Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen

  1. Projekt „Unbekannte Quellen. Massenakten des 20. Jahrhunderts Bd. 5“ – Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup
  • Frau Black-Veldtrup stellt kurz den Stand der oben genannten Publikation dar.
  • Das Projekt soll ausgeweitet werden: Der fünfte Band ist in Planung, nachdem die letzten Veröffentlichungen bereits in dritter Auflage gedruckt wurden. Sie ruft die ArchivarInnen auf, zu überlegen, ob in den Kommunalarchiven nicht ebenfalls interessante Akten für diese Publikation vorhanden sind.
  • Mit nicht zu hohem Aufwand, von etwa 10-12 Seiten wird gesprochen, könne bereits ein Beitrag geleistet werden. Es geht darum, Forschungen anzustoßen und die Bekanntheit der Massenakten zu fördern.
  • Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup oder Herrn Dr. Jens Heckl.

 

  1. Novellierung ArchivG NRW / Kulturgesetzbuch – Prof. Dr. Marcus Stumpf
  • Was die Novellierung des Archivgesetzes angeht, kann noch kein festes Datum genannt werde. Dass diese dringend erforderlich seit Inkrafttreten DSGVO ist seit langem bekannt.
  • Um Überlegungen anzustellen, wie es weiter geht, wurde seitens des Ministeriums eine Arbeitsgruppe gebildet. In dieser wirken u.a. auch Herr Dr. Steinert (Leitung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums), Prof. Dr. Eric W. Steinhauer (Fernuniversität Hagen) und das Landesarchiv NRW, allerdings gibt es auch dort noch keine endgültigen Entscheidungen.

  1. Bestandserhaltung (KEK, Beratungsangebote, Fachberater:in Kulturgutschutz) – Prof. Dr. Marcus Stumpf/ Hans-Jürgen Höötmann
  • LISE: Das Anschreiben zur Anmeldung für das Jahr 2024 wurde an die Kommunen verschickt – Das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
  • Herr Höötmann weist daraufhin, dass im Gegensatz zu den letzten Anmeldephasen, die Fristen unbedingt einzuhalten sind. Eine Fristversäumnis verhindert die Nutzung der Angeboten der LISE. Folgende Fristen liegen nun fest: Am 31.10.2023 endet die Anmeldung für die Massenentsäuerung. Der Stichtag um Zuschüsse für Verpackung und Restaurierung zu beantragen, ist erst am 30.06.2024.
  • KEK: Die Anträge für das laufende Jahr sind eingegangen, dabei sind deutlich mehr Anträge eingegangen als Fördermittel zur Verfügung stehen. Das heißt, auch formal korrekte Anträge könnten abgelehnt werden. Der entsprechende Versand von Bewilligungs- und Ablehnungsbescheiden wird eine Weile brauchen (voraussichtlich Ende Juli). Die Evaluation des Projekts KEK läuft. Geschaut wird, ob dass Projekt dauerhaft angelegt wird. Ein vereinfachter Antrag wird entwickelt. Von Seiten des Archivamtes sollen  digitale Sprechstunden für die Antragsstellung im Herbst angeboten werden.
  • Eine neue Aufgabe entwickelt sich: Eine Fortbildung zur/zum FachberaterInnen zum Schutz für Kulturgut in Hinblick auf Großschadensereignisse ist in diesem Jahr gestartet. Ziel ist  es u.a. Krisenstäbe unterstützen zu können, Archive präventiv zu beraten und zu unterstützen. Im Dezember soll die nächste 3-tägige Fortbildung stattfinden.
  1. Energiekrise: Förderangebote von Land und Bund (kultur-klima.de) –Prof. Dr. Marcus Stumpf
  • Hinweis: Einrichtung der Webseite, auf der Fördermöglichkeiten zur Energiekrise gebündelt werden
  1. 100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. Prof. – Dr. Marcus Stumpf
  • Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. feiern in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. 
  • Auf dem Archivamtblog erscheint alle zwei Wochen eine Vorstellung von interessanten Archivalien aus den Adelsarchiven. Ebenfalls soll eine Geschichte der der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive publiziert werden.
  • Desweiteren wird am 11. und 12. Mai eine Tagung im Erbdrostenhof zum Thema “Lage der Adelsarchive in ganz Deutschland” geben. Eingeladen werden KollegInnen aus weiteren Bundesländern, um den Blick über NRW hinweg zu erweitern. Schwerpunkt wird die Forschung aus den Adelsarchiven speziell zu Themen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sein. In der Hoffnung, dass sich Adelsarchive weiter öffnen und Nutzung für zeitgeschichtliche Themen ermöglichen. Abgeschlossen werden die Feierlichkeiten am 100-jährigen Gründungsdatum am 14.12.2023 mit einem Festakt im Erbdrostenhof in Münster.

 

  1. Das DiPS.kommunal Team stellt sich vor – Dirk Jan Dolfing, Kirsten Noetzel, Kristina Ruppel
  • Das DiPS.kommunal Team arbeitet interdisziplinär: Zur Zeit besteht das Team aus zwei (eine weitere Stelle ist derzeit ausgeschrieben) IT-Spezialisten und aus den drei ArchivarInnen Dirk Jan Dolfing, Kirsten Noetzel und Kristina Ruppel.
  1. Ausbildung von archivischem Fachpersonal – Katharina Tiemann; Daniel Möllers, Torben Peinemann; Leonie Haselhoff, Jonas Stratmann
  • Frau Tiemann weist darauf hin, dass das LWL-Archivamt die Möglichkeit bietet, im Auftrag von Kommunalarchiven im Gehobenen Dienst auszubilden. Das hat den Vorteil, vor allem möglichen Personallücken bei Abgängen in den Ruhestand entgegenzuwirken.
  • Wichtig sei, auch Berührungspunkte zu schaffen, mit dem potentieller Nachwuchs angesprochen wird. 
  1. AG “Archivierung und Zugänglichmachung von Unterlagen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs” – Katharina Tiemann
  • Seit 2010 wird die Problematik aktiv aufgearbeitet. In der jüngeren Entwicklung ist nochmals bewusst geworden, wie komplex und kompliziert die Überlieferungssituation eben sein kann.
  • In den nächsten Wochen wird Sie eine Umfrage erreichen, in der Sie Fragen zur Bestandserhebung zum Thema beantworten können. Die Fragen gehen in folgende Richtung: Haben Sie selber relevante Quellen gefunden? Kennen Sie eventuelle Registraturbildner?
  1. Archivsituation in der Stadt Olpe – Dr. Gunnar Teske
  • Durch das Beispiel der voraussichtlichen Streichung der Leiterstelle des Stadtarchivs Olpe wird die angespannte Personalsituation nochmal deutlich. Von verschiedenen Seiten wurde die Nachbesetzung, unter anderen in offenen Briefen gefordert. Allerdings sieht der Bürgermeister Olpes die Zukunft eher im Stadtmuseum. Die Leistungen des Archivs können so allerdings nicht ersetzt werden. 
  • Es besteht die Gefahr bzw. die Tendenz, Stellen im Archivbereich herunterstufen oder ganz zu streichen. Deswegen nochmal der Hinweis, Aufgaben im Rat etc. bekannt zu machen und sich früh genug um die eigene Nachfolge zu kümmern. Es lohnt auch der Blick auf die Ausbildung durch das Archivamt.
  1. Umfrage zu Planung und Management im deutschsprachigen Archivwesen – Dr. Stefan Schröder
  • Herr Schröder bittet zur Teilnahme an der bereits veröffentlichten Umfrage. Diese soll zwecks eines Vortrags auf dem rheinischen Archivtag vorgestellt werden.
  • Die Frage ist, wie sich die Planung und das Management in der Praxis der Archives auswirken.

Einladung zum 75. Westfälischen Archivtag (19.-20.3.2024) in Dülmen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lhaselhoff (16. März 2023). #WAT23 Aktuelle Stunde in Hagen. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjqb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.