Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 7

von Friederike Nithack

Durch einen Schimmelpilzschaden sind große Teile des Blattes verloren gegangen. (Foto: LWL-Archivamt)

Anfasern- Hintergrund:

Gerade wenn Schimmel das Papier stark abgebaut und geschädigt hat, sind oft große Fehlstellen entstanden und das Papier zeigt sich weich und wattig. Eine Benutzung ist dann kaum möglich. Bei der restauratorischen Bearbeitung gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Entweder können die betroffenen Bereiche mit Japanpapier, einem geeigneten Klebstoff und einem Pinsel flächig stabilisiert und ergänzt werden, oder aber sie werden angefasert. Dies bedeutet, dass aus einem eigens für das zu behandelnde Papier hergestellten Faserbrei neues Papier an die Fehlstelle geschöpft wird. Nach der Behandlung ist das Papierblatt wieder vollständig.

Die Technik

Faserbrei wird im Mixer angesetzt. (Foto: LWL-Archviamt)

Es werden zunächst aus trockenen Zellstoffen farblich auf das Original abgestimmte Fasern in Wasser mithilfe eines Mixers aufgeschlagen.

 

 

 

Das Blatt liegt im Anfasergerät, die transparente und blaue Folie deckt Bereiche ab, die nicht angefasert werden müssen. (Foto: LWL-Archviamt)

Die zuvor gewässerten Papiere werden dann auf einem Polyestervlies in das Anfaserungsgerät gelegt. Die Bereiche, die nicht angefasert werden sollen, werden mit Folienstreifen abgedeckt.

Ein Gitter hält das Blatt während des Prozesses auf seinem Platz. (Foto: LWL-Archivamt)

 

 

Der passend abgemessene Faserbrei wird dann in den Mischbehälter des Anfaserungsgerätes gefüllt und dort mit Wasser verdünnt. Damit das Papier während des Einleitens der Fasersuspension nicht wegschwimmt und beschädigt wird, wird es durch ein Gitter festgehalten.

Die Fasern haben sich an die Fehlstelle gesetzt und bilden ein neues Papiervlies. (Foto: LWL-Archivamt)

Das Wasser wird nun abgesogen und die Papierfasern werden automatisch an die Fehlstellen geleitet, wo sie sich anlagern und neues Papier bilden. Damit kein Abdruck entsteht, wird das Gitter zuvor entfernt. Der Unterdruck hält das Objekt fest.

 

 

Nach dem Anfasern werden die Papiere im Stapel zwischen Filzen in der Presse getrocknet. (Foto: LWL-Archivamt)

Wenn das Wasser vollständig abgesogen ist, kann das Vlies mit dem nun angefasertem Papier entnommen werden. Es wird dann in einen Trocknungsstapel aus weichen Vliesen und Filzen gelegt und unter Druck getrocknet.

 

 

 

 

 

Das Ergbnis

Die Fehlstellen sind geschlossen und die Benutzbarkeit wiederhergestellt. (Foto: LWL-Archivamt)

Die Fehlstelle ist nun geschlossen. Die neuen Papierfasern haben sich an die abgebauten Bereiche angesetzt und ein festes Vlies gebildet. Die Benutzung ist wieder möglich.

Grenzen der Methode

Da es sich um eine wässrige Behandlungsmethode handelt, können Papiere bei denen wasserlösliche Schreibstoffe und Stempel genutzt wurden, nur bedingt angefasert werden. An den Rändern der Fehlstelle kommt es bei der Anfaserung zu leichten Überlappungen, die die Stabilität der Verbindung garantieren. Reicht nun die Schrift bis an diesen Bereich, können einzelne Buchstaben verdeckt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (9. Januar 2023). Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 7. archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjpi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search