Headerbild: Schloss Rheder, Hofseite (Foto: Ferdinand Freiherr von Spiegel).
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Johann Conrad Schlaun (geb. 1695 in Nörde bei Warburg, gest. 1773 in Münster) ist als Architekt zahlreicher Schloss-, Kirchen-, Stadt- und Landhausbauten wohlbekannt und sein Leben und architektonisches Werk gut erforscht. Seine Ausbildung als Architekt verlief parallel zu einer militärischen Laufbahn, die damals die Ingenieurskunst vermittelte, weil dies u.a. für den Festungsbau von großer Bedeutung war.
Als er kurz nach Beginn seiner architektonischen Karriere, die mit dem Bau der Kapuzinerkirche in Brakel 1715/16 begann (vgl. Bußkamp, S. 82-91), 21jährig nach Rheder (5 km südlich von Brakel) kam, waren dort gerade die Vorburg des Schlosses und die Pfarrkirche St. Katharina in Bau, die wohl bis zum Bau des Schlosses Rheder mit Schlosskapelle 1750 auch als Grabkirche der Familie von Mengersen gedacht war. Es wäre aufgrund seines jugendlichen Alters, seiner nur geringen Erfahrung als Architekt und der schon begonnenen Bauarbeiten verfehlt, den Kirchenbau ihm zuzuschreiben. Die Vorburg wurde im Auftrag des in Rheder sitzenden Freiherrn Burkard Bruno von Mengersen (1670-1730), damals auch Drost zu Schwalenberg und Oldenburg und Geheimer Rat des Bischofs von Paderborn, von Gottfried Ludwig Pictorius erbaut, der wahrscheinlich auch den Entwurf der Pfarrkirche erstellt hat (vgl. Noehles, S. 28; Bußkamp, S. 97; Böker, S. 634).
Wenn schon frühere und vereinzelt noch jüngst veröffentlichte Publikationen Vorburg und Kirche fälschlicherweise J.C. Schlaun zuschreiben, widmen wir uns hier der offenbar einzigen schriftlichen Quelle, die tatsächlich Aufschluss über seinen Aufenthalt in Rheder gibt. Es handelt sich um einen im Auftrag von Burchard Bruno von Mengersen geschlossenen Vertrag zwischen J.C. Schlaun und dem Steinhauermeister Johann Peter Schneider mit Anweisungen für die Steinhauer- und Bildhauerarbeiten am Portal der Kirche zu Rheder vom 6. Juli 1716. Das Portal ist „nach gegebenen abriß“, nach einer vorliegenden Riss-Zeichnung, zu fertigen. Bildhauerarbeiten soll Schneider durch einen guten Bildhauer machen lassen. Der Vertrag ist zwar in Brakel gefertigt, doch ist unwahrscheinlich, dass Schlaun zu dieser Zeit nicht in Rheder war und die dort im Bau befindliche Kirche noch nicht gesehen hatte.
Transkription der Quelle (Archiv Rheder, Akten, Bestand A, Nr. 524, Bl. 3)
auß befehl seyner hochwohlgebohrnen Gnaden
Herrn von Mengersheim habe ich Jo[hann]es Conradus
Schluen mit den SteinhauerMeister Peter Schneider
vonwegen des portahles zu der Rerischen Kirgen,
so ich ihm vorgeschrieben, volgender masen veraccordiret.
1mo) soll er die darzu nöhtiege sandsteine auff der Kauhle
bestellen, undt selbe den steinbrecher zahlen.
2do) soll er die steinhauer arbeith sauber undt reine
ohne allen tahdel
nach gegebenen abriß undt brettierung verfertiegen
3tio soll er auch die bilthauer arbeith, so davon nöhtig
durch einen guhten bilthauer selber machen lasen.
4to) Indessen habe ich den obgemelten Meister
versprochen täglich die taffel undt die eisen zu
scherffen, undt nach gethaner arbeith versprochen
vor daß gantze portahl 53 reichsthaler, worzu
an Versicherung ihm auf die hand undt abschlag
gegeben 2 florin
Brakel den 6ten Julii J.C. Schluen mpp
anno 1716 Johan peter schneidter
Anmerkungen:
J.C. Schlaun schrieb seinen Namen in alter Schreibweise als „Schluen“. Das nachgestellte mpp steht für „manu propria“ (eigenhändig). Für die Aufzählungen werden lateinische Abkürzungen verwendet (1mo = primo, erstens; 2do = secundo, zweitens; 3tio = tertio, drittens, 4to = quarto, viertens). Die Kauhle, vermutlich ein Steinbruch, konnte nicht lokalisiert werden. Die Abschlagszahlung von 2 Floren (Gulden) entsprach wohl 1 1/3 Reichstalern. Der Gulden war im 18. Jahrhundert die volkstümliche Bezeichnung für ein 2/3-Talerstück (vgl. Verdenhalven, S. 108).
Aus dem Vertragstext geht nicht hervor, dass Schlaun den Entwurf für das Portal, der wohl nicht mehr erhalten ist, gemacht hat. Der Vertrag lässt jedoch Raum für Interpretation. Zumindest hatte er mit Steinhauermeister Schneider schon bei den Arbeiten an der Kapuzinerkirche in Brakel zu tun, über deren Ausführung es Streitigkeiten gab, die zu einer vorübergehenden Stilllegung des Baus führten – genau zu der Zeit, in der Schlaun mit dem Bau der Kirche in Rheder in Verbindung zu bringen ist (vgl. Bußkamp, S. 82-91, 229-231). So erfolgreich Schlauns Architektenkarriere im Laufe seines Lebens verlief, die Anfänge in Brakel waren holperig und die Beteiligung am Kirchbau in Rheder offenbar nur eine temporäre Aufgabe, bis es in Brakel mit dem Bau weitergehen konnte. Wie auch immer man seine Beteiligung interpretieren mag – ohne die im Archiv Rheder bewahrten Unterlagen zum Bau der Kirche in Rheder (Rhe.Ak.A – 524) wäre die Anwesenheit Schlauns uns heute nicht bekannt.
Literatur:
Bußkamp, Barbara: Johann Conrad Schlaun 1695 – 1773. Die Sakralbauten, Köln 1992.
Bußmann, Klaus/Florian Matzner/Ulrich Schulze (Hrsg.), Johann Conrad Schlaun 1695 – 1773. Architektur des Spätbarock in Europa, Stuttgart 1995.
Matzner, Florian/Ulrich Schulte: Johann Conrad Schlaun 1695 – 1773. Das Gesamtwerk, 2 Bde, Stuttgart 1995.
Noehles, Karl: Voraussetzungen und Entfaltung. Schlauns Lebenswerk unter den Bedingungen der spätabsolutistischen Gesellschaftsordnung, in: Bußmann/Matzner/Schulze (wie oben), S. 16-41.
Hans J. Böker: Vorläufer und Konkurrenten. Pictorius und Corfey, in: Bußmann/Matzner/Schulze (wie oben), S. 622-637.
Boer, Hans-Peter: Itinerar und Werkverzeichnis, in: Matzner/Schulte (wie oben), Bd. 2, S. 932-943.
Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet, 2. Aufl., Neustadt/Aisch 1998.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (2. Februar 2023). Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716. archivamtblog. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjps
Ein Gedanke zu „Aus den Jugendjahren eines Baumeisters: J.C. Schlauns Anfänge in Rheder und Brakel 1716“