Unter der Leitung und Moderation von Dr. Antje Diener-Staeckling setzte sich das Diskussionsforum mit dem Thema “Herausforderungen begegnen- neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven” auseinander. Diener-Staeckling betonte zunächst die Wichtigkeit der Darstellung der archivischen Arbeit für die Öffentlichkeit.
Danach referierten jeweils ein Vertreter aus dem Stadtarchiv Gütersloh, dem Kreisarchiv Warendorf und dem Stadtarchiv Dorsten über verschiedene Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Im Anschluss an die Impulsvorträge gab es Platz für Diskussionen und Nachfragen aus dem Plenum.
Julia Kuklik aus dem Stadtarchiv Gütersloh stellte die Bildungspartnerschaften zwischen dem Stadtarchiv und vier Schulen aus dem Stadtgebiet Gütersloh vor. Zahlreiche Formen der Kooperation sind möglich, wie das Anbieten von Schülerpraktika, Hilfe bei Fach- und Projektarbeiten für Schüler, Fortbildungsangebote für Lehrer, Führungen über den neuen jüdischen Friedhof in Gütersloh und thematische Projekttage. Zu Letzteren stellte sie vor allem den Thementag “Gastarbeit” heraus, an dem insgesamt mehr als 100 Schüler teilnahmen.
Die Schüler seien häufig mit den technischen Hilfsmitteln vertraut und ausgestattet, sodass die Arbeit mit den meist wissbegierigen Schülern einwandfrei gelinge, so Kuklik. Die Nutzungszahlen des Internetauftritts und das Interesse am Archiv allgemein seien nach Schülerprojekten merklich gestiegen, so die Gütersloherin. Die Nutzungen des Stadtarchivs haben sich seit Einführung der Bildungspartnerschaften vervierfacht.
Im Nachgang des Vortrags wurde diskutiert, ab wann Projekte in solcher oder ähnlicher Form sinnvoll sind. Von einem Einstieg in das Thema Archiv im Kindergartenalter bis hin zu der Auffassung, dass die Teilnehmer mindestens 14 oder 15 Jahre alt sein sollten, waren zahlreiche Meinungen vertreten.
Der Vertreter des Kreisarchivs Warendorf, Frank Schirrmacher, präsentierte den Zuhörern das Konzept der digitalen Führungen durch das Kreisarchiv, welches vor allem Schulklassen in der Corona-Zeit helfen sollte, das Kreisarchiv kennenzulernen.
Er selbst machte deutlich, dass das Konzept diskutabel sei. Zwar sei die technische Umsetzung gut verlaufen und die Zusammenarbeit mit den Schulen sei erfolgreich gewesen, im Gegensatz zu einer realen Führung durch das Kreisarchiv gebe es aber immer noch merkliche Unterschiede. Es sei ein anderes Gefühl, Archivalien und Magazine in echt zu sehen und zu erleben. Haptik, Geruch und Atmosphäre könnten nur schlecht vermittelt werden, so Schirrmacher.
In der anschließenden Diskussion herrschte weitgehende Einigkeit darüber, dass sich die Archive auf die Bedürfnisse der Schulen müssen. So seien digitale Führungen auch nach der Corona-Pandemie eine Möglichkeit, Führungen für Schulen zu ermöglichen, die weit vom Standort des Archivs entfernt sind.
Zuletzt machte Martin Köcher vom Stadtarchiv Dorsten in seinem Vortrag mit der Überschrift “#stadtarchivdorsten” den Anwesenden deutlich, welche Vorteile Archive durch einen guten Instagram-Auftritt erhalten können.
Es sei möglich, vielen Interessierten schnelle und unkomplizierte Einblicke in das Stadtarchiv, in Archivalien und in die Stadtgeschichte zu geben. Vor allem Fotos und Postkarten aus Dorsten würden sich auf dem Instagram-Kanal großer Beliebtheit erfreuen, so Köcher. Schnelle Reaktionen und mitunter weltweite Vernetzungen seien Vorteile, die man unmittelbar mit dem Posten eines Beitrags erhalten würde, so die Erfahrungen aus Dorsten.
Im Anschluss an den Vortrag wurde darauf hingewiesen, dass es Möglichkeiten gebe, mit mit weniger Aufwand (z.B. durch eine Reduzierung der “Posting-Tage” oder durch die Mitnutzung bereits bestehender Instagram-Kanäle der Kommunen) per Instagram auf sich aufmerksam zu machen. Auch berichteten einige Teilnehmer von Vorbehalten der kommunalen Verwaltungen gegen das Medium Instagram, z.B. durch mögliche Verstöße gegen das Urheberrecht.
Insgesamt wurde durch das Diskussionsforum noch einmal verdeutlicht, wie vielfältig und wichtig eine durchdachte Öffentlichkeitsarbeit für Archive ist. Diener-Staeckling wies abschließend darauf hin, dass die Wahl des Kanals für Öffentlichkeitsarbeit an die anzusprechende Zielgruppe angepasst werden sollte. Hierfür wurde im Diskussionsforum einiges an Inspiration gegeben.
#WAT23 #Hagen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
damoellers (15. März 2023). Herausforderungen begegnen: neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit in Kommunalarchiven – #WAT23 Diskussionsforum. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjq7