Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Austausch zur Vernetzung: Das GND-Forum Archiv

Von Dr. Matthias Klein (LVR-AFZ) und Thomas Lienkamp (LWL-AAW)

Am 5. Oktober 2022 fand in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main das GND-Forum Archiv statt. Organisiert wurde die Tagung von der Arbeitsstelle für Standardisierung bei der Deutschen Nationalbibliothek, der GND-Agentur LEO-BW-Regional sowie der Interessengruppe Archiv – Staatliche Archive (KLA). Das von etwa 100 Teilnehmenden besuchte Forum sollte als Auftaktveranstaltung dienen, um zwischen unterschiedlichen Archivsparten den Austausch über die Nutzung der Gemeinsamen Normdatei (GND) zu ermöglichen.[1] 

Im Rahmen eines Einführungspanels wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Forums verschiedene Möglichkeiten zur Beteiligung an und Weiterentwicklung der GND präsentiert. Renate Behrens und Chantal Köppl (beide DNB) stellten die Strukturen von Agenturen, Redaktionen und diverser Interessengruppen vor (Präsentation). Mithilfe dieses Netzwerkes soll die Beteiligung an der GND vielen Akteuren ermöglicht werden. Denn, so das Fazit des Vortrages: „Erschließung und Normdatenarbeit gelingen nur gemeinsam!“.

Um die hohen Qualitätsstandards der GND erfüllen zu können, sind redaktionelle Tätigkeiten an den Datensätzen unerlässlich. Diese Aufgaben übernehmen GND-Agenturen wie beispielsweise die GND-Agentur LEO-BW-Regional, die von Jens M. Lill vom Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg vorgestellt worden ist (Präsentation). Diese 2020 gegründete GND-Agentur ist die erste nichtbibliothekarische Agentur in Deutschland und wendet sich in erster Linie an nichtbibliothekarische Einrichtungen wie Archive und Museen in Baden-Württemberg. Sie ist Ansprechpartner unter anderem in Sachen Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem obliegt ihr als Kernaufgabe die Redaktion beziehungsweise Qualitätssicherung von Neuansetzungen bzw. Änderungen in der GND. Es wäre wünschenswert, wenn auch in anderen Bundesländern entsprechende Regionalagenturen geschaffen werden könnten.

Im zweiten Panel wurden Erfahrungen mit dem Einsatz der GND bei der archivischen Erschließung präsentiert. So werden im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Vertreten durch Janet Dilger und Lena Hafenrichter) Normdaten verwendet, um die Kataloge der verschiedenen Bestände des Hauses (Archiv, Bibliotheken, Museale Sammlung) miteinander zu verknüpfen (Präsentation). Jörn Hasenclever vom Deutschen Exilarchiv 1933-1945 präsentierte die Möglichkeit, mit Ortsnormdaten die Wege nachzuhalten, welche Schriftstücke von Exilschriftstellern auf ihrem Weg um den Globus zurückgelegt haben (Präsentation). Für die Staatlichen Archive Bayerns stellten Dr. Michael Puchta und Dr. des. Johannes Haslauer die Erfahrungen mit automatisierter und manueller Anreicherung von Verzeichnungsdatensätzen mit Normdaten vor (Präsentation). Problematisch erscheint ihnen, dass viele Archivinformationssysteme die Nutzung von Normdaten technisch noch nicht voll unterstützen. Auch erschwere die Qualität der älteren Verzeichnungsdatensätze die automatisierte Verknüpfung mit Normdaten. Zuletzt präsentierte Verena Mack (Landesarchiv Baden-Württemberg) das Tool OpenRefine am Beispiel der Datenbank zum Lager Gurs (Präsentation). Damit ließen sich tabellarisch vorliegende Daten bereinigen und aufarbeiten. Zudem biete eine GND-Schnittstelle die Möglichkeit, externe Normdaten mit den vorhandenen Daten zu verknüpfen und diese anzureichern. Dabei sei jedoch zu beachten, dass die zumeist auf bibliothekarische Belange ausgerichteten Normdaten nicht immer zu den archivischen Bedürfnissen passen. Hierbei seien nicht selten auch händische nacharbeiten notwendig.

Im nächsten Teil der Veranstaltung stand nun der direkte Austausch der Anwesenden im Rahmen von World-Cafés im Vordergrund. Zur Vorbereitung wurden in drei Impulsvorträgen einige zentrale Chancen und Herausforderungen bei der archivischen Nutzung der GND-Entitäten Personen, Geografika und Sachbegriffe praxisorientiert erläutert:

  • Johannes Renz (Landesarchiv Baden-Württemberg): Von Rang und Namen – Normdatennutzung und Ansetzungsbedarfe bei Personen am Beispiel eines Staatsarchivs (Präsentation)
  • Dr. Peter Sandner (Hessisches Landesarchiv): Geografika in der archivischen Normdatennutzung (Präsentation)
  • Dr. Mirjam Sprau (Bundesarchiv), Yvonne Jahns (Deutsche Nationalbibliothek): GND-Sachbegriffe in der archivischen Erschließung – fachliche Herausforderungen (Präsentation)

Danach wurde in entitätsbezogenen World-Cafés diskutiert und notwendige bzw. wünschenswerte Anpassungen aus archivischer Perspektive formuliert sowie über Wege und Ziele einer verstärkten Zusammenarbeit der Archive im GND-Netzwerk nachgedacht. Grundsätzlich, so der Eindruck der Referenten, herrschte innerhalb der Archivcommunity bereits oft ein Einvernehmen zu spezifischen Erfordernissen. Es wurde im Gespräch mit bereits erfahrenen GND-Nutzern allerdings auch deutlich, dass die Kenntnisse zu den bestehenden GND-Regeln oder auch zu technischen Erfordernissen innerhalb der archivischen Fachgemeinschaft noch verbreitert und intensiviert werden müssen.

Ergebnisse der World-Cafés (Alle Aufnahmen: Deutsche Nationalbibliothek, CC BY SA):

Danach präsentierte sich die Interessengruppe Archiv – Staatliche Archive (KLA) die 2020 auf Initiative der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder“ (KLA) eingerichtet worden ist. Zurzeit besteht die IG vor diesem Gründungshintergrund nur aus Vertreterinnen und Vertretern staatlicher Archive. Dieser kleine Kreis soll jetzt um möglichst viele Kolleginnen und Kollegen aus allen Archivsparten erweitert werden. Dafür wurde unter den Anwesenden und auch darüber hinaus um eine aktive Mitarbeit in der IG geworben. Zu diesem Zweck ist Anfang 2023 ein weiteres für alle Interessierten offenes Treffen angekündigt worden, um sich dort zur praktischen Zusammenarbeit zu verabreden. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Aufruf nicht ungehört bleibt und möglichst viele Kolleginnen und Kollegen aus Archiven aller Sparten und Größen diese Chance wahrnehmen und dieses wichtige Thema gemeinsam voranbringen.

 


[1] Die Ergebnisse des Forums sind ausführlich dokumentiert unter: https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=259632867 (zuletzt abgerufen: 30.11.2022).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tlienkamp (6. Dezember 2022). Austausch zur Vernetzung: Das GND-Forum Archiv. archivamtblog. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjpa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.