Mit Herrn Dr. Stefan Schröder vom Stadtarchiv Greven habe ich auf dem Westfälischen Archivtag 2015 gesprochen, der vom 17. bis 18. März 2015 in der Stadthalle Gladbeck stattfand.

Kennen Sie das archivamtblog?
Ja, ich bin regelmäßiger Leser von Beginn 2014 an und habe auch die Vorgängerversion 2013 schon interessiert verfolgt.
Wie nutzen Sie das Blog?
Neue Artikel lese ich regelmäßig (Ausnahme: die nachträglich veröffentlichten Artikel aus der Archivpflege, die ich nur noch im Ausnahmefall lese). Kommentieren: seltener, kommt aber gelegentlich vor.
Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?
Ich finde das sehr wichtig, besonders auch für Interessierte, die nicht teilnehmen können. Für mich sind Blogs das Kommunikationsmedium der Zukunft, aber die Beteiligung ist noch steigerungsfähig, auch wenn ich sehe, dass da in Zukunft mehr kommt.
Kennen Sie das Facebook-Angebot des LWL-Archivamts?
Ja. Bin weder persönlich noch dienstlich bei Facebook, schaue aber in die Facebookseiten des Landesarchivs NRW, des LWL-Archivamtes und des VdA hin und wieder rein.
Halten Sie generell Blog für eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs im Archivbereich?
Grundsätzlich finde ich Bloggen gut und habe auf diesem Weg selbst schon viele Dinge gelernt, die mir sonst entgangen wären. Ich weiß aber nicht, warum so viele Kolleginnen und Kollegen bislang so zurückhaltend sind, jedenfalls würde ich mich über mehr Diskussion freuen. Vielleicht gibt es da noch Vorbehalte, schließlich können Diskussionsbeiträge in Blogs auch von kommunalen Arbeitgebern gelesen werden. Daher finde ich es besonders wichtig zu betonen, welche Vorteile sich durch Blogs ergeben: sie sind eine schnelle, unkomplizierte Möglichkeit, auf archivfachlich hohem Niveau zu bleiben.
Würden Sie selbst in einem eigenen oder fremden Blog etwas schreiben, bzw. sich zu etwas äußern?
In fremden Blogs habe ich mich schon gelegentlich geäußert. Ein eigenes Blog zu unterhalten ist eine Frage der Kapazitäten, die ich für mich dienstlich derzeit schwer einschätzen kann.
Kennen Sie andere Archivblogs (auch aus dem Ausland)?
Ich nutze neben archivamtblog regelmäßig die Blogs Archivalia (dort Leser seit Beginn 2003), siwiarchiv.de, fernweiterbildung.fh-potsdam.de, Aktenkunde, Siegelblog. Außerdem noch Archive 2.0 und lvrafz.hypotheses.org (nur rund um den Rheinischen Archivtag im Frühsommer). Aus der Masse an ausländischen Blogs habe ich schon mal in das Blog von Kate Theimer, ArchivesNext, reingeschaut.