Mein Name ist Simone Lang, ich bin 24 Jahre alt und studiere als zweiten Bachelor den sogenannten Studiengang „Archiv“ an der Fachhochschule Potsdam. Da ich mich nun im 5. Semester befinde und dieses als Praxissemester angelegt ist, erlebe ich nach einer 10-wöchigen Erfahrung im Bundesarchiv eine ebenso lange Praxis-Erfahrung im LWL-Archivamt. Ein großer Sprung von einer großen Bundesarchiv-Abteilung in das noch überschaubare LWL-Archivamt in Münster.
Begrüßt wurde ich an meinem ersten Tag, am Montag, den 02.01.2023, von meinem Praktikumsbetreuer Herrn Lienkamp, der mich nun schon einmal in die Grundlagen des LWL-Archivamts einführte und mit mir die obligatorischen Formalitäten erledigte. Nachdem ich das Haus sowie die Werkstatt und das tolle Projekt „LISE“ mit den Kollegen vor Ort kennenlernen durfte, ging es schon mit der Erschließung meines ersten Bestandes los. Die Pflegesatzkommission! Hier bestand meine Aufgabe vor allem in der Erschließung der Akten, aber ebenfalls in der Bewertung und Nachkassation von einigen Unterlagen, da hier schnell deutlich wurde, dass doch nicht alle der vorliegenden Aktenordner archivwürdig sind oder es sich um eine Doppelüberlieferung handelt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund der Fremdheit der Materie bin ich doch im Laufe der Erschließung schnell in das Thema hineingekommen und konnte so den archivwürdigen Aktenordnern eine Identität in der Datenbank ACTApro und eine archiv-freundliche Verpackung mit auf ihren weiteren Lebensweg geben! Aber nicht nur das! Aus konservatorischen Gründen habe ich entmetalisiert, Plastik durch Karton ersetzt und in Mitleidenschaft geratene Schriftstücke mit Japanpapier unterstützt sowie zur weiteren Erhaltung des Informationswertes die besonders schnell verbleichenden Telefaxe kopiert und als Sicherheitskopie in die Akte gelegt. Für die Auffindbarkeit der Akten gehörte am Ende meiner „Verpackungstätigkeit“ auch das Bekleben der Akten sowie der Archivkartons mit den passenden Etiketten.
Eine an die Erschließung geknüpfte Tätigkeit, welche die Nachvollziehbarkeit unserer Archivtätigkeit nachhaltig unterstützt, ist die Anfertigung eines Erschließungsvermerks, so ist auch noch nach 100 Jahren deutlich, was und warum ich etwas getan habe. Des Weiteren ergänzte ich das Vorwort des Bestandes mit meinen Erkenntnissen bei der Erschließung und klassifizierte die Verzeichnungseinheiten in ACTApro, sodass die einzelnen Einheiten bei einer Recherche schneller gefunden werden können. Eine laufende Tätigkeit während der gesamten Erschließung stellte natürlich auch die inhaltliche Recherche und die eigenständige Aushebung und Reponierung von Akten dar.
Nachdem ich den Bestand „Pflegesatzkommission“ abgearbeitet habe, bekam ich nun einen gänzlich anderen Bestand zugeteilt und zwar den des LWL-Museums für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege aus dem Bereich der Kultur. Auch diesen habe ich zum Teil bewertet und nachkassiert sowie den archivwürdigen Teil vollständig erschlossen. Aus zeitlichen Gründen habe ich allerdings die konservatorische Aufbereitung als ergänzende Tätigkeit weglassen müssen. Als ich die Erschließung beendet habe, bestand die nachfolgende Aufgabe in der Korrektur einer vorherigen Erschließung sowie ebenfalls in der Verfassung eines Vorworts und der Klassifizierung.
Weitere Beschäftigung fand ich in der Erledigung von Anfragen, die mir mein Praktikumsbetreuer weitergeleitet hat. Hier ging es beispielsweise um die Mitteilung von Schulzeiten eines Schülers an verschiedenen LWL-Schulen im Rahmen der Rentenabwicklung. Meine Aufgabe bestand also darin die passende Schulakte auszuheben, die passenden Dokumente herauszusuchen, diese zu scannen und zu drucken sowie am Ende das Antwortschreiben zu verfassen und die Akte wieder zu reponieren. Eine weitere Anfrage handelte sich um eine LWL-interne Auskunftsanfrage, indem in unserer Datenbank recherchiert und wieder passende Akten ausgehoben, relevante Dokumente herausgesucht und für die Weiterleitung an die anfragende Stelle gescannt werden mussten. Für eine Anfrage eines Familienforschers durfte ich eine bestellte Akte nochmals auf die Schutzfristen überprüfen. Zwischendurch arbeitete ich zudem an einen Kurzbericht über die Pflegesatzkommission, welcher in der Fachzeitschrift „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ erscheinen soll.
Neben meiner hauptsächlichen Erschließungs- und konservatorischen Arbeit im LWL-Archivamt für Westfalen durfte ich meine Kollegen bei Ihren Außenterminen begleiten. Erfahrungen, die in diesem Maße nur das Archivamt einem mit auf den Weg geben kann. Mein erster Außentermin bestand aus einer Fahrt nach zwei Adelsarchiven, dem Schloss Hinnenburg und dem Gut Abbenburg in Brakel im Kreis Höxter mit meinem Kollegen Herrn Schröder. Dort konnten wir die im LWL-Archivamt eingesehenen Archivalien vor Ort reponieren und die neuen Bestellungen für unsere Benutzer wieder ausheben.
Der zweite Termin verdeutlichte mir unsere Vermittlungsposition, indem der Kollege Herr Höötmann und ich als neutrale Partei in einem Vertragsgespräch zwischen dem Kreisarchiv Steinfurt und dem Verein für Tourismus, Kultur, Wirtschaft und Arbeit im Münsterland fungierten, indem wir bei allerlei archivfachlichen Fragen zur Seite standen sowie unsere Unterstützung bei auftauchenden Problemen anboten.
Der dritte Termin stellte einen klassischen Beratungstermin dar, indem ich mit meinem Kollegen Herrn Teske in das Stadtarchiv Hemer gefahren bin, um dort festzustellen, wie die Archivarbeit in Zukunft umgesetzt werden könnte und welche Unterstützung das LWL-Archivamt mit seinen Fortbildungsangeboten in diesem Fall sinnvoll bieten könnte.
Ein weiterer Termin, auf den ich sehr gespannt war, beinhaltete die Bewertung von Unterlagen im LWL-Berufskolleg in Hamm, die mit ihren Aus-, Fort- und Weiterbildungen von Menschen im sozialen Bereich dem Fachkräftemangel in diesem Berufsfeld entgegensetzen möchten. Nachdem mein Kollege Herr Lienkamp und ich einige bewertungsrelevanten Fragen mit einer Angestellten dieses Berufskollegs durchgingen, verschafften wir uns einen Über- und Einblick in die vorhandenen Unterlagen und konnten so erste Bewertungsentscheidungen treffen. Eine weitere Bewertung führten wir einige Tage später in der LWL-Förderschule mit dem Schwerpunkt auf körperliche und motorische Entwicklung namens „Hedwig-Dransfeld-Schule“ in Werl aus, indem wir zu Beginn wiederum bewertungsrelevante Fragen klärten und unsere Bewertung im Anschluss an die Sichtung der Aktenordner vor Ort trafen. Für mich persönlich waren dies sehr wertvolle Erfahrungen, da mich diese Kernaufgabe der Archivare definitiv auch später in meinem Beruf begleiten wird und ich so zum ersten Mal die praktische Herangehensweise vor Ort kennenlernen durfte.
Ein Informationstermin implizierte die Aufklärung einer LWL-Schule über die Aufbewahrungsfristen u.a. von Schülerakten, einer effizienten Aktenablage und dem Ablauf der Aussonderung im Zuge einer neuen Mitarbeiterin mit meinem Kollegen und Praktikumsbetreuer Herrn Lienkamp. Ein anderer kurzer Termin bestand aus der Sichtung von Unterlagen im LWL-Inklusionsamt Arbeit aufgrund eines Umzugs mit der dazugehörigen Klärung des Verbleibs von Unterlagen sowohl in der Registratur selbst als auch im Büro einer Mitarbeiterin.
Eine weitere Fahrt in ein Adelsarchiv durfte ich mit meiner Kollegin Frau Diener-Staeckling erleben. Dabei handelte es sich um das Archiv Havixbeck, in welchem ich ähnlich zu meinem ersten Adelsarchivbesuch nach einer kurzen Einführung in das Archiv beim Reponieren und Ausheben helfen durfte. Des Weiteren konnten wir durch eine kleine Umräumaktion Platz für einen wieder aus dem LWL-Archivamt zurückkehrenden Nachlass schaffen und so die Nutzbarkeit der Archivräume optimieren. Auch dieser Besuch war eine wirklich schöne Erfahrung, da ich auch hier nochmal erkannte, dass jedes Archiv (darunter natürlich oder erst recht eins privater Art) anders aufgebaut und gestaltet ist.
Neben diesen Außenterminen hatte ich aber auch die Gelegenheit das Haus mit seinen Einrichtungen besser kennenzulernen. Dazu gehört unter anderem das Westfälische Literaturarchiv. Die für dieses Archiv zuständige Kollegin Frau Nunes-Matias führte mich und zwei weitere Kollegen an einem Freitagmorgen durch das Archiv, zeigte uns dort ein paar seiner Schätze, darunter ein Brief der sehr bekannten Annette von Droste-Hülshoff, und beantwortete uns unsere vielen Fragen zu dem Archiv und seinen Beständen.
Das aktuelle Thema der Digitalisierung durfte ich im LWL-Archivamt mit seiner Digitalisierungswerkstatt ebenfalls praktisch erfahren, indem ich Frau Vogt bei ihrer Arbeit mit Großformaten, welche immer donnerstags stattfindet, helfen durfte. Was ich vor allem gelernt habe: Die Vorbereitung ist das A und O in der Digitalisierung. Gerade aufgrund der Größe (die Pläne sind u.a. bis zu fast 7 Meter groß) eine spaßige Angelegenheit mit viel Teamwork! Zudem zeigte mir die Kollegin die Arbeit an einem Buchscanner mithilfe von im Benutzerauftrag zu digitalisierenden Urkunden aus dem 15. Jahrhundert mit und ohne Wachssiegel.
Ein weiterer interessanter Einblick in einen für uns Archivare natürlich auch immer relevanten Bereich (Stichwort: Bestandserhaltung) stellte die Werkstatt im unteren Bereich des Gebäudes dar, indem ich dort Tesafilm lösen und gerissenes sowie zerfranstes Papier verstärken durfte und in diesem Sinne sogar die beschädigten Schriftstücke aus dem Bestand der Pflegesatzkommission restauriert habe. Zudem durfte ich mich zusammen mit zwei FAMIs der preußischen Fadenheftung widmen, was in der Umsetzung mehr oder weniger gut funktioniert hat. Ein Appell an alle, die es noch nicht wissen: Tesafilm und auch das gern genutzte Filmoplast ist Gift für das Papier! Stattdessen sollten die langfaserigen Japanpapiere zur Reparatur und Verstärkung genutzt werden. An einem anderen Tag widmeten wir uns den Kopierverfahren, sodass ich mich nun in der Lage fühle einzelne Kopierverfahren voneinander zu unterscheiden, um daraus archivische Schlüsse zu ziehen, wie beispielsweise das Einschlagen in neutrales Papier und das Anfertigen von Sicherheitskopien aufgrund der Eigenschaft des zügigen Zerfalls mancher Kopierverfahren.
Eine besondere Erfahrung waren auch die kleinen und großen Dienstbesprechungen im Haus, an denen ich teilnehmen durfte. Ich bin sehr gespannt wie sich so manche Themen in Zukunft weiterhin verhalten werden.
Zum Ende meines Praktikums bleibt mir nun nichts anderes übrig als mich ganz herzlich zu bedanken! In diesem Sinne: Vielen herzlichen Dank an alle Kollegen und allen beteiligten Personen für die tollen, lehrreichen Gespräche und für die einzigartigen Erfahrungen, die ich bei und mit Ihnen sammeln durfte! Ein besonderer Dank geht an meinen Praktikumsbetreuer Herrn Lienkamp, der mich bei meinen Tätigkeiten immer engagiert unterstützt hat sowie sehr geduldig meine vielen Fragen beantwortet hat! Ich wünsche Ihnen allen weiterhin alles Gute und hoffe, dass wir uns in der doch recht kleinen Archivwelt noch das eine oder andere Mal begegnen werden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (13. März 2023). Mein Praktikum im LWL-Archivamt. archivamtblog. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjq2