
Unter diesem Titelsatz lud der Grevener Stadtarchivar Dr. Stefan Schröder die Teilnehmer des Westfälischen Archivtags zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff “Kernaufgaben” und seiner Bedeutung in der deutschen Archivlandschaft ein.
Eingeleitet wurde die Diskussion mit einer PowerPoint Präsentation, in welcher Herr Schröder über die Herkunft des Begriffs und die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Begriffsbestimmung informierte. Hierbei zeichnete sich ab, dass der Begriff “Kernaufgaben” sich zwar eines regen Gebrauchs in der deutschen Archivlandschaft erfreut, sein Inhalt allerdings nicht abschließend festgelegt sein könne, da nicht alle Arbeitsfelder der Archive in den bisherigen Definitionsversuchen einbezogen seien. So fehlen Aufgabenbereiche wie Records Management sowie die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Er stellte zudem die These auf, dass eine genaue Festlegung der Aufgaben eines Archivs grade für Kommunalarchive von Bedeutung sei, die sich oft in langwierigen Auseinandersetzung mit den Archivträger genötigt sehen würden, Aufgaben zu bewältigen, für die die notwendigen Ressourcen fehlen: Der Begriff “Kernaufgaben” helfe in dieser Auseinandersetzung nicht, da Archivträger mit dem Begriff wenig anzufangen wüssten. Eine Strategie, welche Aufgaben das Archiv schwerpunktmäßig verfolge und in welchem Zeitraum es welches Ziel erreichen wolle, sei für diese Archive also von größerer Bedeutung. Seinen Abschluss fand die Einleitung mit der bewusst provokativen Aussage: Den Begriff der “Kernaufgaben” bräuchte es nicht.
Die Diskussionen, die sich anschließend entfaltete, stimmte im Großen und Ganzen in dem Punkt überein, dass die Auseinandersetzung mit dem Archivträger über die Definition von “Kernaufgaben” schwierig sei, da der Archivträger sich nicht selten einer Auseinandersetzung gar nicht erst stelle, wenn es um die Legitimierung archivfachlicher Arbeit ginge. Zudem bestünde die Befürchtung, dass der Archivträger die “Kernaufgaben” zu “Pflichtaufgaben” umdefinieren könnte, die es für ein Archiv zu bewältigen gelte und alle Aufgaben, die über diese Pflichtaufgaben hinausgingen, seien außerhalb der Arbeitszeit von den Archivmitarbeitern zu bewältigen.
Eine Frage, die sich den Teilnehmern des Diskussionsforums darüber hinaus stellte, war, welche Strategie der Schwerpunktsetzung aus archivfachlicher Sicht sinnvoll sei und dem Archivträger erfolgreich vermittelt werden könnte. Viele Teilnehmer berichteten in diesem Zusammenhang von den unterschiedlichen Erfahrungen, die sie bei der Schwerpunktsetzung in ihren Einrichtungen gemacht hätten und es entstand der Konsens, dass es keinen Leitfaden für “eine” sinnvolle Strategie gebe, sondern dass die Priorisierung von Aufgaben sehr von den örtlichen Begebenheiten und auch von dem Verständnis des Archivträgers für die archivfachliche Arbeit abhänge. Des Weiteren sei zu beachten, dass die Priorisierung von Aufgaben sich stets im Wandel befinden und die Aufgaben in ihrer Schwerpunktsetzung untereinander wechseln müssten, damit auf Dauer allen Arbeitsbereichen ausreichend entsprochen werden kann.
Eine Schwierigkeit, die sich bei der Diskussion um eine sinnvolle Strategieentwicklung abzeichnete, war zudem, inwiefern Aufgaben priorisiert werden könnten. Anhand vieler Beispiele deutete sich an, dass verschiedene Aufgaben einen synergetischen Effekt auf andere Aufgabenbereiche hätten, der in der Archivarbeit nicht immer vorherzusehen sei. Ein bewusstes Aufschieben von scheinbar weniger dringlichen Aufgaben sei im Alltag kaum möglich. Insgesamt sei der Sinn eine Strategie zu entwickeln zwar nachvollziehbar, die Umsetzung in der Archivpraxis jedoch kompliziert.
Da eine endgültige Klärung vieler interessanter Frage- und Problemstellungen kaum möglich war, wies Herr Schröder abschließend darauf hin, sein Exzerpt in einigen Tagen online zu stellen und lud die Teilnehmer der Diskussionsrunde ein, sich online weiter zu diesem Themenkomplex auszutauschen.
Siehe hierzu: http://archivamt.hypotheses.org/2039
Bericht: N.Kockentiedt