Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv

Headerbild: Schloss Berg war der Sitz eines der drei Familienzweige der Freiherrn von Thurn und Valsassina (Foto: Pingelig, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


von Sarah Oeschger

Aus dem kleinen Ort Wil nahe St. Gallen in der Schweiz stammt eine Freiherrenfamilie mit dem klangvollen Namen von Thurn und Valsassina. Die drei Schweizer Familienzweige zu Berg, Wartegg und Bliedegg stammen alle von Ludwig von Thurn ab, der sich um das Jahr 1627 als Apotheker in Wil niederließ.

Seine Nachkommen legten zwischen dem 17. und dem 18. Jahrhundert teilweise beachtliche Ämterlaufbahnen hin und erwarben verschiedene Güter nicht nur in der Eidgenossenschaft, sondern auch im Heiligen Römischen Reich. Wichtig für die Familie war die Karriere seines einzigen Sohnes Fidel von Thurn (1629-1719), der die Herrschaften Wartegg (bei Rorschach) am Bodensee und Berg zwischen St. Gallen und Konstanz erwarb. Er hatte verschiedene Hofämter beim Fürstabt von St. Gallen und wurde 1702 in die Schwäbische Reichsritterschaft aufgenommen. Außerdem erhielt er 1683 das Freiherrendiplom und wurde schließlich 1718 von Kaiser Karl VI. mit seinen Nachkommen in den Grafenstand erhoben, was diesen weitere Tore öffnete.

Da für die Aufnahme in adelige Körperschaften wie Ritterschaften oder Domkapitel, aber auch für wichtige Ämter an Fürstenhöfen eine adelige Abstammung über mindestens vier Generationen wichtig war, begann Fidels Enkel Joseph Leodegar von Thurn und Valsassina zu Wartegg (1697-1759), Nachforschungen zur Familiengeschichte anzustellen. Er unternahm Archivreisen, unter anderem bis nach Mailand, um Informationen und Dokumente über die Herkunft der Familie zu sammeln.

Titelblatt der Familienerzählung. Digitalisat des Mikrofilms aus der Bundessicherungsverfilmung. Ein Mikrofilm ist kriegssicher im Oberrieder Stollen bei Freiburg eingelagert. (Bru.Thu.Ak-239)

Seine Erkenntnisse fasste er schließlich in einer Abstammungserzählung zusammen. Es handelt sich dabei um ein kleines, eher unscheinbares gebundenes Heft. Es handelt sich also nicht um ein repräsentatives Dokument. Das Heftchen diente vielleicht eher der Erinnerungskultur innerhalb der Familie.

Gemäß der Abstammungserzählung leitet die Familie ihren Ursprung von den della Torre (auch: Turriani/Torriani) aus Mailand her, die sich im 13. Jh. wiederholt Kämpfe mit den Visconti, Herren von Mailand, lieferten. Die Erzählung setzt mit Paganus II. Turriani ein, der anfangs des 13. Jahrhunderts in Mailand gelebt haben und Freiherr von Como gewesen sein soll,  und verfolgt anschließend Generation um Generation der Vorfahren und zählt deren wichtigste Errungenschaften auf. In Randnotizen wird auf die verschiedenen Informationsquellen verwiesen, was der Erzählung einen wissenschaftlichen Anspruch verleihen soll.

Eintrag zu Fidelis Ludwig, des bedeutendsten Mitglieds der Familie. er erwarb die Herrschaften Wartegg und Berg und wurde 1683 in den Freiherren- und 1718 in den Grafenstand erhoben. (Bru.Thu.Ak-239)

Die Erzählung folgt meist der männlichen Hauptlinie, enthält aber auch einige Exkurse zu Nebenlinien, vermutlich um Verbindungen mit wichtigen Familien oder Personen aufzuzeigen. Genannt wurde in der Tat alles, was Rang und Namen hatte: Gemäß der Abstammungserzählung befanden sich unter den Vorfahren der von Thurn und Valsassina ein Patriarch von Aquileia, ein Bischof von Como (Raymundus I.) und ein Domherr und Probst zu Como (Julius I., ein Bruder Ludwigs). Ab der 5. und vor allem der 6. Generation im 14. Jahrhundert werden die Informationen dann aber sehr dürftig und beschränken sich bei den direkten Vorfahren allein auf die Namen; umso mehr erfährt man vereinzelt über bedeutende Geschwister. Ausführlicher wird es dann wieder mit Ludwig von Thurn in der 15. Generation. Freilich verschweigt Joseph Leodegar dessen Ehe mit der Apothekerstochter Susanna Stöcklin, von deren Vater er vermutlich die Apotheke übernahm, berichtet dagegen über zwei weitere Ehen mit Frauen, deren Familien als adelig gelten konnten, und über den Erwerb erster Güter. Bezeichnend auch, dass wohl das Freiherren-, aber nicht auch das Grafendiplom für Fidel von Thurn erwähnt wird.

Wissenschaftlich überprüfen kann man diese Abstammungserzählung heute kaum – nicht alle genannten Quellen können ausfindig gemacht werden. Dafür wurde der Familie diese genealogische Herleitung durch die Adelsdiplome wiederholt bestätigt. Sie verteidigte ihre Familienerzählung

Wappen der Maria Dioscura (1702-1772), einer Schwester des Verfassers der Familiengeschichte. Sie wurde 1739 Äbtissin der Zisterzienserinnen-abtei Wald bei Sigmaringen. (Foto: Andreas Praefcke)

auch vehement in einem Streitfall um die Aufnahme eines Mitgliedes ins Konstanzer Domkapitel zwischen 1771-1778. Dies zeigt, dass es der Familie gelungen war, eine Herkunftserzählung zu konstruieren, die es ihr erlaubte, sich in gehobenen sozialen Kreisen zu bewegen, und diesen sozialen Status wussten sie auch zu verteidigen.

Überliefert ist diese Familiengeschichte im Archiv des Familienzweigs zu Wartegg. Aber auch für das Archiv der Linie zu Berg wurde im 19. Jahrhundert eine Abschrift gefertigt und bis zum letzten Graf von Thurn und Valsassina zu Berg, Johann Theodor (1768-1836), fortgesetzt. Dabei wurde nun auch das Freiherrendiplom nicht mehr erwähnt, sodass sich die Thurn-Valsassina jedenfalls in ihrer eigenen Familientradition als uradelige Familie verstanden. Johann Theodor hinterließ zwei Töchter von denen die ältere, Emma, 1836 Karl von Gaugreben zu Bruchhausen

Schloss Bruchhausen in Olsberg. Durch die Heirat von Emma von Thurn-Valsassina mit Karl von Gaugreben zu Bruchhausen 1836 kam das Archiv von Haus Berg in der Schweiz nach Olsberg in Westfalen (Foto: Gunnar Teske)

heiratete. Über diese Heiratsverbindung gelangte das Familienarchiv der von Thurn und Valsassina zu Berg nach Bruchhausen in Olsberg. Der Archivbestand ist aber sicherungsverfilmt und digitalisiert, sodass er auch für Schweizer Forscher und Forscherinnen ohne lange Reise einzusehen ist.

Die Abstammungserzählung der Familie von Thurn und Valsassina und die weiteren Dokumente im Familienarchiv erlauben einen spannenden Einblick in die Beziehungen einer Schweizer Adelsfamilie und ferner die genealogische Kultur des Schweizer Adels in der frühen Neuzeit, seinen Umgang mit der eigenen Herkunft und Abstammung – ein noch weitgehend leeres Forschungsfeld.

Literatur:

Engelmann, Alfred: Überlegungen zur Abstammung der Schweizer Thurn von Valsassina, in: Genealogie 21, 1993, S. 464–474.

Erhart, Peter: von Thurn, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 18.12.2013, <https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022824/2013-12-18/> [Stand 01.02.23].

Oeschger, Sarah: ‚Unbefleckter Adel‘ und verweigerte Aufnahme ins Domkapitel Konstanz. Ein Streitfall um eine Ahnenprobe als Fenster in die genealogische Kultur des Schweizer Adels im 18. Jahrhundert, Masterarbeit, Universität Zürich, Zürich 2022 (1 Expl. in der Bibliothek des LWL-Archivamtes für Westfalen)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
gteske (2. März 2023). Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjpz


Ein Gedanke zu „Eine Schweizer Adelsgeschichte in einem westfälischen Adelsarchiv“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.