Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg wurde am 3. Oktober 1872 in Haus Sonderhaus bei Ahaus geboren. Nach dem Besuch des „Königlichen Paulinischen Gymnasiums“ in Münster, in Münster kurz: Paulinum genannt, studierte er in Freiburg in Baden und Göttingen Rechtswissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Kerckerinck im Münsteraner Kürassier-Regiment v. Driesen (Westf.) Nr. 4, das wie viele Kavallerieregimenter vor dem Ersten Weltkrieg sehr stark adelig dominiert war. Nach Ablegen des juristischen Referendarexamens 1897 bliebe er bis 1901 im Staatsdienst, um sich danach der Verwaltung der familiären Güter zu widmen. Im selben Jahr heiratete er Margarete Gräfin v. Galen (1879-1965).
Großes Engagement entfaltete er aber vor allem auf dem Gebiet der Politik, wobei man fast schon von Ämterhäufung sprechen kann: Erster Kreisdeputierter des Landkreises Münster, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses, stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses in Münster und Mitglied der westfälischen Landwirtschaftskammer, Mitglied des Ausschusses des westfälischen Bauernvereins und des Ausschusses der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, Vorsitzender der westfälischen Kommission für Heimatschutz, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Seit 1912 war er als Zentrumspolitiker für den Wahlkreis Warburg-Höxter Mitglied des Reichstags und blieb es bis 1918.[1] Das Zeitgeschehen verfolgte Kerckerinck auch während der Weimarer Republik. Dass er dieser wie die meisten seiner Standesgenossen kritisch gegenüber stand, wird niemanden verwundern.[2] Kerckerinck starb am 25. Februar 1933 auf Schloss Hohenfeld.
Sein großes politisches und gesellschaftliches Engagement wird schon anhand der Angaben zu „Beruf/Funktion“ Kerckerincks in der Deutschen Nationalbiografie deutlich, wo er mit den Attributen: „Historiker – Abgeordneter – Jurist –Politiker – Heimatkundler – Kommunalpolitiker – Heimatpfleger“ versehen ist.[3]
Während des Ersten Weltkriegs hielt sich Kerckerinck – qua Amt – oft im Großen Hauptquartier in Spa auf, denn er pendelte als Delegierter der Malteser für das Lazarettwesen und als Mitglied des Reichstags zwischen dem Hauptquartier und Berlin hin und her, fuhr aber natürlich gelegentlich auch nach Hause ins heimatliche Schloss Hohenfeld (heute Münster-Roxel). Seiner Frau schickte er fast täglich ausführliche Briefe, deren Quellenwert als sehr hoch eingeschätzt werden kann. Ausführlich schildert Kerckerinck darin seine Begegnungen mit dem Kaiser, mit Militärs im Generalstab und Politikern, kommentiert die Kriegsentwicklung und das Zeitgeschehen. Zudem unternahm er von Spa aus immer wieder Ausflüge („wie auf einer regelrechten Landpartie“), in den von Deutschland besetzten Teilen Belgiens und Frankreichs, wobei er auch Adlige auf deren Schlössern besuchte. Als historisch und kunstgeschichtlich kundiger und interessierter Kenner versorgte er seine Frau mit detailreichen Schilderungen über diese Besuche, über die mit den Standesgenossen geführten Gespräche und den Zustand und die Ausstattung der Schlösser. Gerne legte er auch Postkarten der Orte bei, die er besuchte. Selbst durchaus künstlerisch begabt, fügte er den Briefen gelegentlich sogar eigene Architekturzeichnungen und Skizzen bei. So unternahm er um die Jahreswende 1914/15 eine Reise durch die Etappe, besichtigte in seiner Funktion Lazarette, unternahm aber gleichzeitig eine regelrechte Schlössertour, die in unter anderem zu den Schlössern Freÿr (an der Maas), Hermitage (Condé-sur-l’Escaut) und Belœil führte. Kerckerinck berichtete seiner Frau ausführlich in einem zwanzigseitigen (!) Brief, begonnen am 2. Januar, beendet am 10.Januar 1915, aus dem zur Illustration hier nur die Zeichnungen wiedergegeben sein sollen.
Insgesamt schrieb Kerckerinck im Zeitraum August 1914 bis Mitte November 1918 über 500 Briefe an seine Frau.
Die Handschrift Kerckerincks ist an sich gut lesbar, doch hat seine Frau die Rezeption der Briefe noch einmal deutlich vereinfacht, indem sie lange nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1958 für den gemeinsamen Sohn Maximilian Frhr. von Kerckerinck zur Borg (1902–2002) eine gute maschinenschriftliche Abschrift der Kriegsbriefe anfertigte.
Es wäre lohnendes Projekt, die Briefe des Freiherrn Kerckerinck an seine Frau vollständig zu edieren, allein: Wer immer sich das vornimmt, steht wegen der Vielzahl an in den Briefen genannten Personen und Orten vor einer gigantischen Kommentierungsaufgabe! Bislang sind lediglich einige ausgewählte Briefe in einer 2015 in der Reihe der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V. erschienenen Edition von Feldpostbriefen westfälischer Adeliger abgedruckt worden.[4]
Zwei Beispiele sollen den Quellenwert der Brief veranschaulichen, zum einen Kerckerincks Bericht von einem Besuch der Front bei Verdun (Brief vom 3. März 1916), zum anderen seine ausführliche Schilderung der politischen Situation nach der Kapitulation im November 1918 (Brief vom 13. November 1918).
Signatur der Originalbriefe in sechs Bänden: Archiv Borg, Nachlass Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg 117-122 (oder kurz: Bor.NEK 117-122).
Brief 1: Engelbert Frhr. v. Kerckerinck zur Borg an seine Frau Magdalena, geb. Gräfin v. Galen– Bor.NEK 119, Nr. 243, Adel im Krieg Nr. 121, S. 211-214
Grosses Hauptquartier Sr. Maj. des Kaiser, 3. März 1916
Mein Liebstes!
Heute kann ich Dir endlich den Bericht von unserer Fahrt von Dienstag auf das Schlachtfeld von Verdun senden. Also wir waren zu vieren: Marwitz[5] u. ich; dann als “militärischer Leiter” der Expedition der Capitänleutnant Mann[6] vom Admiralstab und schließlich noch Herr von Luckwald[7] vom Auswärtigen Amt. Das Auto stellte ich, (aber vorsichtiger Weise nicht das Privatauto von Solms[8], sondern ein Dienstauto vom Kraftwagenpark des Grossen Hauptquartiers, das uns mal vor langer Zeit zur Aushilfe überlassen worden war). Das Frühstück stellte der Capitänleutnant Mann, die Getränke, d. h. eine Flasche Portwein, mein guter Marwitz. Es war, wie auf einer regelrechten Landpartie. Morgens ½ 9 fuhren wir los, über Sedan, Mouzon, Stenay, immer noch auf dem östlichen Ufer der Maas nach Dun und von da nach Vilosnes, Sivry bis Consenvoye. In Vilosnes kamen wir in den Bereich des feindlichen Artilleriefeuers, das hier vom westlichen Maasufer aus unsere Stellungen noch flankiert. In den Dörfern beobachteten wir, während wir durchfuhren, keine Treffer, doch sahen wir fortgesetzt auf dem gegenüberliegenden Maasufer die Granaten einschlagen. In Consenvoye verließen wir die Maasuferstrasse und bogen landeinwärts ab auf einem schlechten Wege mit starker Steigung nach dem Bois de Consenvoye. Dort stiegen wir aus, ließen das Auto in Deckung stehen und pirschten uns durch den Wald zum Artilleriebeobachtungsstand eines der schweren Schiffsgeschütze, die in der Nähe aufgestellt sind. Der Beobachtungsoffizier empfing uns sehr freundlich und führte uns vermittels einer senkrechten Leiter von etwa 70 Stufen auf den Gipfel einer sehr hohen Eiche, die durch einige Bretter mit Brüstungsgeländer, Scherenfernrohren, Telephon etc. als Beobachtungsstand eingerichtet war. Da lag nun die ganze Gegend vor uns ausgebreitet. Aus dem Dunst des Maastales stieg die Stadt Verdun mit ihrer mächtigen Kathedrale empor, auch dem unbewaffneten Auge klar und deutlich erkennbar. Im Kreise umher lagen auf den Höhen die Forts, von denen eins, der Douaumont, seit wenigen Tagen in unserm Besitze.[9] Wir erkannten auch das Dorf Douaumont rechts unterhalb des Forts, um das eben heftig gekämpft wurde. Aus den Talfalten rings um stieg der Rauch der feuernden Batterien, und die Luft war erfüllt von der ganzen Skala der Töne, die einen Artilleriekampf zu begleiten pflegen. Nachdem wir uns also über die Gegend und den Stand der Dinge genau orientiert hatten, stiegen wir wieder hinab, besahen uns noch die Unterstände am Fuße der Eiche und suchten uns dann unser Auto wieder, um unser Frühstück zu verzehren; es war inzwischen ½ 1 Uhr geworden. Dann schickten wir das Auto auf einem gedeckten Wege über Etraye nach Gibercy und beauftragten es, dort auf unsere Rückkehr zu warten. Wir selbst pirschten uns zu Fuß nach vorn, erst durch den Wald von Consenvoye, dann auf die Höhe östlich des Dorfes Brabant, wo wir unsere alte Stellung und die 3 Tage zuvor von uns gestürmten Stellungen der Franzosen eingehend besichtigten. Das Dorf Brabant lag währenddem unter feindlichem Granatfeuer. Das Schlachtfeld war noch nicht ganz aufgeräumt; eine Talsenke lag noch voll französischer Leichen. Wir besuchten eine unserer 21 cm. Mörserbatterien und eine Feldartilleriebatterie. Letztere stand eben im Kampfe mit einer französischen Batterie, die am andern Ufer der Maas bei Cumières[10] aufgestellt war. Ein solcher Kampf aus der Nähe besehen, bringt spannende Momente; man hört das Heulen der vorüberfliegenden Granaten in der Luft und sieht sie dann bald nah, bald weiter einschlagen, wobei sich jedesmal eine große Staubwolke entwickelt. Unheimlich sind die Gasgranaten, die außerdem noch beim Krepieren dichte Gaswolken bilden, welche, vom Wind vorwärts getrieben, alles töten, was in die Nähe kommt. Wir schossen an der Stelle mit solchen Gasgranaten; die Franzosen freundlicher Weise nicht, d. h. sie schossen wohl u. zielten sogar ganz gut, aber nur mit gewöhnlichen Sprenggranaten. – Wir stiegen dann zu dem gänzlich zerschossenen Dorfe Haumont[11] hinauf, besichtigten die erstürmten französischen Stellungen und genossen von der beherrschenden Höhe südlich des Dorfes ein prachtvolles Schlachtpanorama. Wir standen hier zeitweise zwischen den beiderseitigen Maasuferstellungen u. konnten das Feuer, wie das Einschlagen der Geschosse hüben wie drüben ausgezeichnet beobachten. Namentlich die Gasentwicklung unserer bei Cumières einschlagenden Granaten war frappant zu sehen. Unter uns lagen die Dörfer Régneville und Samogneux, wo in der Nacht zuvor Teile des VII. Res. Corps vergeblich versucht hatten, über den Fluß zu setzen. (Dabei sind, wie man uns erzählte, etwa 50 Mann gefangen und von marokkanischen Truppen erschossen worden!) Inzwischen war es auch in der Luft lebendig geworden, zeitweise umkreisten über ein Dutzend Flieger beider Parteien unsern Standort. Nur ungern trennten wir uns von dem fesselnden Schauspiel; der Nachmittag ging aber zu Ende, und wir wollten vor Dunkelwerden wieder bei unserm Auto sein. Zunächst besahen wir noch das Bois d’Haumont, das von den Franzosen als Kernstellung ausgebaut und sehr zäh verteidigt worden war. Dann gings hinunter nach Flabas u. von dort über Moirey nach Gibercy, wor wir ½ 7 abends unser Auto wieder vorfanden. Wir hatten das angenehme Gefühl, ziemlich weit nach vorn vorgedrungen zu sein. Der bayrische Militärbevollmächtigte General v. Nagel[12], der tags zuvor sich die Sache angesehen hatte, war nicht über die Brabantstellung hinaus gekommen. – Wir fuhren dann in der Dunkelheit, die durch das fortwährende Aufblitzen der Batterien eigentümlich belebt war, über Damvillers, Louppy, Stenay nach Sedan, aßen dort gut in der “Traube” zu Abend und landeten in Charleville spät in der Nacht.
Das war am Dienstag. – Mittwoch waren Marwitz u. ich mittags beim Herrn von Luckwald zum Frühstück. Abends war ich bei Einem[13] in Vouziers zum Essen. Nur ein kleiner Kreis, aber sehr nett u. unterhaltsam. Schade, dass Vouziers so weit liegt, ich kam infolgedessen erst nachts gegen 2 Uhr heim. – Donnerstag war ich mittags bei Sr. Majestät. Der Kaiser war sehr gnädig u. gut aufgelegt und machte anzügliche Bemerkungen; als ich ihm von der dicken Eiche in der Forêt de St. Gobain erzählte, die 52 Festmeter Inhalt hat, sagte er: “Also ein Kerckerinck unter den Bäumen!” Nach Tisch nahm er mich in eine Ecke und erzählte mir über eine Stunde von Dalmatien, dem Kaiserpalast von Spaleto und den Tempelruinen von Baalbeck. Ich war auf dieses Thema gar nicht präpariert, half mir aber so gut es ging, indem ich alles auskramte, was ich vom “Barock der Antike” wußte. S. M. empfiehlt einen neuen Roman, der den Titel hat: “Pave der Sünder” u. in Dalmatien spielt.[14] – Donnerstag Abend kam Hatzfeld[15], der es in Berlin nicht mehr aushalten kann und nun hier herum rasaunt[16]. Er ist nicht in guter Form; auch ihm ist der Krieg auf die Nerven geschlagen. Gestern Mittag ist der Reichskanzler gekommen. Heute wird über die U-Boot-Frage verhandelt. Die Marine glaubt, daß sie England zwingen kann, wenn sie freie Hand erhält. Ich bringe Euch eine Karte des Schlachtfeldes mit! Der Fall von Verdun steht meiner Meinung nach nicht unmittelbar bevor, wird vielleicht noch Wochen dauern. Die Franzosen haben jetzt dort alle Reserven, die sie haben, versammelt. Ich werde mich Anfang nächster Woche hier empfehlen. – Freue mich unbeschreiblich auf Euch!
Grüße und Küsse!
Deino
Brief 2: Engelbert Frhr. v. Kerckerinck zur Borg an seine Frau Magdalena, geb. Gräfin v. Galen – Bor.NEK 122, Nr. 508, Adel im Krieg Nr. 222, S. 353-358.
Spa, 13. November 1918 (Mittwoch)
Mein liebstes Lieb!
Wie ein schreckhafter Traum sind die acht Tage, die ich von Dir fern bin, vorübergegangen. Dieses Sterben eines Reiches, eines Volkes ist grauenvoll, besonders für den, der die letzten Zuckungen aus nächster Nähe mit ansehen muß. — Dabei habe ich noch gar keine Nachricht von Dir und von Borg. Der Arbeiter- und Soldatenrat in Herbesthal hält 5 Postwaggons, die für das Gr. H. Q. bestimmt sind, fest. Warum, weiß ich nicht. Der Courier von Berlin kommt die letzten Tage wieder ziemlich regelmäßig;auch aus Schlesien, z. B. von Hermann Hatzfeldt, habe ich Briefe bekommen;aber von Dir kein Wort. Haben die Bolschewisten inzwischen das Haus unserer Väter angezündet? Oder irrt Ihr landflüchtig bei braven Bauersleuten umher? Ich mache mir oft des Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, solche Gedanken; bei Tage scheint es mir dann wieder, daß jetzt bei Euch noch alles ruhig sein wird. Vom Rhein.=Westfäl. Kohlenrevier hat man bis zum Augenblick hier noch gar nichts Ungünstiges gehört. Aber wie lange noch? Und wie soll die Seuche geheilt werden? —
Als ich Dienstag, 5. November Abend in den Cölner Zug stieg, traf ich mit dem bekannten Rechtsanwalt Ten Hompel[17] zusammen, der mir in der neuesten Zeitung die erste Notitz über den Kieler Aufstand zeigte. Mir kam der Fall gleich verdächtig vor, aber ich heuchelte zunächst noch Kälte.
Doch Mittwoch Mittag, bei meiner Ankunft hier, fand ich schon ausgesprochene Krisenstimmung. Die Bewegung war auf Hamburg und andere Küstenstädte übergesprungen, u. die Ersatzbataillone, die man zur Niederschlagung herangeholt, hatten mit den Meuterern gemeinsame Sache gemacht. Ich setzte mich den ganzen Nachmittag an den Schreibtisch u. schrieb Dir und Niehaus Verhaltungsmaßregeln. Hoffentlich sind diese Briefe noch übergekommen. Auch an Carlchen Ratibor[18] schrieb ich, – ebenso an Dr. Reinecke. —
Donnerstag war Hannover von der Seuche ergriffen. Auf dem Bahnhof Massacre mit 50 Toten. Ich ging Mittags zum Gr. Generalstab und traf dort mit dem Kaiser zusammen, wie ich Dir schon schrieb. S. M. suchte seine innere Aufregung mit dem üblichen forschen Redefluß zu maskieren. Was er mir sagte, war aber schließlich nichts anderes, als ein Hülferuf, ein Appell an den Cardinal von Cöln und den Episcopat. — Nachmittags fuhren Erzberger, Alfred Oberndorff[19] und die anderen Herren der Waffenstillstandscommission (Winterfeldt[20], Vanselow[21], Major Geyer[22], Helldorff) per Auto nach La Capelle und von da nach Chantilly. — Ich schrieb einen Brandbrief an den Cardinal, der auch noch an demselben Nachmittag abging. Ob er angekommen ist, weiß ich nicht. —
Freitag, als ich auf meinem Büro arbeitete, stürzt plötzlich unser hiesiger kathol. Feldgeistlicher, Prof. Berg, zu mir herein u. erklärt, er käme gerade von München, wo er mit dem Nuntius und Faulhaber konferierte, er hätte soeben dem Kaiser Vortrag gehalten und wolle jetzt per Auto zum Cardinal nach Cöln; ich möge ihn begleiten. Das mußte ich ablehnen, da ich meinen Posten hier nicht verlassen durfte (Prof. Berg ist bis heute nicht zurückgekehrt!), aber ich gab ihm zum Troste eine Abschrift meines Briefes an den Cardinal, für den Fall, daß das Original nicht übergekommen sein sollte. — Des Nachmittags lange Besprechung mit Thaer[23] (Chef des Stabes des Generalquartiermeisters) u. noch einigen Herren über die Kaiserfrage. Wir kamen zu der Überzeugung, daß die Dynastie nur noch gerettet werden konnte, wenn es gelang das Ministerium Max v. Baden[24] zu halten, daß aber das Ministerium des Prinzen Max sich nur würde halten können, wenn der Kaiser sich zur Abdication entschlösse. Am Hofe aber wollte man den Aufstand mit der Gewalt niederschlagen, u. zwar baute man — gänzlich falsch — auf die Armee. Jede Stunde kam eine neue Hiobspost über den moralischen Zustand der Truppe, doch das Hofgeflügel war blind und der Kaiser urteilslos. Ich versuchte noch spät am Abend Groener[25] (den Nachfolger Ludendorffs) zu sehen, doch er konnte nicht und bat mich, ihn am nächsten Morgen um 9 Uhr aufzusuchen. — An dem Tage ging Cöln verloren. Damit waren wir von unserer Rückzugslinie abgeschnitten; zugleich von unserer Ernährungsbasis. Daß es uns nicht gelang, in Cöln vor den bolschewistischen Matrosen die Vorhand zu gewinnen, bleibt unfaßbar, ist aber bezeichnend für die Zustände, in die uns die O. H. L. hineingefuhrwerkt hat.
Samstag früh treffe ich im Generalstab zunächst den jungen Plessen[26], (Helldorffs Schwager), der aus Brüssel angekommen war. Sein Vater hat die Absicht des gewaltsamen Vorgehens noch nicht aufgegeben. — Dann bei Groener. Groener giebt mir vollkommen recht, erklärt aber, daß er sich bei Hindenburg und dem alten Plessen in der Sache nicht durchsetzen könne; dies liege daran, daß er erst seit 9 Tagen im Hauptquartier sei. —
Dann war Thaer bei Groener und sagte ihm, wenn Hindenburg und Plessen nicht wollten, so hätte er, Groener, selbst die Pflicht, zum Kaiser zu gehen und ihn zum Thronverzicht zu bewegen. Groener will aber über den Kopf seines anders denkenden Chefs hinweg diesen Schritt nicht tun. — Dann wurde von mir verlangt, ich solle zum Kaiser gehen und ihm die Sache vortragen. Ich erklärte mich bereit, zum alten Plessen zu gehen, es diesem überlassend, ob er mich zum Kaiser führen wolle oder nicht. Ich stieg also gleich nach Tisch in mein Auto und fuhr zur Villa La Fraineuse, wo der Kaiser sich über Tag für die Vorträge und Conferenzen aufzuhalten pflegte. (Sonst lebt er jetzt in seinem Hofzug). Plessen ist gleich da; in Ermanglung eines freien Zimmers findet die Unterredung in einer Nische des Treppenhauses statt. Meine schwere Mission war bereits durch die Ereignisse überholt: unmittelbar vor meiner Ankunft war aus Berlin das Thelephon gekommen, daß der Prinz Max von Baden über den Kopf des Kaisers hinweg dessen Thronverzicht soeben amtlich urbi et orbi verkündet hatte!! Du kannst Dir denken, in welchem Zustande sich der Hof befand. — Abends kamen aus Berlin ungünstige Nachrichten. Der Thronverzicht war zu spät erfolgt. Man hatte die Republick ausgerufen. Das Generalstabsgebäude und die Ministerien waren gestürmt. — In der Nacht floh der Kaiser mit 10 Herren seines Gefolges über die holländische Grenze nach Amerongen zum Grafen Bentinck[27].
Sonntag tobte in Berlin der Straßenkampf. Außerdem erfuhr man, daß auch in Düsseldorf, Coblenz, Bonn, Mainz, Frankfurt sich Soldatenräte gebildet hatten, sodaß unsere Verbindungen mit der Heimat nun völlig unterbrochen waren. Auch in Aachen und Herbesthal setzten sich Soldatenräte fest. Zugleich strömte entsetzliches Gesindel aus der Etappe nach Spa hinein. Man sah die fortschreitende Auflösung aller Ordnung und aller Scheu. Hindenburg übernahm an Stelle des Kaisers den Oberbefehl über die Feldarmee u. erklärte, aus Liebe zum Vaterlande und um das Äußerste zu verhüten, auf diesem Posten ausharren zu wollen. Gleichzeitig wurden auch im Hauptquartier Soldatenräte (“Vertrauens”räte) gebildet, und zwar auf Anregung der O. H. L. und des Generalquartiermeisters, um die Bewegung wenigstens einigermaßen in der Hand zu behalten. — Außerdem wurden, um gegen alle Eventualitäten gesichert zu sein, sog. “Verteidigungsblocks” eingerichtet. Die meisten der Offiziere blieben die Nacht in diesen Blocks, ich zog es mit Rodenwald aber vor, in unserer Villa zu schlafen, nach dem alten Grundsatz, daß ein gutes Plumeau der beste Schutz ist. — Ich konferierte an dem Tage mit dem Generalmarschall (Chef des Militärkabinetts) und wegen der Zustände in München mit meinem Freunde Pappus. Abends war ich im Generalstab mit Helldorff zusammen, der von seiner Fahrt von Chantilly unter großen Widerwärtigkeiten zurückgekommen war. Die Einzelheiten schrieb ich Dir schon. — Im Generalstab traf ich einige Abgeordnete, die an der Front Vorträge gehalten hatten und nun die Ereignisse der letzten Tage erst hier erfuhren (u. a. den Freisinnigen Kopsch[28] und den Bauernbündler Dr. Böhme[29]). Sie wälzten den Gedanken, den Reichstag irgendwo im Westen zu versammeln (Cassel) und von da aus gegen die Regierung Ebert=Haase[30] vorzugehen. Die Idee ist ganz schön, aber es muß eine Armee hinter ihr stehn, u. wir haben nur noch eine Horde von 6 Millionen zuchtlosen Menschen. — Die Einwohner von Spa fingen an, belgische Fahnen auszuhängen; es wurde ihnen aber wieder abgewöhnt.
Montag gabs nur Packen und Aufräumen. Wir sollten nach Homburg und Spa. Später wurde aber doch nichts daraus. Der Soldatenrat von Homburg hatte verlangt, daß Hindenburg und sämtliche Offiziere ihm disziplinarisch unterstellt würden (auch bezüglich der Urlaubserteilung); dem wollte der alte Feldmarschall sich nicht fügen. Infolgedessen will er mit einem kleinen Stabe nach Cassel und wir andern alle gehen direkt nach Berlin.
Donnerstag in der Frühe kamen Erzberger, Alfred Oberndorff u. die andern Herren der Waffenstillstandskommission aus Chantilly zurück. Mittags aß Erzb. beim Feldmarschall; nachher hatte ich eine lange Unterredung mit ihm, namentlich über die Möglichkeiten, aus der gegenwärtigen Schweinerei heraus zu kommen. Es scheinen verschiedene Wege vorhanden, ob einer und welcher von ihnen gangbar sein wird, läßt sich von hier aus nicht übersehen. Jedenfalls glaube und hoffe ich, daß Erzberger in dem bevorstehenden innerpolitischen Kampfe die führende Rolle spielen wird. In Chantilly hat Erzberger — nebenbei bemerkt — glänzend funktioniert. Was er von der Entente herausgehandelt hat, bedeutet für uns mehrere Milliarden. Hätte er die plötzliche Veränderung der inneren Lage voll gekannt, würde er noch mehr haben tun können. Die Militärs wie das Ausw. Amt hier sind ganz erfüllt von Erzbergers Leistungen. Tatsächlich hat wohl niemals in der Weltgeschichte ein Unterhändler eine so schwere Position gehabt. Wenn es schon übel ist, einen völlig Besiegten vertreten zu müssen, so wird die Aufgabe geradezu grotesk, wenn dieses besiegte Volk ausgerechnet im Augenblick der Verhandlungen zusammenbricht, den Kaiser verjagt, die Regierung stürzt und die Herrschaft der Straße an die Stelle der Ordnung setzt.
Abends war ich, — zum letzten Male –, im “Silberlöwen”, dem Casino der Militärbevollmächtigten, als Gast Lersner’s[31] vom Ausw. Amt.
Heute, Mittwoch, verließ uns der alte Feldmarschall Hindenburg und der Generalquartiermeister Hahndorff[32], jeder mit einem kleinen Stabe. Dafür kamen einige Franzosen. Spa ist neutralisiert worden. Von heute ab tagt für einige Wochen hier die technische Commission für die Durchführung der Waffenstillstandsabmachungen.
Das Bild der Stadt ist gänzlich verändert. Überall belgische u. französische Fahnen, Musikkapellen und eine fröhlich-aufgeregte Menge. Dazwischen lungern unsere desorganisierten Soldaten herum, grüßen keinen Offizier mehr und tragen die roten Abzeichen der Revolution. Selbst unsere Autos werden mit roten Fahnen “geschmückt” und mit roten Strichen bepinselt. Die Unordnung in den Etappen ist unbeschreiblich, – eine natürliche Folge der Soldatenräte. Wenn ausgerechnet in dem schon an und für sich über alle Maßen schweren Augenblicke der beschleunigten Räumung des besetzten Gebietes eine Organisationsänderung einsetzt, die den Offizier wehrlos und achtlos macht, so kann nur das Chaos die Folge sein. In Lüttich und Namur verkaufen die deutschen Horden ihre Gewehre sammt Munition für 50 Pfennige an die Landeseinwohner, die nun natürlich ihrerseits anfangen, zu schießen, namentlich des Nachts. Die Stahlhelme rollen nur so auf den Straßen und Bahnhöfen umher. — Ich habe heute meine Uniform, die ich 4 ½ Jahre in Ehren getragen, sammt dem Eisernen Kreuze abgelegt und den Civilanzug angezogen, den Du, mein Lieb, in weiser Voraussicht der kommenden Dinge, mir in den Koffer gepackt hattest. Ich will nicht, daß der Mob mir die Achselstücke und die Kokarde herunterreißt, wie es in Cöln, Berlin u. anderen Orten jetzt üblich geworden ist.
Ein Deutscher zu sein, ist heute zu einer Schmach geworden. Glücklich, wer in einer unserer vielen siegreichen Schlachten den Tod fand. Leider müssen wir weiter leben. Übersieht man die Entwicklung im Ganzen, — es ist ja eigentlich dafür noch viel zu früh –, so lassen sich drei Momente erkennen:
- Die Überspannung des Bogens durch die militärischen Gewalten hatte die Stimmung im Lande wie in der Armee für den Umsturz in wachsendem Maße vorbereitet.
- Diese Stimmung benutzte der russische Botschafter Joffe[33], um ungehindert durch unsere Berliner Regierung im ganzen Reiche mit Hilfe russischer Agenten und […] sozialistischer Elemente eine planmäßige Propaganda-Tätigkeit im bolschewistischen Sinne zu entfesseln.
- Die wahnsinnige Absicht der Marineleitung, mit der gesammten Flotte eine Todesfahrt an die englische Küste zu unternehmen und dort “ehrenvoll unterzugehen”, warf den Funken ins Pulverfaß. Die meuternde Marine übertrug die Flamme auf die Armee und die Munitionsarbeiter, und nun flog alles in die Luft.
Wir stehen vor einer Trümmerstätte, wie sie die Weltgeschichte selten gesehen. Der Rest unseres elenden Lebens wird der Aufgabe gehören müssen, wenigstens die Fundamente des Staatsgebäudes, Eigentum und Erbrecht, aus dem Chaos zu retten.
Gebe Gott Gnade und Kraft dazu! —
Wir warten jetzt ungeduldig auf den Abtransport nach Berlin. Von dort komme ich sofort zu Dir nach Borg.
Von Erni Hohenloe[34] höre und sehe ich nichts.
Grüße und Küsse!
Deino
[1] Vgl. https://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de/selectmaske.html?pnd=116158727&recherche=ja; Foto: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00003460/image_475
[2] Die ausführlichste biografische Behandlung hat Kerckerinck durch Gerhard Kratzsch erfahren. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg. Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, hier S. 84ff.
[3] vgl. https://www.deutsche-biographie.de/sfz079_00570_1.html.
[4] Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. von Marcus Stumpf unter Mitarbeit von Wolfgang Bockhorst, Antje Diener-Staeckling, Gunnar Teske und Peter Worm (Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V., Veröffentlichung Nr. 19), Münster 2015.
[5] Georg v. der Marwitz (1856–1929), General der Kavallerie.
[6] Johann Bernhard Mann (1880-1945), Vertreter des Marineamtes beim Admiralstab.
[7] Erich v. Luckwald (1884–1969), von 1914 bis 1918 Legationssekretär und Vertreter des Auswärtigen Amtes im Großen Hauptquartier.
[8] Friedrich II. Fürst zu Solms-Baruth (1853–1920)
[9] Vgl. zum erbitterten Kampf um das strategisch wichtige Sperrfort Douaumont, das am 25.2. von deutschen Einheiten eingenommen und im Oktober von den Franzosen zurückerobert wurde, Gerd Krumeich, „Douaumont“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, S. 445f.
[10] Seit seiner totalen Zerstörung im Ersten Weltkrieg Gedenkstätte; heutiger Name daher: Cumières-le-Mort-Homme.
[11] Haumont-Prés-Samogneux ist heute ebenfalls Gedenkstätte.
[12] Karl v. Nagel zu Aichberg, seit 1906 Frhr. v. Nagel zu Aichberg (1866–1919), Generalmajor und bayerischer Militärbevollmächtiger im Großen Hauptquartier.
[13] Karl v. Einem gen. von Rothmaler (1853–1934), Oberbefehlshaber der 3. Armee.
[14] Der Roman von Bernhardine Schulze-Smidt erschien unter dem vollen Titel „Pave, der Sünder. Eine Geschichte aus Dalmatien“ schon 1896.
[15], Hermann Fürst v. Hatzfeldt (1848–1933).
[16] rasaunen = räsonieren (= ‚viel und laut nörgeln‘, ‚schimpfen‘)
[17] Rudolf ten Hompel (1878–1948), Industrieller und Zentrumspolitiker; vgl. Barbara Gerstein, “ten Hompel, Rudolf” in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 594-595 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn123982812.html.
[18] Karl Prinz von Ratibor und Corvey , Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1860–1931).
[19] Alfred Graf v. Oberndorff (1870–1963), Diplomat.
[20] Detlof Sigismund v. Winterfeldt (1867–1940), Generalmajor und Militärattaché.
[21] Ernst Vanselow (1876–#), Kapitän z. See und Staatsrechtler.
[22] Hermann Geyer (1882–1946), später General der Infanterie.
[23] Albrecht v. Thaer (1868–1957), Generalstabsoffizier.
[24] Maximilian Prinz von Baden (1867–1929
[25] Wilhelm Groener (1867–1939), Generalquartiermeister, in der Weimarer Republik Reichswehrminister und Reichminister des Innern.
[26] Hans v. Plessen (1876–1954), Sohn des gleichnamigen Generaladjutanten.
[27] Godard Graf v. Bentinck (1857–1940).
[28] Julius Kopsch (1855–1935), Mitglied des Reichstags von 1896 bis 1918.
[29] Karl Böhme (1877–1940), Bauernfunktionär und Mitglied des Reichstags 1907–1912 und 1913–1924.
[30] Hugo Haase (1863–1919 [ermordet]), sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter 1897–1907 und 1912–1919.
[31] Kurt Frhr. v. Lersner (1883–1954), Mitglied der Delegation bei den Friedensverhandlungen von Versailles.
[32] Viktor Hahndorff (1858–1935), Generalleutnant, 1917–1918 Generalquartiermeister.
[33] Adolf Abramowitsch Joffe (1883–1927), russischer Diplomat und von November 1917 bis Januar 1918 Leiter der sowjetischen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk.
[34] Ernst Fürst zu Hohenlohe-Langenburg, (1863–1950).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Stumpf (13. April 2023). Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau. archivamtblog. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cjqn