Guten Tag liebe Lesende,
die nächsten sieben Semester möchte ich Sie auf meinem Ausbildungsweg zur Archivarin mitnehmen. Mein Studium hat am 4.10.2022 an der Fachhochschule in Potsdam begonnen. Ab heute wird alle acht Wochen mittwochs ein Artikel von mir erscheinen, indem ich Ihnen berichte, was die letzten Wochen passiert ist.
Aber wer bin ich eigentlich und warum möchte ich unbedingt Archivarin werden?
Mein Name ist Sharon, ich bin 28 Jahre alt und habe bereits eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin gemacht. Da ich meinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, habe ich mich vor zwei Jahren auf die Reise begeben, herauszufinden, für welchen Beruf mein Herz schlägt. Natürlich denkt man in dem Zug auch darüber nach, welchen Beruf man als Kind ausüben wollte. Meine Begeisterung lag für mich immer bei alten Büchern, Dokumenten, Schriften und Geschichte. Ich wollte diejenige sein, die den ganzen Abenteurern und Schatzsuchern die Informationen, die sie brauchen, zur Verfügung stellt. Als Kind wusste ich noch nicht, dass es so etwas wie Archive gibt und, dass Archivwesen ein Studiengang ist. Ich habe damals ein Praktikum in der Archäologie meiner Heimatstadt gemacht. Mir war schnell klar, dass mich zwar die Richtung Interessierte, der Beruf der Archäologin aber nicht genau das war, wofür ich brenne. Vor einem Jahr bin ich dann auf den Beruf der Archivarin gestoßen und es hat Klick gemacht.
Ich habe mich in das Berufsfeld eingelesen, das Buch der Praktischen Archivkunde war dabei eine große Hilfe. Außerdem hatte ich ein langes Telefongespräch mit einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, die im Bereich Archiv und Bibliothek arbeitet. Sie mir alles über die Arbeit in einem Stadtarchiv erzählt, dies hat mich noch einmal darin bestärkt, dass es auf jeden Fall das ist, das ich den Rest meines Lebens machen möchte.
Ein paar Monate danach hatte ich die Möglichkeit ein achtwöchiges Praktikum in gleich drei Archiven auf einmal zu machen.
Die beiden Archivarinnen haben mir von Anfang an Einsicht in alle Bereiche gegeben und neben gestellten Aufgaben die Freiheit gelassen, mir selbstständig Aufgaben auszusuchen. So durfte ich zum einen den Social Media-Auftritt eines Archivs planen und recherchieren, wie andere Archive das handhaben. Ich durfte an Besprechungen und Planungen für ein Schülerprojekt teilnehmen, aus dem eine Ausstellung hervorgehen soll. Desweiteren durfte ich kleinere restauratorische Aufgaben übernehmen, wie das Glätten von Papier und die Säuberung von Landkarten. Die Bearbeitung von Nutzeranfragen war besonders spannend. Es hat mich überrascht, wie lang die Schutzfristen sind und wie sehr auf den Datenschutz geachtet wird. Bis dahin wusste ich nicht, dass man nicht alles, das sich im Archiv befindet, einfach einsehen kann. Da ein Archiv in dem Archivbund neu gestaltet wird, konnte ich ebenfalls einen Einblick darin gewinnen, wie die Planung und Gestaltung neuer Archivräume von statten geht.
Die Bestandsbildung und Verwaltung der Archive war ebenfalls ein großer Teil meiner Arbeit, so durfte ich zum Beispiel eine Vorbewertung von Archivgut vornehmen und sollte dann begründen, welche Archivalien ich ins Archiv aufnehmen würde und welche nicht archivwürdig sind.
Da meine Familie aus dem Dorf kommt, konnte ich außerdem über meine eigene Familie recherchieren und somit erste Erfahrungen in der Familienforschung machen. Schon in der Schule, als es darum ging, Stammbäume unserer Familien zu erstellen, fand ich dieses Thema sehr spannend. Jetzt die Möglichkeit zu haben, intensiv nach meinen Wurzeln zu suchen, hat großen Spaß gemacht. Ich konnte so herausfinden, dass ein Teil meiner Familie schon im frühen 19. Jahrhundert in diesem Dorf gelebt hat. Dabei habe gelernt, dass immer, wenn ich einen Namen nicht lesen kann, es wahrscheinlich der Name Elisabeth ist.
Meine Erwartungen an das Studium sind, dass ich all die Erfahrungen, die ich in dem zweimonatigen Praktikum sammeln konnte, vertiefen und mit noch mehr Fachwissen untermauern kann. Ich freue mich besonders darauf, mehr über Paläographie zu lernen. Außerdem freue ich mich zu lernen, wie Archive ausgestattet werden müssen, welche baulichen Gegebenheiten Voraussetzung sind und wie diese nachträglich angepasst werden können.
Ich freue ich mich sehr auf das sechswöchige Praktikum nach dem zweiten Semester, in dem ich in die Archive zurückgehen möchte, in denen ich mein vorheriges Praktikum absolviert habe. Es interessiert mich, die Veränderungen zu sehen und welche Dinge gleichgeblieben sind.
Ich hoffe, dass wir im Studium viel Praktisches lernen und ich einen intensiveren Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit erhalte, da ich es wichtig finde, dass mehr Menschen über die Archive in ihrer Stadt Bescheid wissen.
Ein wenig Angst macht mir alles, was mit Technik und Digitalisierung zu tun hat. Ich bin nicht mit Computern und besonders viel Technik aufgewachsen und habe auch bisher in meinem Leben recht wenig Berührungspunkte mit der Thematik gehabt. Ich finde die Digitalisierung zwar gut und wichtig, gerade wenn es darum geht, dass Archivalien so für jeden online zugängig sind und eine breitere Masse damit erreicht werden kann und durch Suchmaschinen auch Menschen auf Archive aufmerksam werden, die vorher vielleicht keine Berührungspunkte hatten. Dennoch habe ich Angst, dass mich das alles überfordert.
Außerdem fängt in Potsdam ein neues und anderes Leben für mich an, bis jetzt habe ich immer in kleineren Städten gewohnt oder in Städten, in denen ich schon Menschen kannte. In Potsdam ist dies nun nicht der Fall, ich kenne niemanden und nicht nur die Uni ist neu, sondern auch die Stadt, die Mentalität der Menschen.
Aber ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die das alles mit sich bringt und besonders freue ich mich, mich mit Gleichgesinnten über unsere Erfahrungen auszutauschen zum Beispiel, in welchen verschiedenen Archiven meine Kommilitonen schon gearbeitet haben und wie sich diese unterscheiden oder auch ähneln.
Ich freue mich mit Ihnen in den Kommentaren einen regen Austausch zu haben. Sollten Sie Themenvorschläge haben, die Sie an meinem Studium besonders interessieren, lassen Sie es mich gerne wissen.
Ich freue mich sehr darauf, dass Sie mich auf meiner spannenden Reise begleiten und sage bis bald!
Ihre Sharon
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
shundehege (13. Oktober 2022). Studium der Archivwissenschaft in Potsdam – Warum ich Archivarin werden möchte. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjot
Hallo Sharon!
Ein toller Einblick in deinen Start in Potsdam 🙂
Toller Bericht!
LG Martina
Liebe Sharon,
Ich wünsch dir viel Spass in Potsdam und natürlich alles Gute für das Studium. Die FH hat einige tolle und liebe Mitarbeiter:innen und Dozent:innen.
Liebe Sharon,
vielen Dank für diese schönen ersten Einblick! Ich bin gespannt auf deine weiteren Berichte und wünsche dir viel Erfolg für das Studium der Archivwissenschaft und auf deinem Weg zur Archivarin!
Hallo Sharon! Ein wunderbarer Bericht! Ich freue mich auf weitere Artikel von dir! Viel Erfolg bei deinem Studium.
Klasse Sharon.
Du bist mutig genug,es zu schaffen.
Viel Glück!!!
LG Elke😀