Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interviews zum archivamtblog IV #WAT15

Am ersten Tag der Veranstaltung habe ich mit Herrn Thomas Wolf über den archivamtblog und die Netzaktivitäten von Archiven im Allgemeinen gesprochen. Herr Wolf ist Kreisarchivar in Siegen-Wittgenstein und in der Archivszene ein bekannter Blogger.

Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Herr Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Kennen Sie den archivamtblog und wenn ja, wie nutzen sie ihn?

Ja! Ich schaue regelmäßig ‘rein und weise gerne auf interessante Einträge in meinen Netzwerken hin.

Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?

Das Blog bietet eine meines Erachtens eine ideale Plattform um zeitnah bzw. sehr schnell über eine Fachtagung zu informieren und die dort laufenden Diskussionen in die Fachwelt hineinzutragen bzw. fortzuführen.

Kennen Sie auch das Facebook-Angebot des LWL-Archivamts?

Ja. Von dort erhalte ich in der Regel die Hinweise auf neue Einträge im archivamtblog. Gerne beteilige ich mich auch an den Rätseln. 😉

Halten Sie generell Blogs für eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs im Archivbereich?

Ich halte Blogs für die zeitgemäße Plattform sich über aktuelle (!) fachliche Fragen auszutauschen, ohne gleich einen fundierten Zeitschriften-Beitrag schreiben zu müssen. Ferner wird so der fachliche Austausch in die Welt der kulturaffinen Web 2.0-Nutzenden hinausgetragen – eine Klientel, die mit Fachpublikationen eher weniger gelingt.

Würden Sie selbst in einem eigenen oder fremden Blog etwas schreiben, bzw. sich zu etwas äußern?

Als Administrator von siwiarchiv und Redakteur bei Archive2.0 blogge und kommentiere ich regelmäßig. Zusätzlich haben wir schon häufig an Blogparaden teilgenommen, die verschiedene Sichtweisen verbinden.

Kennen Sie andere Archivblogs (auch aus dem Ausland)?

Ja! Gerne lese ich die der Kollegen aus den Niederlanden, z. B. Ask Archivists, aber auch die Blogs der US National Archives. Auf letztere bezogen könnte das Bundesarchiv noch großes herausholen, das hat nämlich gar keinen eigenen Blog. Und was beispielsweise die Facebook-Seite des Landesarchivs angeht, die wird nur ehrenamtlich betrieben. Da benötigen wir mehr Mut, auch wenn wir alle natürlich wenig Ressourcen übrig haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (20. März 2015). Interviews zum archivamtblog IV #WAT15. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cj2n


Autor: Tim Odendahl

Archivar im Stadtarchiv Esslingen (seit Oktober 2020), Mitglied im Arbeitskreis „Offene Archive“

Ein Gedanke zu „Interviews zum archivamtblog IV #WAT15“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.