von Friederike Nithack
Stabilisieren- Hintergrund:
Da die Blattkanten den atmosphärischen Einflüssen besonders ausgesetzt sind, werden sie auch stärker abgebaut. Die Stabilität und Festigkeit nehmen hier demnach schneller ab. Durch unvorsichtige Benutzung und/oder falsche Lagerung können die Blattkanten sehr schnell einreißen. Blätter, die an den Kanten ineinander geknickt oder gerollt sind, können ebenfalls schnell beschädigt werden. Sind die Risse oder Fehlstellen zu groß, oder reichen sie ins Schriftbild, können wichtige Informationen verloren gehen, wenn die Blätter weiter geschädigt werden.
Die Technik:
Um die Risse zu schließen und Fehlstellen zu ergänzen müssen die Kanten der beschädigten Bereiche gereinigt werden. Dies verhindert, dass Schmutzpartikel beim Stabilisieren festgeklebt werden. Papier spaltet sich oft beim Reißen, sodass die Risskanten gut aufeinander gelegt werden und der Risse „unsichtbar“ wird.
Lassen sich die Risskanten gut aufeinander legen und befinden sich die Risse nicht an besonders viel benutzten Bereichen (z.B. untere Ecken), braucht es keine weitere Hinterklebung durch Japanpapier. Wenn die Risse aber an besonders viel benutzten Bereichen auftreten, besonders lang sind oder durch ihre lange Bestehenszeit auseinander klaffen, ist es nötig, sie zusätzlich mit einem Japanpapier zu stabilisieren.
Das Japanpapier wird in der Farbe und Grammatur dem Original angepasst. Für glatte Papiere werden schmale Streifen geschnitten, für raue Papiere werden sie gerissen. Die Breite orientiert sich am Riss, sollte aber nur wenige mm auf das Original reichen. Zunächst werden ein Polyestervlies und Löschkarton unter den Riss gelegt. So wird die beim Kleben eingebrachte Feuchtigkeit aufgenommen. Die Risskanten werden aneinander gelegt und das Japanpapier auf der Rückseite des Blattes über den Riss platziert. Mit dem Pinsel wird etwas Weizenstärke durch das Papier gestrichen.
Es wird dann ein weiteres Polyestervlies auf den Riss gelegt und das Japanpapier mit einem Falzbein angerieben. Anschließend wird ein Löschkarton auf das Vlies gelegt und mit einem Gewicht beschwert.
Das Ergebnis
Nach der Trocknung ist der Riss stabilisiert und das Blatt kann wieder benutzt werden.
Grenzen der Methode
Wenn die Papiere zu stark abgebaut sind, kann es manchmal sinnvoller sein, keine händische Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen, sondern das Blatt anzufasern. Aus zeitlichen Gründen werden bei vielen Rissen an einer Kante auch meist Streifen über die ganze Länge des Blattes geklebt und nicht jeder einzelne Riss stabilisiert. Ist der Riss zu verwinkelt oder klafft er zu stark auseinander, kann das Blatt auch nach einer Stabilisierung nur vorsichtig benutzt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (6. März 2023). Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 8. archivamtblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjq1