollten…

Wieviel realer Hintergrund steckt in einer literarischen Figur? Ein Weg, diese Frage zu beantworten, führt über das Familienarchiv Romberg. Hier kann die historische Überlieferung geprüft und mit dem Roman abgeglichen werden. Doch schon da tut sich das erste Problem auf: Wo befinden sich die Unterlagen eigentlich? Der tolle Bomberg aus Josef Wincklers 1923 erschienenem Roman trieb in Buldern bei Dülmen sein Unwesen, doch der ehemalige Familiensitz der Rombergs beherbergt inzwischen ein Internat und keine Archivalien. Eine Suche im Archivportal NRW wirft zum Schlagwort „Romberg“ eine Vielzahl von Treffern aus einer ganzen Reihe von Einzelarchiven aus, darunter auch einen Hinweis darauf, dass das Familienarchiv schon vor 350 Jahren Thema von Auseinandersetzungen war: Im Stadtarchiv Lünen lagert eine Akte mit dem Titel „[Die Freifrau von Diepenbroick] verspricht dem Freiherrn von Romberg, innerhalb von 4 Wochen das Archiv des Hauses Buldern, Borg und Heyen zurück zu liefern“.[2] Dies sind letztlich aber nur Splitter und keine geschlossenen Bestände. Tatsächlich ist der Weg des Familienarchivs verworren und steht damit exemplarisch für die Probleme, die sich durch das Zusammenspiel von adeliger Herrschaft, adeliger Lebensführung und Provenienzprinzip ergeben.
Adelsarchive wandern entweder mit ihren Eigentümern –oder eben nicht. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen neue Besitzer eines Adelssitzes mit dem Gebäude und den Ländereien auch das Archiv der vormals dort lebenden Familie übernahmen und in ihre eigenen Bestände integrierten. Im Falle der Rombergs sind die verschiedenen Teilbestände, die heute das sogenannte Gesamtarchiv ausmachen, jedoch mehrfach umgelagert worden.[3] So wanderten sie mit den Rombergs zunächst aus der Nähe von Korbach nach Brünninghausen und von dort, nachdem der Besitz 1927 an die Stadt Dortmund verkauft worden war, nach Buldern. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Archiv bereits das Interesse der preußischen Staatsarchivare geweckt. Sie begannen schon 1898 mit der Verzeichnung der Unterlagen. Ein geringer Teil gelangten daher anschließend in das damalige Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, während der größere Teil in Buldern verblieb. Bis 1956 wurde dieser Restbestand wiederum sukzessive an das damalige Staatsarchiv Münster abgegeben und schließlich verkauft. Die Erschließung dauerte bis 2002. Heute umfasst der Bestand rund 4500 Urkunden sowie 12000 Akten und Amtsbücher.[4]
Allerdings verblieb trotzdem ein zunächst in seinem Umfang nicht völlig geklärter Teil der Unterlagen, aus welchen Gründen auch immer, weiterhin unerschlossen in Buldern und setzte dort den sprichwörtlichen Staub an – bis ebenfalls im Jahr 2002 ein weiterer Besitzerwechsel stattfand und der letzte Romberg Haus Buldern an Georg Graf von Kerssenbrock vermachte. Die Kerssenbrocks residierten wiederum seit langem auf Haus Brincke in der Nähe von Borgholzhausen, malerisch gelegen an den Hängen des Teutobuger Waldes im tiefsten Ostwestfalen.
Graf Kerssenbrock beschloss 2015, die Unterlagen nicht an das LAV abzugeben, sondern seinem eigenen Archiv auf Haus Brincke hinzuzufügen. Im Rahmen seiner Aufgaben als Archivberatungsstelle für Privatarchive wurde daher das LWL-Archivamt involviert. Auf Brincke entstand zur selben Zeit, ebenfalls mit Unterstützung des LWL-Archviamts, ein moderner Magazinzweckbau. Eine Bewertungsaktion im Frühjahr 2015 in Buldern erbrachte ca. 17 lfm. Aktenschriftgut hauptsächlich zur Bergwerks- und Güterverwaltung und eine geschätzt kleine dreistellige Anzahl von Karten und Plänen. In einem umfangreichen Restaurierungsprojekt wurden die Akten in den Folgejahren zunächst gereinigt und umverpackt. Derzeit werden sie nach und nach erschlossen und über die Landesinitiative Substanzerhalt entsäuert. Die Karten und Pläne wiederum wurden 2021 in einem von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) geförderten Projekt restauriert. Hierbei stellte sich dann heraus, dass es sich nicht um nur ca. 150, sondern um über 600 Karten und Pläne zu Stadt-, Landschafts- und Gebäudeplanung, Forstwirtschaft sowie Bergbau handelte, darunter ein vollständiges Kartenwerk zum Westfälischen Steinkohlebergbau. Die Karten werden zukünftig, ebenso wie das Aktenschriftgut, über das LWL-Archivamt für die Benutzung zur Verfügung gestellt werden.

Unter den neuen Unterlagen aus Buldern befanden sich auch Akten zum Entmündigungsverfahren Gisbert von Rombergs. Romberg hatte sich über die Jahre aufgrund seiner, in Wincklers Roman literarisch aufbereiteten, finanziellen Eskapaden und teils derben Ausfällen mehr und mehr den Unmut seiner Standesgenossen zugezogen. 1881 stießen Freiherr Clemens von Fürstenberg und Graf Gisbert Wolff Metternich deshalb ein Verfahren wegen Verschwendung gegen ihn an, welches die Kontrahenten bis zum Oberlandesgericht Hamm führte und auch Mitarbeiter Rombergs involvierte. Die Akten bieten somit eine gute Möglichkeit, der Wahrheit hinter der Figur nachzuspüren.
Während das Verfahren durch die Unterlagen beim LAV bereits gut rekonstruiert werden konnte, bilden die neu entdeckten Akten insbesondere für das 19. Jahrhundert eine willkommene Ergänzungsüberlieferung des sogenannten Gesamtbestandes. Ganz wesentlich sind hier die Karten und Pläne aus Buldern zu nennen, da diese Quellengattung dem Landesarchivbestand bislang fehlte. Sie sind nicht nur für die landesgeschichtliche, sondern auch für die überregionale Forschung zur Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte Deutschlands relevant.

Auch wenn es der tolle Bomberg selbst nicht bis nach Borgholzhausen geschafft hat – sein Portrait ziert heute einen Flur von Haus Brincke. Sein Fall zeigt, dass oftmals schon die Suche nach den richtigen Aufbewahrungsorten von Archivalien eine ganz eigene Aufgabe darstellt und nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich erscheint. Es lohnt sich jedoch, die einzelnen Puzzleteile zusammenzusetzen und unterschiedliche Provenienzen zu kombinieren, um detaillierte Forschungen durchführen zu können. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Stärke der Archive in NRW gerade in ihrer Vielfalt, aber auch ganz besonders in ihrer Zusammenarbeit liegt. Nur so lässt sich eine umfassende Überlieferung sichern und bei Bedarf arbeiten. Gisbert von Romberg hätte an diesem Rätsel sicherlich seinen Spaß gehabt.
[1] Für das folgende Reininghaus, Wilfried: Das wirtschaftliche Handeln der Familie von Romberg im 17. bis 20. Jahrhundert, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 2.
[2] StA Lünen, 06.02. / Haus Schwansbell (14.-20. Jh.), Nr. Akte 632.
[3] Für das folgende Reininghaus, Wilfried: Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), 541-554.
[4] Reininghaus, Westfälische Forschungen, S. 541.
Literatur:
Reininghaus, Wilfried: Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), 541-554.
Reininghaus, Wilfried: Das wirtschaftliche Handeln der Familie von Romberg im 17. bis 20. Jahrhundert, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 2, [2005-06-28], URL: https://www.zeitenblicke.de/2005/2/Reininghaus/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-1249.
Romberg, Sophie von Boeselager, Erinnerungen aus dem Leben ihrer Großeltern Giesbert von Romberg [und] Caroline von Böselager, Bonn/Endenich 1903.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
ddroste (25. Mai 2023). Der tolle Bomberg in Borgholzhausen – eine Spurensuche. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjqw