Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin

Guten Tag liebe Lesenden,

die ersten Wochen als Studentin sind nun um und ich fühle mich an der Fachhochschule sehr wohl.

Meine Ängste, bezüglich des großen Technikanteiles haben sich nicht bestätigt. Der Technikanteil ist zwar durch Online-Vorlesungen und die Lernplattform Moodle recht groß, jedoch habe ich mich schnell in die verschiedenen Systeme einarbeiten können. Das Digitale Medienpraktikum, in dem wir lernen ,Webseiten zu gestalten und aufzubauen, ist wirklich interessant und nicht so unverständlich, wie ich am Anfang dachte. Webtechnologie dagegen ist sehr anspruchsvoll, aber da die Inhalte alle aufeinander aufbauen und so in jeder Vorlesung die vergangenen Inhalte noch einmal wiederholt werden, komme ich langsam gut ins Thema.

In Potsdam wird nach dem Potsdamer Modell unterrichtet, das heißt im Fachbereich Informationswissenschaften lernen wir nicht nur den Archivwissenschaftlichen Teil, sondern ebenfalls Teile des Bibliothekswesens und des Informations- und Datenmanagements. Einzelne Vorlesungen haben wir zusammen, zum Beispiel die Grundlagen, sowie Webtechnologie und allgemeine Grundlagen Medien. Ich finde dieses Modell sehr gut, da man so auf viele Themen noch einmal einen anderen Blickwinkel bekommt und sich noch mehr mit anderen austauschen kann.

Wie ich es mir gewünscht hatte, haben wir viele praktische Module. Zum einen ist dort das Paläographiemodul, in dem wir jede Woche einen neuen Text in Kurrentschrift lesen. Hier hat jeder die Aufgabe einen Teil des Textes vor der Klasse zu transkribieren.
In der Erschließungsübung arbeitet die Fachhochschule mit einem Archiv zusammen und unsere Erschließungsarbeiten werden anschließend in deren Archivdatenbank übernommen. Die Archivalien sind wirklich interessant und haben sogar einen Bezug zu uns Studenten. Wir dürfen die Akten eines AstA aus den 60er Jahren erschließen. Hier lernen wir neben der eigentlichen Erschließung auch noch das Programm Scope kennen. Ich habe in meinem Praktikum nur mit ACTApro gearbeitet, so ist es spannend zu sehen wie andere Archivprogramme, zum Beispiel scopeQuery, aufgebaut sind.

Ein weiteres Modul, das mir sehr viel Freude bereitet und meine Kreativität fördert, ist die Werkstatt. Dort gab es sechs verschiedene Module, unter denen man wählen konnte. Ich habe mich für das Modul mit dem Namen „Informationseinrichtungen vom Schatten ins Licht bringen“ entschieden. Zuerst haben wir dazu Interviews mit Studenten auf dem Campus geführt, die wir gefragt haben, wie viel sie über unseren Studiengang wissen und ob sie Informationseinrichtungen kennen und nutzen. Dabei kam heraus, dass viele zwar Bibliotheken und Online-Archive kennen, der Bereich des Informations- und Datenmanagements jedoch unbekannt ist. Außerdem haben wir uns darüber Informiert, wie sich Informationseinrichtungen online Präsentieren, wie nutzerfreundlich und wie erreichbar sie sind. Dazu haben wir das Landesarchiv in Berlin, die Landes und Stadtbibliothek Potsdam und das deutsche Rundfunkarchiv in Babelsberg besucht. Dabei ist uns aufgefallen, dass viele Archive sehr versteckt liegen und nicht, wie zum Beispiel Bibliotheken, gut von außen erkennbar sind. Anschließend haben wir Ideen gesammelt, wie wir der fehlenden Sichtbarkeit unseres Studiengangs und von Archiven allgemein entgegenwirken können. Hier haben wir uns für die Zielgruppe der Studenten und Schüler in Abschlussklassen entschieden. Durch Werbung in den Straßenbahnen von Potsdam, sowie Lesezeichen mit selbstgestalteten Memes, die wir in Bibliotheken auslegen, und Meme Stickern für unseren Campus versuchen wir, dem nun entgegen zu wirken.

Ich habe mich in Potsdam schnell eingelebt und dadurch, dass die Kurse nicht so groß sind, habe ich schnell die ersten Freunde gefunden und die ersten Unternehmungen mit ihnen geplant. Dadurch dass wir in den ersten Wochen schon gemeinsame Referate vorbereiten mussten, fiel es uns sehr einfach, erste Freundschaften zu schließen. Potsdam ist eine wirklich schöne Stadt, in der man sich ebenfalls schnell zurechtfinden kann. Außerdem gibt es einen kostenlosen Audioguide, mit dem man verschiedene Touren durch die Stadt machen kann.

Ich möchte Ihnen für die zahlreichen Kommentare unter meinem ersten Eintrag danken und wünsche Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mein nächster Artikel erscheint, nach meiner ersten Klausurenphase, die Ende Januar ist. Ich bin schon sehr aufgeregt und freue mich, Ihnen anschließend eine Zusammenfassung meines ersten Semesters zu geben.

Bis bald!

Ihre Sharon


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (7. Dezember 2022). Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjpb


Ein Gedanke zu „Studium der Archivwissenschaften – Meine ersten Wochen als Studentin“

  1. Vielen Dank für diesen wunderbaren Artikel und die tollen Einblicke in dein Studium. Ich bin gespannt, was du weiterhin berichtest. Danke, dass du uns auf deiner Reise mitnimmst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.