
Die Diskussionsrunde zum Thema Unwetterkatastrophen, Dauerprovision und Platzmangel startete mit einer Einführung in langfristige Maßnahmen, die sehr unterschiedlich und aufwendig oder weniger aufwendig sein können. Gleich zu Anfang stand das Thema rund um Notfallverbünde im Vordergrund, die es nach wie vor zu bewerben gilt. So stoßen dieses noch viel zu oft auf Widerstand, waren einige Diskussionsteilnehmer der Meinung, und sollten mehr ins Bewusstsein der Betroffenen rücken. Dabei werden gerade in Anlehnung an die Notfallverbünde diverse Fortbildungen angeboten, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln sollen sondern auch mit praktischen Notfallübungen locken. Dabei muss nicht immer vom “worst case” ausgegangen werden, denn oft sind die Betroffenen schon mit der richtigen Vorgehensweise bei kleineren Schäden überfragt. Hierzu gehört auch das richtige Equipment das schon bei dem Vorhandensein von einfachen Gummistiefeln beginnt. Zudem sollten Archive sich viel mehr als Teil der Verwaltung sehen, die auch außerhalb der eigenen Institution um Unterstützung bitten kann. Darüber hinaus steht auch die Möglichkeit der externen Hilfe wie der Katastrophenschutz zur Verfügung.
Im zweiten Teil der Diskussionsrunde ging es um die Frage des richtigen Standorts. Exemplarisch stellten sich zwei sehr konträre Archive vor, die den Teilnehmern von ihrer Standortauswahl berichteten. Während das Stadtarchiv Hamm mit einer innerstädtischen Lage vor allem mit Laufkundschaft punktet, schätzt sich das Stadtarchiv Hattingen sehr glücklich über eine Stadtrandlage im Grünen. Untergebracht ist das Archiv nämlich in einem ehemaligen Grundschulgebäude, das mit 1000 m² mit keiner Konkurrenz rechnen muss. Auch stiegen die Besuchertage von ursprünglich 420 auf eine Anzahl von 600. Ob es DEN richtigen Standort für ein Archiv geben kann und ob eine innerstädtische Lage Vorzüge gegenüber eine Stadtrandlage haben kann, ist eine Entscheidung die wohl jedes Archiv selber treffen muss.
Im dritten und letzten Teil der Diskussionsrunde stellte das LWL-Archivamt in drei prägnanten Punkten die richtige Planung dar. Bis diese nämlich erst wirklich angegangen werden kann, bedarf es zuvor eines langen Vorlaufs, der nicht immer so einfach zu bewältigen ist. Am Beispiel des aktuell geplanten Erweiterungsbaus setzte sich das Archivamt schon vor geraumer Zeit mit dem Landschaftsverband in Kontakt und hat heute die Priorisierungsstufe A erlangt. Hierfür waren schon im Vorfeld diverser Erhebungen notwendig. Der zweite Punkt befasst sich schließlich mit der Raumbedarfsermittlung der einigen Diskussionsbedarf aufwarf. Als Gegenargument für einen Erweiterungsbaus wurde die zunehmende Digitalisierung angebracht, doch wurde dabei nicht bedacht, dass das DNS-System nur punktuell und nicht flächendeckend arbeiten kann. Auch galt es sich bei der Finanzabteilung zu erklären, indem Bewertungsmodelle offengelegt wurden, um die Kassationsrate darzustellen. Beim dritten Punkt, der Fachlichkeit, Funktionalität und Finanzierbarkeit, liegt der Schwerpunkt vor allem auf das Eingehen von Kompromissen. Doch gerade bei Zusagen, so waren sich viele Teilnehmer einig, gilt es jederzeit Vorsicht walten zu lassen und lieber sofort als nie zu reagieren.
Celina Höffgen, ArchivtagBlogger