
Frau Bürgel beginnt ihren Vortrag mit dem Ereignis, das wahrscheinlich die meisten Leute mit dem Begriff Gladbeck in Verbindung bringen, dem „Gladbecker Geiseldrama“ im Jahr 1988.
Aber, Gladbeck ist mehr, wie sich auch im Verlauf des Vortrags zeigte.
Es folgte ein Streifzug durch die Stadtgeschichte. Eine erste Erwähnung fand Gladbeck in einem Heberegister des Klosters Werden vom Anfang des 10. Jahrhunderts als Gladbeki. Das Dorf mit den fünf Bauernschaften gruppierte sich um die St.-Lamberti-Kirche. Es gehörte von 1180 bis 1802 zum Vest Recklinghausen und war so die längste Zeit verbunden mit Kurköln.
Den Beginn der Industrialisierung erfuhr Gladbeck 1871 durch Entdeckung eines Steinkohlenflözes; Gladbeck wurde zur Bergbaustadt. Mit der Zechengründung folgte eine Bevölkerungsexplosion. Während Gladbeck im Jahr 1871 gerade einmal 2.800 Bürger zählte, wuchs die Zahl bis 1908 auf 52.000 Bürger an. Die Arbeitsbedingungen der Bergarbeiter waren laut Frau Bürgel schwierig. Ein 1889 geführter Streik ob der ungünstigen Arbeitsbedingungen wurde vom Militär niedergerungen.
1913 beantragte Gladbeck die Stadtrechte, ein Anliegen was aber aufgrund des ausbrechenden 1. Weltkriegs zunächst hintenangestellt wurde. Erst nach Ende des Krieges und aufgrund der vorzeigbaren Wirtschaft, der hohen Finanzkraft sowie „Anzeichen städtischen Lebens“, bekam Gladbeck im Juli 1919 das Stadtrecht. Allerdings erfolgte die frohe Nachricht, zum Verdruss vieler Gladbecker, nur in Form eines schlichten Telegramms.
Auch auf das dunkle Kapitel Gladbecks während der Herrschaft der Nationalsozialisten fand im Vortrag Erwähnung. Von den 300 jüdischen Bewohnern Gladbecks überlebte nur ein einziger die Schrecken des Holocausts.
Das Wirtschaftswunder bescherte Gladbeck fünf Zechen, ca. 42% der Bürger waren im Bergbau beschäftigt. Siedlergemeinschaften wurden regelrecht aus dem Boden gestampft, die auch durch die Zechengesellschaft unterstützt wurden. Die Gesellschaft stellte die Baumaterialien für den Häuserbau und die Zechenarbeiter ihre Arbeitskraft. erfolgte die erste Zechenschließung im Jahre 1963 läuetete den Niedergang der Gladbecker Kohleindustrie einläutete, der seinen Abschluss 1971 mit der Schließung der letzten Zeche fand.
Im Zuge der Gebietsreform vor 40 Jahren, am 1. Januar 1975, war geplant, aus Gladbeck mit der kreisfreien Stadt Bottrop und der Gemeinde Kirchhellen, „Bottrop 2“ zu schaffen, umgangssprachlich nannte man dieses Gebilde „Glabotki“. Die ungeliebte “Glabotki-Zeit” hielt allerdings nur bis zum berühmten Nikolausurteil im Dezember 1975 an, denn Gladbeck klagte gegen den Zusammenschluss vor dem Verfassungsgerichtshof NRW. Als Folge des Gerichtsurteils schieden Gladbeck und Kirchhellen aus der Stadt Bottrop aus und bekamen ihre Selbstständigkeit zurück.
Das Urteil des Verfassungsgerichts wurde bei den Gladbeckern mit Jubel aufgenommen und das ein Jahr zuvor “eingemeindete” Mobiliar des Gladbecker Rathauses fand im Zuge einer Demonstration wieder an Ort und Stelle zurück.
Die Gladbecker Bürger waren sich einig:
„Glabotki is nich“
Ihre ArchivtagBlogger