Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben

Headerbild: Gästebuch Schloss Schwarzenraben, Einband

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Schwarzenraben in Bökenförde bei Lippstadt wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von der Familie von Hörde als barockes Wasserschloss erbaut. Die Vorgeschichte des heutigen Schlosses lässt sich über eine Vielzahl archivischer Quellen bis zum Gut Wambeke in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Durch verschiedene Verkäufe und Vererbungen gelangten Gut und Schloss schließlich 1863 an die von Ketteler, als Marie Kunigunde Wilhelmine von der Decken (1843-1923) den Freiherrn Friedrich Clemens von Ketteler (1839-1906) aus Thüle heiratete. Für die nächsten 135 Jahre residierten dort ihre Nachkommen, ehe das Schloss 1998 verkauft wurde. Die Akten- und Urkundenüberlieferung zu Schwarzenraben befindet sich heute im von Ketteler’schen Familienarchiv Harkotten I.

Neben zahlreichen Unterlagen zur Verwaltung des Gutes findet sich in den Beständen auch ein ganz besonderes Stück: Das Gästebuch des Schlosses.[1] Es wurde 1895 anlässlich der Hochzeit von Wilhelm Wilderich von Ketteler (1864-1915), und Freiin Paula von Oer (1867-1947) angelegt und bis ca. 1960 weitergeführt. Allein schon durch seine äußere Optik sticht das Buch aus den anderen Archivalien hervor – 45 x 30 x 8 cm groß, in Leder gebunden und mit metallenen Buchschließen versehen. Die ganze Schönheit des Buches offenbart sich jedoch erst bei einem Blick ins Innere.

Bereits die erste Seite ist reich verziert. Sie zeigt Güter der Familien von Ketteler und von Oer, nämlich Schloss Eringerfeld, Schloss Egelborg und Schloss Harkotten. Daneben finden sich die Familienwappen der beiden Eheleute sowie Verse zur Eheschließung.

Zwar enthält das Buch nachfolgend, wie von einem Gästebuch zu erwarten, zahlreiche Seiten, die lediglich mit farblose Autographen der Besucher des Schlosses gefüllt sind. Einer dieser Besucher ließ es sich jedoch nicht nehmen, seine Visiten ebenfalls mit Tusch- und Aquarellzeichnungen zu verschönern: Der Franziskanerpater Walther Tecklenborg OFM (1876-1965).

Tecklenborg stammte ursprünglich aus Wiedenbrück. Nach seiner Priesterweihe war er an verschiedenen Orten im Rheinland und Westfalen als Seelsorger tätig. Von 1904 bis 1912 wurde er in Düsseldorf u.a. an der Königlichen Kunstakademie zum Maler ausgebildet. Außerdem war er als Genealoge tätig und stand dadurch mit verschiedenen Adelshäusern in Kontakt. Tecklenborg besuchte während seiner Zeit im Franziskanerkloster in Rietberg regelmäßig Schloss Schwarzenraben und war dort zeitweise Hausgeistlicher.

Insbesondere das jährliche Kapellenfest zu Ehren des Hl. Antonius des Einsiedlers, welches am 17. Januar gefeiert wurde, nahm er zum Anlass, das Gästebuch mit immer neuen Zeichnungen des Heiligen zu verschönern.

Der erste Eintrag datiert von 1923. Über die nächsten 36 Jahre war Tecklenborg immer wieder Gast des Kapellenfestes. Seine letzte Zeichnung hierzu stammt aus dem Jahr 1959.

 

 

 

Aber auch zu anderen Anlässen steuerte Tecklenborg Zeichnungen bei. So wurde am 23. März 1924 die Primiz, d. h. die erste Heilige Messe, des neugeweihten Priesters Cornelius von dem Busch, in der Kapelle von Schloss Schwarzenraben gefeiert. Hierzu wurde eine Doppelseite im Gästebuch angelegt. Rechts wurde die feierliche Darstellung eines Messkelches um die Namen der Gäste  ergänzt.

Auf der linken Seite findet sich ein Reim zu Ehren des Anlasses. Dieser wurde von Pater Walther mit Zeichnungen umrahmt, die die wichtigsten katholischen Gegenstände für eine Liturgie bzw. für einen Priester darstellen. Links oben beginnend im Uhrzeigersinn:

  • ein Kelch für die Hostien mit Deckel, ein Kreuz mit Leuchtkranz, eine Monstranz,
  • eine große brennende Osterkerze mit den fünf Wundmalen Christi,
  • drei Gefäße für die heilige Ölung bzw. die Krankensalbung,
  • eine Lampe mit einer leuchtenden Kerze, ein Taufbecken, ein Schlüssel,
  • ein Glöckchen, ein Messbuch, je ein Wein und Wasser Kännchen,
                              • ein Weihwasserstab zum Weihen, ein Weihrauchfass.[2]

Über das Gästebuch hinaus widmete sich Tecklenborg dem Schloss und seinen Bewohnern auch in weiteren Zeichnungen. Neben Portraits mehrerer Freifrauen schuf er von 1927 bis 1930 auch kleinere Tuschezeichungen des Schlosses. Auch sie befinden sich heute im Archiv Harkotten I.

Das komplette Gästebuch ist als Digitalisat im Archivportal NRW unter folgendem Link abrufbar:

https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_828cd065-b1bb-4a55-b24e-f764cc64d869

 

[1] Zum Gästebuch ausführlich Schulte-Hinsken, Stefanie: Pater Walther Tecklenborg und die Familie von Ketteler auf Schloß Schwarzenraben zwischen 1923 und 1959, Konstanz 2023, Archiv Harkotten I, Signatur HarKe.Schw.Vwl – N 398.

 

[2] Schulte Hinsken, S. 13-14.

Literatur:

Hömberg, Albert K., Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer, Heft 15, Münster 1978, S. 31-45.

Ruholl, Dirk: Schloss Schwarzenraben im Spiegel der Zeit, Paderborn 2015.

Schulte-Hinsken, Stefanie: Pater Walther Tecklenborg und die Familie von Ketteler auf Schloß Schwarzenraben zwischen 1923 und 1959, Konstanz 2023, Archiv Harkotten I, Signatur HarKe.Schw.Vwl – N 398.


Ein Gedanke zu „Das Gästebuch von Schloss Schwarzenraben“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search