Frau Julia Sammler haben wir im Vorhinein des Archivtags interviewt. Sie ist Diplom-Archivarin und arbeitet an der Fachhochschule Potsdam.
Kennen und nutzen sie den archivamtblog?
Ich kenne das archivamtblog und lese es gelegentlich. Auch den Facebook-Auftritt des Archivamtes kenne ich.
Wie finden Sie es, dass auf dem archivamtblog über den Westfälischen Archivtag berichtet wird?
Für meine Arbeit sind insbesondere Beiträge zu Tagungen wie dem Westfälischen Archivtag interessant (Presseerklärung, Abstracts, Tagungsberichte/ -impressionen). In diesem Jahr moderieren nämlich gleich zwei unserer MasterabsolventInnen die Diskussionsforen! Zudem ist ein aktueller Studierender Referent in der Sektion “Überlieferung aus Schulverwaltung und Schulen”. Dies allein ist für mich Anlass, auch selbst in unserem Blog fernweiterbildung.fh-potsdam.de über den Westfälischen Archivtag zu berichten.
Ich arbeite seit zweieinhalb Jahren an der Fachhochschule Potsdam und bin nicht im klassischen Archivwesen tätig, weshalb ich aktuelle Entwicklungen und Diskussionen in der Archivwelt zum Teil nur “mit einem Auge” verfolgen kann. Beim gelegentlichen “Stöbern und Auffrischen” meines Wissensstandes fällt mir die Arbeit des LWL-Archivamtes immer wieder positiv auf. Das Archivamt bereitet archivfachliche Informationen insbesondere für Archivarinnen und -archivare aus kleinen Kommunalarchiven so auf, dass sie einen schnellen Einstieg in aktuelle Themen finden. Die Aussage klingt zunächst banal, das ist sie jedoch nicht. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass fachliche Probleme im Tagesgeschäft eines Ein-Personen-Archivs gar nicht erst erörtert werden können, da das Tagesgeschäft aus “Schadensbegrenzung” besteht. Um dem Teufelskreis aus “Schäden als Konsequenz falsch verstandener Schadensbegrenzung aufgrund fehlender Fachkenntnisse” entgegen zu wirken, unterstützt das LWL-Archivamt seit Jahren erfolgreich vor allem kleinere Archive.
Halten Sie generell Blogs für eine Möglichkeit des fachlichen Austauschs im Archivbereich?
Das “archivamtblog” halte ich vor allem in Anbetracht des Generationenwechsels als ein geeignetes Instrument zur Informationsvermittlung an junge Archivarinnen und Archivare. Ob es den Austausch innerhalb der Fachwelt fördert, kann ich im Augenblick schwer einschätzen. Die Themenvielfalt ist sicherlich gegeben. Allerdings denke ich, dass “größere” Archivblogs wie “Archive 2.0” und “Archivalia” natürlich eine größere Reichweite haben, da sie nicht an Institutionen und Ländergrenzen gebunden sind – sozusagen “unabhängig und überregional”, wenn man sie mit herkömmlichen Printmedien vergleichen möchte. 😉 Ich habe beobachtet, dass gerade innerhalb dieser Blogs zum Teil gewinnbringende Diskussionen – sogar kollaboratives Arbeiten
– entstehen. Anderen (ausländischen) Weblogs folge ich im Augenblick noch nicht.
Würden Sie selbst in einem eigenen/ oder fremden Blog etwas schreiben, bzw. sich zu etwas äußern?
Unser eigenes Blog der Fernweiterbildung an der Fachhochschule Potsdam wird inzwischen verstärkt wahrgenommen und erfreut sich guter Besucherzahlen.
Dennoch halten sich inhaltliche Diskussionen in Grenzen. Die Gründe dafür sehe ich hierin: Zum Teil regen nicht alle Beiträge zu inhaltlichen Diskussionen an, sondern dienen lediglich zur Information, Unterhaltung oder auch einfach nur zur Werbung. Natürlich möchten wir unsere Zielgruppe auch inhaltlich erreichen. Wenn ein Blog nur zu Werbezwecken betrieben wird und ganz ohne “Content”, läuft es in der Regel ins Leere. Da unsere Beiträge sowohl Fachfragen als auch Ausbildungsfragen aufgreifen, können wir eine Themenvielfalt vorweisen, die sparten- und bundesländerübergreifend ist.
Gleichzeitig müssen wir uns bewusst sein, dass das Blog der Fernweiterbildung die Fachhochschule Potsdam als Institution repräsentiert, den Fachbereich Informationswissenschaften im Speziellen. Unsere Beiträge und Ansichten werden als Ansichten der Institution als Ganzes wahrgenommen – unsere LeserInnen mögen diese Einrichtung mögen oder auch nicht, sich mit ihr identifizieren oder ihr kritisch gegenüber stehen. Diskussionen inhaltlicher Natur kommen jedoch nicht zustande, da in diesem Rahmen nicht unabhängige Archiv(fach)leute miteinander fachliche Themen erörtern, sondern man sich automatisch in der Rolle der VertreterIn der “Ausbildungseinrichtung X” und VertreterIn des “Archivs/Behörde Y” online gegenübersteht. Kommentare werden durch die LeserInnen vorab so stark gefiltert, dass es bei reinem Lob oder Hinweisen technischer Natur bleibt (“Link funktioniert nicht”). Inhaltlich kritische Kommentare werden zum Teil auf andere Portale (z.B. “Archivalia”) ausgelagert und dort anonym diskutiert. Hier bedarf es eines Mentalitätswechsels, der sicherlich nicht von heute auf morgen stattfindet.
Grundsätzlich denke ich, dass sich zum fachlichen Austausch vor allem die größeren institutionsunabhängigen Gemeinschaftsblogs auf Dauer durchaus etablieren können. “Archive 2.0” ist seit etwas über einem Jahr fester Bestandteil meiner RSS-Feeds und ich lese die Beiträge regelmäßig. Ich selbst habe in archivfachlichen Blogs bisher selten kommentiert und dann (- das muss ich zu meiner Schande gestehen) auch nur anonym. Unser eigenes Blog sehe ich vor allem als Werkzeug zur Informationsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Wenn ich darin Beiträge schreibe, die von übergeordneter fachlicher Relevanz sind, freue ich mich, wenn diese von anderen BlogerInnen aufgegriffen und verlinkt werden. Gerne schreibe ich dann auch Artikel für Gemeinschaftsblogs, die dann auch ein größeres Publikum erreichen. Im Spannungsfeld zwischen Informationsvielfalt, Meinungsfreiheit und Crowdsourcing auf der einen Seite und Information Overload auf der anderen gilt letztendlich: “There are only so many blogs that I actively follow!” 😉
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
nrezgui (19. März 2015). Interviews zum archivamtblog III #WAT15. archivamtblog. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cj2m