Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584)

Headerbild: Schloss Bad Berleburg, Innenhof (Foto: Marcus Stumpf)

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Im Juni 1581 brach eine Reisegruppe von Köln aus in die Schweiz und nach Frankreich auf: Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein aus der bis heute in Berleburg ansässigen standesherrlichen Hochadelsfamilie, gerade 17 Jahre alt geworden, zusammen mit dem gleichaltrigen Philipp Freiherr von Winneburg und Beilstein, seinem Erzieher Paul Crocius und einem Diener  namens Caspar. Zurück in die Heimat kehrten sie erst mehr als zwei Jahre später, im September 1583. Am Ende hatten sie 2.570 Kilometer zurückgelegt, meist zu Pferde und in der Kutsche, 320 Kilometer aber auch auf der Loire von Rouanne nach Orlèans per Schiff auf ihrem Weg nach Paris.

Es handelte sich um eine Reise zu akademischen Zwecken, keine Lustreise, wie sie in den folgenden zwei Jahrhunderten für junge Adelige als sogen. Kavaliersreise fast zum standardisierten Teil ihrer Ausbildung werden sollte. Zur Zeit unserer Reisegruppe diente sie noch weit überwiegend der Vervollkommnung der (religiösen) Bildung. Denn Georgs Vater, Graf Ludwig d. Ältere zu Sayn-Wittgenstein (1532-1605), war reformiert evangelisch geworden und mit ihm die ganze Grafschaft Wittgenstein. Die Reisegruppe seines Sohnes entsandte er daher vornehmlich an die Orte reformierter Gelehrsamkeit. Sie reiste durch die Pfalz, Baden und das Elsaß nach Basel, Bern und Genf, wo man über ein Jahr zubrachte. Nach weiteren Aufenthalten unter anderem in Zürich und Straßburg gelangte man schließlich über Paris, Sedan, Saarbrücken und Kaiserslautern zurück in die Heimat. Im Jahr darauf kehrte die Gruppe noch einmal nach Genf zurück, diesmal war es aber ‚nur‘ ein dreimonatiger ‚Kurztrip‘, von Mai bis Juli 1584.

Woher wir das wissen? Im Fürstlichen Archiv Bad Berleburg hat sich die Reiseabrechnung erhalten, mit der der Erzieher Paul Crocius dem Grafen Ludwig, seinem Herrn, über sämtliche Kosten der Reise Rechenschaft ablegte (Ber.A F 32).

Von Tag zu Tag führte Crocius akribisch Buch über alle Reise-, Bewirtungs- und Übernachtungskosten, aber auch über Bücherkäufe, über die sonntags gegebenen Almosen und über ganz viele profane Dinge: ein neues paar Schuhe oder Strümpfe für den Diener Caspar, Ausgaben für Holz zum Heizen, Tinte zum Schreiben und Wachskerzen zur Beleuchtung, schlichtweg: über alles.

Und so lässt sich aus der Quelle das nahezu exakte Itinerar der Reise rekonstruieren, man erfährt, wie lang die Tagesreisen waren, wo die Gruppe zu Mittag aß, in welche Orten und Herbergen sie übernachtete, was an Trink- und Fuhrgeldern anfiel, wo die Dienste von Schneidern, Schustern und Friseuren in Anspruch genommen werden mussten und sogar wen man traf.

Hier nur ein Beispiel bzw. ein kleiner Ausschnitt:

Während des ersten Aufenthalts in Genf wurden die jungen Adeligen also im Degenfechten unterrichtet: Item dem Fechtmeister zu Genff zwo Sonnenkronen, das er die Herren einen monatlang im Rapier unterwiesen A(nn)o 83

Zur selben Zeit wurden in Genf Bücher im Wert von 9 Gulden, 11 Batzen und 14 Heller erworben. Welche es waren, geht aus der der Reiserechnung beiliegenden Originalrechnung hervor:

Es handelte sich also um vier Bücher:  zwei Werke von Julius Pacius de Beriga (1550-1635), eines von Johannes Sleidanus (1506-1556) und eines von Johannes Calvin (1509-1564), nämlich dessen Institutio Christianae Religionis in einer französischen Ausgabe von 1562. Von den Büchern befindet sich immerhin das Werk von Calvin noch in der Fürstlichen Bibliothek (Rc 2/9), ebenso übrigens wie die oben in der Rechnung erwähnten, auf der Frankfurter Fastenmesse ein Jahr später erworbenen Opera Ursini, Traktate des Zacharias Ursinus, in einer in Neustadt im selben Jahr erschienenen Ausgabe (Rd 1/12).

In die in Genf bei Eustache Vignon erworbenen Ausgabe der Institution de Calvin 4° hat Graf Georg sogar seinen Namen geschrieben:

Die vorliegende Reiserechnung harrt noch einer gründlichen Auswertung, die reichen Ertrag versprechen könnte: zu Bildungsreisen in der frühen Neuzeit, aber auch zu sozial-, religions- und allgemein kulturgeschichtlichen Fragen. Hervorgehoben zu werden verdienen auch die beständeübergreifenden Aspekte, nicht nur zur Bibliothek, sondern auch zum Urkundenbestand, in dem sich ein Geleitbrief der Stadt Zürich für die Weiterreise unsere Reisegruppe nach Straßburg erhalten hat (Ber.Uk 2206 vom 5. November 1582).

Die vollständige Reiserechnung ist als Mikrofilmdigitalisat online über das NRW-Archivportal zugänglich und kann bei Bedarf als Farbdigitalisat zum Download bereit gestellt werden.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Marcus Stumpf (2023, 19. Januar). Erbgraf Georg zu Sayn und Wittgenstein auf Bildungsreise (1581-1584). archivamtblog. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/cjpl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search