Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I

Die Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde von Dr. Kai Rawe des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte moderiert und umfasste vier Vorträge.

In der ersten Hälfte hatten Dr. Norbert Fasse des Stadtarchivs Borken  und Christine Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln das Wort.

Dr. Fasse hatte in seinem Vortrag das Thema Zeitungsbestände in kommunalen Archiven. Darin ging er vor allem auf die Wichtigkeit der Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein. Zunächst erläuterte er den hohen Informationsgehalt von lokalen Tageszeitungen. Er nannte die Zeitungen einen Motor sowie das Medium der Politisierung und attestierte ihnen ein großes Themenspektrum.

Vortrag: Zeitungsbestände in kommunalen Archiven und Online – Portalen: Quellenwert, Digitalisierungsprobleme, Nutzungserfahrungen

Als Beispiel gab er eine Zeitung aus dem Stadtarchiv Borken des Jahres 1867 an, in der ausführlich über die Luxemburgkrise und einen drohenden Krieg mit Frankreich berichtet wurde. Dr. Fasse stellte dabei die Vielfältigkeit von Zeitungsüberlieferungen dar, anders als bei amtlichen Überlieferungen. Man könnte z.B. viele personenbezogene Informationen aus Zeitungen ableiten, im Gegensatz zu vielen amtlichen Aufzeichnungen die 1933 oder im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Des Weiteren nannte er die gute Lesbarkeit für Nutzer als Vorteil.

Anschließend teilte er seine Erfahrungen mit dem Umgang von Zeitungen im Stadtarchiv Borken. Es sind dort Zeitungen im Zeitraum von 1867 bis 1944 und 1945 bis heute erhalten. Nun stand man vor dem Problem des schnellen Zerfalls bei Zeitungspapier und musste nach einer Lösung suchen. Man konnte sich in Zusammenarbeit mit dem Mergelsberg Verlag unter der Hilfe des LWL-Archivamtes auf eine Hybridlösung einigen. Die Finanzierung wurde von der Stadt Borken, dem LWL-Archivamt und dem Mergelsberg Verlag gefördert. Dabei stand man vor Herausforderungen. Zunächst musste man eine technische Lösung für das passende Dateienformat finden, hierbei entschied man sich für LDF multipage. Außerdem war die Frage, ob man nur Lokalteile oder die gesamte Zeitung verfilmt und digitalisiert. Man entschied sich für letzteres, da vor allem Titelseiten eine gute Quelle sind, um den Wissensstand in der Region nachzuverfolgen.

Von 2005 bis 2015 wurden alle Zeitungen von 1867 bis 2006 mit einer Gesamtkostenspanne von 185 000 € sowohl digitalisiert als auch mikroverfilmt. Die Jahrgänge 2007 bis 2020 waren schon durch den Verlag Mergelsberg digitalisiert worden und wurden ergänzend zur Verfügung gestellt. Jedoch wies Dr. Fasse auch darauf hin, das alle Ausgaben immer noch als Originale im Papierformat archiviert werden.

Die Verwertungsrechte der digitalisierten Ausgaben liegen jedoch weiterhin beim Verlag Mergelsberg. Dies bedeutet das Benutzer im Abonnement von Mergelsberg online Recherche durchführen können und somit Kosten tragen. Im Archiv könnte man somit nur in Präsenz Recherchen durchführen. Als weiters Problem nannte Dr. Fasse das zu Beginn ausgewählte Dateienformat der Digitalisate, dass nicht mehr unterstützt wird.

Zum Abschluss seines Vortrages erläuterte er noch seine Voraussetzungen für eine gelungene Software zur Benutzung der Digitalisate.

In der anschließenden Diskussionsrunde wurde vor allem darauf hingewiesen, das man sich den Dateientyp gut überlegen soll. Des weiteren wurde auf die Frage eingegangen, ob sich die Benutzerzahl des Zeitungsbestand durch das Abonnement des Mergelsberg Verlages geändert hätte.

Als nächstes übernahm Frau Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln. Ihr Vortrag hatte den Archivischen Umgang mit Fotos zum Thema.

Zunächst erläuterte sie die Geschichte der Fotoarchivierung und den früher in seiner Bedeutung unterschätzten, richtigen Umgang mit Fotografien. Im Zuge der Digitalisierung und infolge des “Iconic Turn” in den Geschichtswissenschaften hat die Bildwissenschaft strengere Kriterien zum Umgang mit Bildbeständen aufgestellt wurden. Diese sind nach harten Kriterien zur Massenentsorgung von vielen Fotos durch objektive Bewertung und nach Feinkassation durch subjektive Bewertung geordnet. Weiche Kriterien könnten hierbei zum Beispiel die Qualität oder den Informationsgehalt des Fotos betreffen. Bei harten Kriterien geht es unter anderem um den Zustand des Fotos sowie Dopplungen.

Vortrag: Archivischer Umgang mit Fotos zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Im weiteren Verlauf des Vortrages ging Frau Feld vor allem auf Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte ein. Durch die sukzessive Verschärfung des Urheberrechts gäbe es immer wieder Probleme bei der Nutzung von Fotos im Archiv. Außerdem kam es immer wieder zu rechtlichen Problemen bei Übernahmen oder Schenkungen, da hierfür Verträge geschlossen werden müssen. Dies sei neben hohen Kosten und Zeitaufwand einer der Hauptgründe für die Vernachlässigung von Fotoarchivierung.

Unverzeichnete Fotos wären ein großes Problem, da man nicht mit ihnen arbeiten könne und sie für den Nutzer quasi nicht existent seien. Bei der Erschließung von Fotos müsse man vor allem auf vier Fragen achten: Wer, Wann, Was und Wie. Dabei ging Frau Feld unter anderem darauf ein, wie wichtig der Provenienzzusammenhang für die Identifizierung von Fotos und deren Nutzbarkeit ist. Sie schlug vor, diesen vielleicht bei Digitalisaten wieder herzustellen.

Abschließend wurde auch die Zusammenarbeit des Historischen Archivs der Stadt Köln mit dem Rheinischen Bildarchiv erwähnt. Vor kurzem ist die Eingliederung in das Kölner Stadtarchiv erfolgt. Dadurch kamen circa 5,5 Millionen neue Bilder in das Magazin des Archivs, die eine neue Möglichkeit zur Fotoarchivierung bilden.

Die anschließende Diskussion wurde durch eine Anmerkung Herrn Büchers vom Universitätsarchiv Münster eröffnet. Um rechtlich abgesichert zu sein, solle man sich die Nutzungsrechte auch für die Zukunft vertraglich sichern. Weitere Fragen drehten sich um die richtige Lagerung von Fotos in Magazinen. Im Neubau des Historischen Archives für die Stadt Köln gab es verschieden temperierte und klimatisierte Magazine für die unterschiedlichen Arten von Fotos.

Zum Abschluss wies Herr Schröder vom LWL-Archivamt noch darauf hin, dass vertragliche Regelungen im Hinblick auf unbekannte Nutzungsarten  juristisch streitig seien.

#WAT23 #Hagen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jstratmann (16. März 2023). Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjqc


Ein Gedanke zu „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I“

  1. Zum letzten Abschnitt (Einräumung von Nutzungsrechten): Anfechtbar sind nur die vertraglichen Regelungen, die zukünftige technische Entwicklungen betreffen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.