Archivbau: Kriterien, Informationen und Anregungen

P1000358.AAWGebäude_mittel
Das LWL-Archivamt in Münster

Als das LWL-Archivamt 1998 in die Jahnstraße einzog, war dies eines der modernsten Archivgebäude. Deutlich nach außen ist noch heute die räumliche Trennung zwischen Magazinbau und dem Verwaltungstrakt mit Büros und Benutzungsbereich, der sich auf der anderen Seite im Altbau befindet. Die wichtigsten Informationen zum Thema Archivbau- und Umbau haben wir auf unserer Internetseite zusammengefasst. Hier ein Auszug:

Anforderungen an Archivbauten
Kriterien bei der Auswahl des Standorts
• keine Umweltbelastungen durch Industrie und Verkehr
• keine Gefahr durch Hochwasser und andere Wasserschäden
• gute Erreichbarkeit für Benutzer und zur Anlieferung der Akten
• Nähe zur Verwaltung
Drei räumlich voneinander getrennte Funktionsbereiche
• Öffentlichkeitsbereich
• Büro- und Technikbereich
• Magazin
Öffentlichkeitsbereich
Anforderungen an einen Lesesaal, in dem Benutzerinnen und Benutzer unter Aufsicht Archivalien einsehen können:
o ausreichende Größe für mehrere Einzelarbeitsplätze, auch für einzelne Schulklassen
o Platz für die Lesesaalaufsicht und die Ausgangskontrolle
o ausreichende Beleuchtung, möglichst durch Tageslicht
o mehrere Benutzertische von ausreichender Größe für Akten und Schreibmaterial (Papier, Laptop)
o möglichst Stromanschlüsse an den Tischen für Laptops
o Platz für die Handbibliothek
o Benutzertoiletten in der Nähe
Büro- und Technikbereich
Bürobereich: mindestens ein Zimmer für den/die Archivar/in, ca. 20 m², Ausstattung:
– 1 ausreichend großen Arbeitstisch
– 1 Computer-Arbeitsplatz
– Regale für die Handbibliothek und die Handakten
– 1 Besprechungstisch
– 1 Handwaschbecken
Technikbereich: technische Bearbeitung der Akten
– 1 Raum für die Säuberung der Akten, Entfernung von Metallteilen und Umbettung der Akten in säurefreie Archivmappen
– 1 Lagerraum für Archivkartons, Archivmappen u.Ä.
– 1 Technikraum (für Kopierer bzw. Scanner, Microfilmlesegerät, Faxgerät u.Ä.)

Magazin
Mindestanforderungen an das Magazin, in dem das Archivgut dauerhaft gelagert wird:
– relative Luftfeuchtigkeit: 50 % +/- 5 % (schon bei 60 % rel. Luffeuchtigkeit entwickelt sich Schimmel!)
– Raumtemperatur: 16 °C +/- 2 °C
– ausreichend Platz für das vorhandene und in den nächsten 20 bis 30 Jahren zu erwartende Archivgut
– Statik: 500 kg/m² bei Standregalen bis 2,50 m Höhe; 1000 kg/m² bei Rollregalen bis 2,50 m Höhe
– keine ungeschützten Wasser oder Strom führenden Leitungen an den Decken zur Vermeidung von Wasserschäden und Funkenflug
Ist eines dieser Kriterien nicht erfüllt und auch mit vertretbarem technischem Aufwand nicht erfüllbar, ist der Raum als Magazin definitiv ungeeignet. Schäden durch falsche Lagerung verursachen erheblich Folgekosten.

Wie berechnet man den erforderlichen Platz?
Als Faustformel für das Verhältnis zwischen Aktenmenge und Magazinfläche gilt:
Umfang Akten [lfdm] : 5 = Umfang Magazinfläche [m²] (bei Standregalen)
bzw.
Umfang Akten [lfdm] : 9 = Magazinfläche [m²] (bei Kompactusanlage)
Dabei ist 1 lfdm Akten ein Aktenstapel von 1 m Höhe bzw. ein Stapel von 9 Archivkartons
oder 6 Archivkästen.

Literatur:
• Information und Dokumentation – Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut (ISO 11799 : 2003), hg. vom Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin 2005
• Bau und Einrichtung von Archiven – Erfahrungen und Beispiele aus Westfalen, Red. Gunnar Teske (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 20), Münster 2007
• Maria Rita Sagstetter: Klimatisierungskonzepte in jüngeren Archivgebäuden in Deutschland, in: Archivalische Zeitschrift 86 (2004) S. 323-355

 

Informationen zum Archivbau, Regalen etc. finden sich auf unserer Internetseite:

Die Anforderungen an einen Archivbau sind bereits hier herunterzuladen:

Anforderungen an Archivbauten


Autor: Diener

Dr. Antje Diener-Staeckling, seit 2009 im LWL-Archivamt. Seit 2015 Initiatorin des archivamtblogs. Schwerpunkte: Archivberatung, Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search