Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster
Von Alina Zagermann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Als am 06. November 1972 aus Anlass der neunzigjährigen Tätigkeit der Clemensschwestern eine Heilige Messe in der Krankenhauskirche zu Marienthal der LWL-Klinik Münster stattfand, konnten die Ordensschwestern auf zeitgeschichtlich bewegende Jahrzehnte zurückblicken.

Im Jahr 1882 nahmen zunächst vier Ordensschwestern von der „Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern“, später „Clemensschwestern“, ihre Tätigkeiten in der Klinik auf.
Die „Marienthaler Klostergeschichte“ begann allerdings schon viel früher: Im Jahr 1856 kauften die „Sacré-Coéur-Schwestern“ aus Warendorf das „Gut Niehoff“, welches an der heutigen Salzmannstraße gelegen ist und richteten dort eine „Höhere Töchterschule“ ein. Acht Jahre später begann der Bau eines Klostergebäudes auf der heutigen Festwiese vor der Krankenhauskirche der LWL-Klinik Münster. Das 1866 fertiggestellte Gebäude erhielt den Namen „Marienthal“. Die „Sacré-Coéur-Schwestern“ mussten zu Beginn des preußischen Kulturkampfes das Kloster aufgeben und Deutschland verlassen.
Im Jahr 1877 kaufte der Provinzialverband Westfalen das Kloster und nutzte es für die Unterbringung von „Geisteskranken“. Außerdem nannte sich das Kloster von da an „Provinzial-Anstalt-Hospiz-Marienthal“.
In den Anfangsjahren wurden die Patienten ausschließlich von weltlichem Personal betreut, bis dann im Jahr 1882 die ersten vier Clemensschwestern hinzukamen. Bis zur Jahrhundertwende entstanden weitere Krankengebäude, um mehr Patienten versorgen zu können und so stieg auch die Zahl der Clemensschwestern.
Der 1. Weltkrieg stellte die Clemensschwestern vor erste große Herausforderungen. Ein Großteil der männlichen Pflegekräfte wurde zum Kriegsdienst eingezogen und so mussten die Clemensschwestern deren Aufgaben zusätzlich übernehmen. Hatten sie bislang nur die weiblichen Patientinnen betreut, wurden sie nun auch mit der Pflege der männlichen Patienten beauftragt.
Nach dem Krieg bekamen die Ordensschwestern wieder Unterstützung von männlichem Personal und mussten von da an nur noch die „Frauenseite“ pflegen.
Das Dritte Reich brachte neue und bis dahin ungekannte Schwierigkeiten mit sich. Die Clemensschwestern mussten nun nicht nur ihren, den Ordensregeln entsprechenden, Aufgaben nachkommen, sondern sich auch den von den Nazis angeordneten politischen Schulungskursen widmen. In denen sollten sie die Möglichkeit bekommen, sich mit dem Nationalsozialismus innerlich vertraut zu machen. Die Vorgaben des Nazi-Regimes über die Behandlung und Pflege der Patienten brachten die Clemensschwestern in Gewissenskonflikte. An dieser Stelle kann man beispielhaft Schwester Laudeberta nennen, die dem Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, 1941 über die Verlegungen von Patienten in Vernichtungslager informierte und ihm so die Möglichkeit gab, die Verbrechen der Nationalsozialisten an den Euthanasieopfern in seiner bekannten Predigt vom 3. August 1941 anzuklagen.
Im Verlaufe des 2. Weltkrieges wurde ein großer Teil der Krankengebäude bei Bombenangriffen zerstört, hierzu zählte auch das ursprüngliche Klostergebäude. Nach dem Krieg leisteten die Clemensschwestern einen erheblichen Beitrag zum Wiederaufbau der Gebäude. Auch dank deren Einsatz konnte in der schwierigen Zeit nach Kriegsende vielen Menschen auf dem Klinikgelände eine Unterkunft und Verpflegung geboten werden.
Zur Zeit des neunzigjährigen Jubiläums waren noch 42 Clemensschwestern in der psychiatrischen Klinik tätig. 25 davon in der Krankenpflege und der Rest in der Beschäftigungstherapie, der Krankenpflegehilfeschule und der Apotheke.
Die Messe zur Feier der neunzigjährigen Tätigkeit zum Wohle der Kranken wurde von Weihbischof Laurenz Böggering zelebriert und vom studentischen Madrigalchor gesanglich begleitet. Die Bevölkerung war zur Teilnahme an der Messe herzlich eingeladen.
Ende des Jahres 2002 verließen dann die letzten verbliebenen zwölf Clemensschwestern die Westfälische Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster.
Quellen:
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 115/189
LWL-Archivamt, Archiv LWL, Bestand 658/754