Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren

Vortrag, wesentlich freier gehalten auf dem 4. Verschickungskinder-Kongress in Bad Sassendorf, 17. September 2022

von Dr. Stefan Schröder, LWL-Archivamt für Westfalen

PowerPointPräsentation zum Vortrag_Schroeder_Schwierigkeiten_der_Recherche

Seit der letzten Verschickungskinder-Tagung im November 2021 auf Borkum beschäftige ich mich mit dem Verhältnis von Verschickungskindern als erwachsene Archivnutzende und den deutschen Archiven, das sich bei Rechercheanfragen ergibt. Aus Sicht der Verschickungskinder kommt es darauf an, historische Angaben zur eigenen Person oder über das Verschickungsheim bzw. über den Heimort zu bekommen. Aus Sicht der Archive sind Anfragen von Menschen, die sich in der Regel mit der Organisation der Archivwelt noch nicht auskennen, häufig nicht leicht zu beantworten. Ein inzwischen zwei Jahre zurückliegendes Beispiel verdeutlicht das: Hier schrieb jemand dem Stadtarchiv Bad Salzuflen, 1969 oder 1970 in einem bestimmten Kinderkurheim gewesen zu sein und fährt fort (ich zitiere): „Da man bei einer 6 wöchigen Kur ins Melderegister bei Ihnen eingetragen wurde, denke ich mal, dass dort mehr Informationen stehen. Mit diesem Schreiben hätte ich gerne den Melderegisterauszug von meinem Aufenthalt in Bad Salzuflen.“[1] Ich habe meinen Archivarskollegen in Bad Salzuflen nicht gefragt, wie er diese Anfrage beantwortet hat, habe aber mal in den nordrhein-westfälischen Meldegesetzen von 1960 und 1982 geschaut, welche Regelungen es gab. Im 1969/1970 gültigen Meldegesetz aus dem Jahr 1960 gab es eine Meldepflicht erst ab einer Aufenthaltsdauer von zwei Monaten, das heißt: die Melderegister enthielten schon damals keinerlei Informationen über Verschickungskinder mit der üblichen sechswöchigen Kur. Alle Beherbergungsbetriebe, also auch die Kinderkurheime und -kliniken, waren zwar gesetzlich zur Führung von sogenannten Fremdenverzeichnissen verpflichtet. Aber die mussten nur vier Jahre aufbewahrt werden. Eine Verpflichtung zur Abgabe an die Stadtverwaltung oder an das städtische Archiv waren gar nicht vorgesehen. Es wäre daher ein großer Zufall, heute noch solche Fremdenverzeichnisse von Verschickungsheimen zu finden. Solches Detailwissen gehört aber auch nicht zum Berufsalltag im Archiv. Und wenn die kommunalen Archive die Melderegister aus der Verwaltung ins Archiv übernommen haben, und darin nach Einträgen von Verschickungskindern zu suchen beginnen, kann das Ergebnis nur ernüchternd ausfallen. Denn die eben genannte Anfrage lässt sich in dieser Fragestellung gar nicht beantworten. Das ist dann nicht nur für den Anfragensteller, sondern auch für den Archivar/die Archivarin enttäuschend.

Es handelt sich hier sowohl von Seiten der Verschickungskinder, als auch von Seiten der Archive um zwei sehr unterschiedliche Perspektiven, bei der es darauf ankommt, mehr über die Gegenseite zu wissen oder diese kennenzulernen, um dadurch bei Kontakten größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Für Archive bedeutet das, einschätzen zu können, ob, und wenn ja, welche Archivalien es im Archiv bereits zum Thema gibt, welche vielleicht noch hinzukommen könnten, wenn entsprechende Vorarbeit geleistet würde und auch, welche anderen Archive, Verwaltungen oder Organisationen weiterhelfen könnten.

Die deutschen Archive mit dem Thema Kinderverschickung vertraut zu machen, hat in den vergangenen Monaten deutliche Fortschritte gemacht, es bleibt aber auch noch viel zu tun. Erste archivfachliche Publikationen sind erschienen[2] und verschiedene Arbeitskreise von Archiven haben das Thema aufgegriffen. Für Nordrhein-Westfalen sind hier vor allem die Arbeitskreise bei den drei kommunalen Spitzenverbänden zu nennen.[3] Vorbildlich reagiert hat zum Beispiel das Kreisarchiv Kleve, das Informationen über die dortigen Archivalien zum Thema zusammengestellt und im Internet präsentiert hat.[4] Diesem Beispiel werden hoffentlich noch mehr Archive folgen.

Agenda

Wie aber können Betroffene/Verschickungskinder vorgehen, wenn thematische Informationen noch nicht im Internet zu finden sind? Sie müssen sich an Archive wenden, das ist klar, aber an welche? Und wie sollte das gemacht werden?

Ich beziehe mich im Folgenden vor allem auf die Situation in Nordrhein-Westfalen, prinzipiell ist das auch auf die anderen Bundesländer übertragbar. Allerdings sind die beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe mit ihren sozialen und kulturellen Aufgaben eine Besonderheit des Landes NRW.

Damit Sie das, was ich hier präsentiere – und dazu gehören auch einige Internetadressen, die ich als Fußnoten nicht alle aufzählen kann – zur Verfügung haben, werden die Folien und der Vortragstext voraussichtlich schon übermorgen im Blog des LWL-Archivamtes veröffentlicht. Wenn Sie also etwas mitschreiben möchten, notieren Sie bitte als Wichtigstes diese Adresse: https://archivamt.hypotheses.org/17225, eine Google-Suche mit „Archivamtblog 17225“ sollte dann ebenfalls funktionieren. Was mir wichtig ist: Sollten Sie später etwas kommentieren wollen, ist das dort auf einfachem Wege möglich. Korrekturen, Ergänzungen, Rückfragen stehen dann auch allen anderen Interessierten zur Verfügung.

Die richtigen Archive finden: Geregelte Nutzung in öffentlichen Archiven

In allen Verwaltungen werden schriftliche Unterlagen (im allgemeinen Sprachgebrauch „Akten“) produziert, das ist Teil der täglichen Verwaltungsarbeit. Wie kommen diese Unterlagen ins Archiv? Das ist teilweise gesetzlich geregelt, teilweise aber auch nicht. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen will ich das jetzt systematisch zeigen.

Für die öffentliche Verwaltung im Land NRW und in den Kommunen gilt das Archivgesetz NRW.[5] Damit sind das Landesarchiv NRW und die kommunalen Archive beauftragt, Unterlagen aus der staatlichen und kommunalen Verwaltung nach Prüfung auf Archivwürdigkeit zu übernehmen und dort für die Nutzung zur Verfügung zu stellen. Es kommt also nicht alles, was die Verwaltungen schriftlich dokumentiert haben, ins Archiv. Nur das Wichtigste ist archivwürdig. Das kann ich an dieser Stelle nicht vertiefen, ist aber ein Grund dafür, dass bei Verwaltungsprozessen, die gleichförmig für sehr viele Menschen durchgeführt wurden, in den Archiven gerade die personenbezogenen Unterlagen nur in sehr geringer Auswahl oder gar nicht übernommen werden. Für die öffentliche Nutzung von Archivgut gibt es datenschutzrechtliche Einschränkungen. Historische Fragen, bei denen die handelnden Personen länger als 10 Jahre tot sind, stellen dabei kein Problem für die Nutzung dar. Das ist bei den Kinderkuren der 1950er- bis 1980er-Jahre, also den Geburtsjahrgängen ca. 1940 bis Mitte der 1980er-Jahre aber in den meisten Fällen nicht anzunehmen. Die Aufarbeitung der Kinderverschickungen wird deshalb immer wieder mit Datenschutzfragen in Berührung kommen. Das Archivgesetz NRW legt aber auch fest, wann eine Benutzung erlaubt ist. Damit sollte eine breite Forschung zukünftig möglich sein, wenn es um öffentliches Archivgut geht. Zumindest bei den staatlichen und kommunalen Archiven ist das eine gute Arbeitsgrundlage.

Die richtigen Archive finden: Geregelte Nutzung in kirchlichen Archiven

Neben den öffentlichen Archiven, für die das Archivgesetz NRW gilt, ist hier besonders auf das kirchliche, evangelische und katholische Archivwesen hinzuweisen, weil viele Verschickungsheime von konfessionellen Stellen betrieben wurden. In den Kirchenarchiven gilt das Kirchenrecht, das für die katholische Kirche einheitlich geregelt ist. Auch die evangelischen Landeskirchen haben jeweils eigene Archivgesetze. Diese Archivgesetze können, müssen aber nicht gelten, wenn es um die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas bzw. die Diakonischen Werke geht. Dabei ist der jeweilige Einzelfall zu beachten.

Ein Teil der zahlreichen katholischen Orden und ihrer Archive fällt zwar unter das Privatrecht, zu dem ich gleich komme, wird aber durch das Kirchenrecht miterfasst. Hier kommt es wieder auf den jeweiligen Orden und seine rechtliche Stellung an, was ich hier nicht vertiefen kann.[6]

Die richtigen Archive finden: Nutzung muss nicht geregelt sein

Als dritte Gruppe sind alle Archive zu nennen, die dem Privatrecht unterliegen und daher nicht verpflichtet sind, eine Nutzung durch die interessierte Öffentlichkeit zu gestatten. Hier ist aber zuerst zu sagen: viele dieser Archive wollen ebenso wie die öffentlichen Archive, dass ihre Archivalien beachtet und genutzt werden.

Das dürfte auf alle Wohlfahrtsverbände zutreffen, die ein Archiv unterhalten. Beispielhaft seien hier das Archiv des Deutschen Caritasverbandes[7] und das Archiv des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung[8] erwähnt. Die regionalen Diakonien der evangelischen Landeskirchen sind davon aber zu unterscheiden und haben je eigene Regelungen (und teilweise nicht einmal ein Archiv).[9]

Bei den für die Kinderverschickung relevanten großen Wohlfahrtsverbänden existiert ein Archiv des Deutschen Roten Kreuzes[10], beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und bei der Arbeiterwohlfahrt jedoch nicht.[11] Das bedeutet nicht, dass bei diesen Verbänden keine schriftlichen Unterlagen mehr existieren. Vermutlich dürften die Verwaltungen beider Verbände durchaus historische Unterlagen besitzen – nur eben nicht durch ein Archiv betreut. Das macht es sowohl für diese Verbände als auch für Sie als Betroffene schwieriger, hier an noch vorhandene relevante Verwaltungsunterlagen zu kommen. Auf regionaler oder lokaler Ebene könnte es bei allen Wohlfahrtsverbänden vereinzelt Kooperationen mit öffentlichen (kommunalen) Archiven gegeben haben, so dass eine Nachfrage nach den Unterlagen dieser Verbände in den öffentlichen Archiven vor Ort immer gestellt werden sollte.

Darüber hinaus finden sich zur Arbeiterwohlfahrt (wie auch zu anderen Wohlfahrtsverbänden) in NRW auch zahlreiche Unterlagen im Landesarchiv NRW. Denn in den Beständen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales ist auch die Jugendpflege ein Bereich, für den es zahlreiche Einzelfallakten[12] gibt. Und die Titel dieser Einzelfallakten nennen neben dem Heimnamen und dem Ort auch den Träger des Heims. Dabei handelt es sich möglicherweise um Heimaufsichtsakten. Die in diesem Archivbestand des Landesarchivs NRW genannten Heime dienten sehr unterschiedlichen Zwecken wie Nichtseßhaftenfürsorge, Fürsorgeerziehung, Müttergenesung, Schwesternerholung etc. – eine bunte Mischung.[13] Aber hier finden sich u.a. mit dem Jugenderholungsheim Bronsfeld der Inneren Mission[14], der Kinderheilstätte Bad Sassendorf[15] oder dem Kinderkurheim St. Agnes in Bad Sassendorf[16] Namen, die auch in der für die Kinderverschickung einschlägigen Publikation von Sepp Folberth auftauchen.[17] Ich bin auf den Internetseiten des Landesarchivs NRW nicht tiefer in die Recherche eingestiegen, um nach weiteren Verschickungsheimen zu suchen. Hier geht es mir vor allem darum, Folgendes zu zeigen: die Recherche in privaten Archiven oder Verwaltungen ohne Archiv ist zwar möglich, die Recherche in öffentlichen Archiven ist aber deutlich einfacher und vielfach schon sehr gut über das Internet zu machen. Auch bei den öffentlich zugänglichen Archiven stößt man irgendwann an Grenzen – vielleicht noch nicht bei den kirchlichen Archiven, vielfach aber bereits bei den Archiven und Verwaltungen der Wohlfahrtsverbände, besonders, wenn es hier schon das Privatrecht betrifft. Daher möchte ich an dieser Stelle anregen, dass Erfahrungsberichte zur Kontaktaufnahme mit Archiven, mögliche Rechercheerfolge und auch die Schwierigkeiten, die Sie bei Ihren Recherchen zu einzelnen Heimen oder anderen Fragestellungen zu den Verschickungen haben und hatten, möglichst zentral gesammelt und online frei verfügbar gemacht werden. Das wäre für alle nachfolgenden Recherchen sehr hilfreich.

Ich kehre zum Ausgangspunkt zurück: zu den Archiven, die dem Privatrecht unterliegen. Auch spezielle Wirtschaftsarchive wie die sv:dok, die Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger, sind der Öffentlichkeit zugewandt.

Es gibt aber unter den Wirtschaftsarchiven auch viele, die an erster Stelle nur für ihr Unternehmen zuständig sind und sich Anfragen von außen gegenüber reserviert verhalten. Wenn solche Unternehmen eine eigene Werksfürsorge oder Betriebskrankenkasse hatten, was für die Erforschung der Kinderverschickung relevant sein könnte, sind deren Unterlagen unter Umständen nicht öffentlich einsehbar. Dagegen lässt sich rechtlich nichts unternehmen. In solchen Fällen kann politischer Druck vielleicht zu einer Meinungsänderung führen, wie es zum Beispiel nach 1998 bei der Frage der Entschädigung für Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland in einigen Fällen passiert ist.

Exkurs: Verwaltungen ohne Archive

Nach diesem kleinen Überblick über die Archivwelt muss ich aber hinzufügen, dass die Träger der Kur- und Erholungsheime häufig eingetragene Vereine waren und damit einer Kirchengemeinde oder einem der größeren Wohlfahrtsverbände auf unterer Ebene, also lokal oder regional, angehörten. Das bedeutet oft, dass sie in Strukturen agierten, in denen es kein für sie zuständiges Archiv gab. Die am Hauptsitz einer bundesweit tätigen Organisation existierenden Archive sind in der Regel nicht in der Lage, in allen regionalen und lokalen Verwaltungsstellen archivfachlich tätig zu werden und archivwürdige Verwaltungsunterlagen an den Hauptsitz zu holen. Es darf dann immerhin die Hoffnung bestehen, dass dies wenigstens exemplarisch an ausgewählten unteren Verwaltungsstellen geschehen sein könnte. Existiert aber schon am Hauptsitz einer Organisation kein Archiv, ist eine Archivierung auf unteren, regionalen Ebenen gar nicht erst zu erwarten. Eine Anfrage an die entsprechende Verwaltung ist aber auch dann sinnvoll. Zum einen, um allen möglichen Spuren nachgegangen zu sein. Zum anderen, weil erst ein solcher Versuch zeigt, ob Sie auch ohne archivrechtliche Regelungen Aktenauskunft oder Akteneinsicht erhalten. Sollten tatsächlich noch alte Verwaltungsunterlagen existieren, die im Rahmen der Kinderverschickung der Forschung heute nützlich sein könnten, stellen sich aber zuerst vielleicht die üblichen Probleme ein:

Dazu gehört:

  • Die Verwaltung der betreffenden Organisation weiß nichts von ihren alten Unterlagen, weil sie von niemandem betreut werden und sozusagen „im Keller schlummern“.
  • Der Verwaltung fehlt Personal, um gezielt nach alten Unterlagen zu suchen, die für das Thema Kinderverschickung relevant sein könnten
  • Das Personal könnte Schwierigkeiten haben, die richtigen Unterlagen zu finden, weil die Verschickungen vor rund 30 Jahren mit anderen Schwerpunkten weitergeführt wurden.
  • Wenn Unterlagen gefunden werden, könnte Unsicherheit herrschen, ob und wie sie den Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Andererseits:

  • Wenn sich in Verwaltungen ohne Archivbetreuung alte Unterlagen finden, ist wahrscheinlich Vollständigkeit zu erwarten. Denn es gab ja niemanden, der eine Auswahl getroffen und entschieden hätte, was archiviert wird und was vernichtet werden darf.

Es besteht also durchaus die Chance, im Einzelfall Unterlagen in Verwaltungen zu finden, die nicht durch die Trennung in archivwürdige und nicht archivwürdige Unterlagen deutlich dezimiert worden sind, wie es Archive getan hätten. Falls das Bundesland, in dem die betreffende Verwaltungsstelle liegt, ein Informationsfreiheitsgesetz hat, ist zu prüfen, ob damit eine Nutzung eingefordert werden kann.[18]

§ 2 (4) des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) NRW lautet: „Sofern eine natürliche oder juristische Person des Privatrechts öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnimmt, gilt sie als Behörde im Sinne dieses Gesetzes.“ Ich bin zwar kein Jurist, aber mir scheint, dass die Durchführung von Kinderkuren durchaus eine öffentlich-rechtliche Aufgabenwahrnehmung darstellt. Dann ließe sich prüfen, ob mit § 4 (Informationsrecht) eine Auskunft oder Einsichtnahme durchgesetzt werden kann.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (1)

Ich komme nun zu dem aus Archivsicht besten Vorgehen bei der Recherche nach Unterlagen zu einem bestimmten Verschickungsheim. Ich sage bewusst nicht: Unterlagen über einzelne Personen, weil dies zwar hier und da möglich ist. Im Großen und Ganzen dürften Archivalien mit personenbezogenen Daten über Verschickungskinder aber nur einen minimalen Anteil aller Verschickungskinder abdecken.

Zum Rechercheweg möchte ich vorausschicken, dass ich hier nur einen ersten theoretischen, vielleicht auch idealtypischen Weg beschreiben kann. Der Weg ist natürlich für diejenigen von Ihnen kürzer, die schon ihren Verschickungsort und ihr Verschickungsheim kennen. Es ist damit auch keine Garantie verbunden, passende Archivalien zu finden. Denn ich muss hier über eine große Zahl an Archiven unterschiedlichster Art sprechen und dabei notwendigerweise verallgemeinern. Den Austausch über Arbeitsbedingungen in Archiven, Aktenfunde, Rechercheerfolge und –misserfolge im Einzelfall, den Sie alle mit ihren Erfahrungen zusammentragen können, kann ich nicht ersetzen. Dazu bieten sich die verschiedenen Gruppen an, die sich im Rahmen der Initiative Verschickungskinder auf Ebene der Bundesländer oder der Heimorte gebildet haben.[19]

Es bietet sich an, zuerst am Wohnort zur Zeit der Verschickung zu beginnen, denn dort (oder in unmittelbarer Nähe) saß die Entsendestelle, die die Verschickung organisiert hat. Das muss nicht unbedingt die örtliche Kommunalverwaltung betroffen haben, es können auch andere Stellen wie zum Beispiel die Krankenkassen, Werksfürsorge oder Wohlfahrtsverbände gewesen sein. Aber die Prüfung, ob das örtliche kommunale Archiv Unterlagen zum Thema hat, ist relativ einfach und sollte daher unbedingt erfolgen.

Fragen Sie also im örtlichen kommunalen Archiv nach Unterlagen von Jugendamt, Gesundheitsamt und Sozialamt.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (2)

Wenn der Wohnort keine Großstadt war, sondern eine kreisangehörige Kommune, können die Unterlagen des Gesundheitsamtes nur im entsprechenden Kreisarchiv zu finden sein, weil die Kreisverwaltungen diese Aufgabe für die kleinen Kommunen ausüben.

Es ist durchaus möglich, dass ein Archiv die entsprechenden Unterlagen aus der Verwaltung noch nicht bekommen hat, obwohl das längst hätte passieren müssen. Möglich ist auch, dass diese Übernahme in das Archiv schon erfolgt ist, das Archiv es aber noch nicht geschafft hat, die Unterlagen ordentlich in seiner Archivdatenbank zu erfassen. Dann ist eine ordnungsgemäße Einsichtnahme eigentlich nicht möglich. Es lassen sich aber mit gutem Willen auch in diesen Fällen Lösungen finden, die dem Archiv kurzfristig Mehrarbeit abverlangen. Ein Archiv, das sich als offen für die Nutzenden versteht, wird diesen Versuch für Sie unternehmen, wenn es eben geht.

Noch ein Hinweis vorab: in den 1960er- und 1970er-Jahren wurde in den westdeutschen Bundesländern, so auch in NRW, mit der Gebietsreform die Struktur von selbständigen Städten, Gemeinden und Kreisen durch Zusammenlegungen stark verändert. Orte, die damals noch selbstständig waren oder einem bestimmten Kreis angehörten, können nach der Gebietsreform ihre Selbstständigkeit verloren haben und/oder einem neuen Kreis zugeordnet worden sein. Damit können heute Stadt- und Kreisarchive für einen bestimmten Ort zuständig sein, der vor der Gebietsreform selbstständig war, bzw. einer anderen Gemeinde oder einem anderen Kreis angehörte. Eine Internetrecherche in der Wikipedia[20] bringt in der Regel die nötigen Hinweise, wie sich die Verwaltungsstrukturen von Kreisen, Städten, Gemeinden historisch verändert haben, woraus sich ergibt, welches kommunale Archiv heute zuständig ist.

Am Entsendeort können – wie schon erwähnt – auch andere Entsendestellen beteiligt gewesen sein. Bei Krankenkassen, Werksfürsorgestellen und anderen möglichen Entsendestellen hängt es stark vom jeweiligen Einzelfall ab, ob dazu noch Unterlagen existieren. Dazu müssten erst Rechercheerfahrungen zusammengetragen werden. Daher kann ich das heute noch nicht vertiefen.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (3)

Wie können Sie die gesuchten Archive finden? Dazu möchte ich Ihnen für Nordrhein-Westfalen das Archivportal NRW empfehlen, in dem alle staatlichen und kirchlichen sowie bis auf wenige Ausnahmen alle kommunalen Archive zu finden sind. Darüber hinaus sind dort noch viele weitere Archive aus unterschiedlichen Bereichen zu finden, insgesamt über 500.[21] Für ganz Deutschland gibt es das Archivportal D. Darin finden sich alle staatlichen Archive und viele weitere, in der Regel die größeren Archive aus allen Sparten, also kommunale und kirchliche Archive, Hochschul-, Parlaments- und Wirtschaftsarchive, Archive von Parteien und Verbänden etc.[22] Es gibt auch noch eine ganze Reihe weiterer regionaler und Archivspartenbezogener Internetportale, die ich hier nicht aufzähle, die aber in den Fußnoten meines Vortrags aufgelistet sind.[23]

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (4)

Der nächste Schritt wäre dann eine Recherche über den Verschickungsort und das Verschickungsheim, wenn Sie eines oder beide noch wissen oder mit Archivrecherchen in Erfahrung bringen konnten. Wenn das nicht der Fall ist, könnten eventuell hilfsweise die Kurpläne für Westfalen-Lippe im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe weiterhelfen, denn dort sind alle Kurheime aufgelistet und auch regional gegliedert, in die Kinder aus Westfalen-Lippe damals verschickt worden sind. Informationen zum Kurplan für das Jahr 1970 und ein Digitalisat davon hat mein Kollege Hans-Jürgen Höötmann vor wenigen Tagen im Archivamtblog veröffentlicht.[24] Es gibt aber noch weitere Kurpläne für andere Jahre. Durch die regionale Gliederung der Heimliste (Oberbayern und Alpenvorland, Schwarzwald, weitere Mittelgebirge, Nord- und Ostsee) lässt sich für diejenigen, die ihren Heimort nicht kennen, zumindest eine Eingrenzung vornehmen. Die Kurpläne nennen auch die Heimträger der einzelnen Verschickungsheime, auf die ich später nochmal zu sprechen komme. In der Regel werden die Heimträger auch in den beiden Auflagen von 1956 und 1964 des von Sepp Folberth herausgegebenen Handbuches über Kinderheime und Kinderheilstätten angegeben.[25]

Da es in allen Bundesländern mit Verschickungsheimen eine Heimaufsicht gab, ist der nächste Rechercheschritt, beim jeweiligen staatlichen Archiv des Bundeslandes nach der Verwaltungsstelle zu fragen, die die Heimaufsicht innehatte, und im entsprechenden Archivbestand Informationen zum gesuchten Verschickungsheim zu ermitteln. Denn in der Regel hatten staatliche Institutionen die Heimaufsicht inne, so dass dazu Archivalien in den staatlichen Archiven des betroffenen Bundeslandes zu finden sein dürften. Da es keine einheitlichen Verwaltungszuordnungen in allen Bundesländern gab, ist auch nicht immer davon auszugehen, dass ein Landesministerium mit dem Aufgabenbereich „Jugend“ mit der Heimaufsicht der Kurheime betraut war. Es kommen auch Ministerien mit den Bereichen Gesundheit oder Soziales in Frage, wenn diese Aufgaben nicht in einem Ministerium gebündelt waren. Je nach Verwaltungsaufbau in den Bundesländern gibt es oft auch nachgeordnete Behörden, bei denen ebenfalls Akten zu diesem Thema produziert worden sein könnten. In NRW wären das zum Beispiel die Bezirksregierungen, die jeweils für eine Teilregion zuständig waren und sind. Die staatlichen Archive der beteiligten Bundesländer müssen sich also selbst erst einmal die Frage stellen, in welchen Archivbeständen etwas zur Heimaufsicht und generell zu den Heimen zu finden ist. Dabei kann auch die Frage eine Rolle spielen, ob es sich im Einzelfall um ein Erholungsheim, um ein Erholungs- und Kurheim, um ein Kurheim oder um eine Kurklinik gehandelt hat.[26] In Nordrhein-Westfalen liegt insofern ein Sonderfall vor, als die Durchführung der „Kurfürsorge“ vom Land NRW an die beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) übertragen worden ist. Hier ist also eine staatliche Aufgabe an die beiden großen kommunalen Landschaftsverbände delegiert worden, wobei noch nicht endgültig klar ist, ob dazu auch die Heimaufsicht gehört hat und durch das Landesjugendamt des Landschaftsverbands Rheinland bzw. beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe durch die Erholungs- und Heilfürsorgestelle der Gesundheitspflege-Abteilung die Heimaufsicht auch durchgeführt worden ist. Denn es fällt auf, dass sowohl im Archiv des LWL als auch im Archiv des LVR offenbar keine Heimaufsichtsakten zu finden sind. Im Archiv LWL hat die Verwaltung keine Heimaufsichtsakten geführt.[27] Beim LVR sind offenbar ebenfalls keine Heimaufsichtsakten gefunden worden.[28] Damit sieht es zumindest so aus, dass organisatorische Fragen mit den Archivbeständen der Landschaftsverbände zu bearbeiten wären, Heimaufsichtsakten aber wohl doch beim Landesarchiv NRW gesucht werden müssen.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (5)

Wenn Sie das zuständige kommunale Archiv am Verschickungsort suchen, gilt wieder das, was ich schon für NRW angesprochen habe. Änderungen von Verwaltungszugehörigkeiten im Zuge der Gebietsreform hat es in vielen Bundesländern gegeben. Ihr Verschickungsort könnte früher eine selbstständige Kommune gewesen sein, die Selbstständigkeit inzwischen aber eingebüßt haben. Hier hilft wieder die Wikipedia weiter. Fragen Sie dann gezielt am zuständigen kommunalen Archiv nach Beständen mit Bezug zu den Verschickungsheimen. Hilfreich könnten Zeitungsausschnittsammlungen, Fotobestände, Gewerbekarteien oder auch Bauakten sein, falls die Gebäude des Heimes inzwischen nicht mehr existieren. Denn dann könnte das Archiv entsprechende Akten erhalten haben. Das Archivpersonal weiß in der Regel noch ein wenig mehr als die Archivdatenbank, da immer mit Arbeitsrückständen zu rechnen ist und die Datenbank dazu noch nicht alles beinhalten muss. Lassen Sie es sich aber auch nicht nehmen, in der Archivdatenbank oder den vorhandenen Findbüchern selbst zu recherchieren. Es kann immerhin vorkommen, dass das Archivpersonal zwar die Akten gut kennt, aber noch zu wenig über die Kinderverschickungen weiß und damit unbeabsichtigt nicht alles empfiehlt, was für Ihre Recherche wichtig sein kann.

Archive beschränken sich übrigens fast nie nur auf die Unterlagen der eigenen Trägerverwaltung. Meistens übernehmen sie noch Archivalien, die zum Profil des Archivs passen. Archivgut örtlicher Parteien, Firmen, Vereine, Verbände oder Nachlässe von Personen mit Lokalbezug fallen unter diesen Aspekt. Bei kommunalen Archiven umfasst ein solches sog. „Dokumentationsprofil“ die gesamte lokale Lebenswelt. Dazu würden dann auch Verschickungsheime gehören, selbst wenn der Träger des Verschickungsheims nichts mit der Kommune zu tun hat.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (6)

Auch Sammlungen[29] ergänzen die Archivbestände. Typisch sind hier Zeitungs- und Fotosammlungen, in denen Informationen über Verschickungsheime enthalten sein können. Normalerweise bieten Archive in einer Beständeübersicht einen Gesamtüberblick, die nur in größeren zeitlichen Intervallen aktualisiert werden dürfte. Fragen Sie deshalb unbedingt, was es seit der letzten Aktualisierung an Neuem gegeben haben könnte.

Einschränkend muss ich allerdings auch sagen, dass gerade viele kleinere Archive diese Möglichkeiten nicht unbedingt oder nur eingeschränkt anbieten. Meistens hat dies strukturelle Gründe, denn viele Archive sind personell sehr dünn ausgestattet und erreichen den archivfachlichen Standard daher in sehr unterschiedlicher Weise.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (7)

Ich komme nun auf die Heimträger zurück, also die Institutionen, die Verschickungsheime betrieben haben. Dabei können sehr unterschiedliche Bedingungen gegeben sein.

Ausgangsfragen sind: Gibt es die Institution noch? Hat diese Institution ein Archiv? Ist das Archiv öffentlich zugänglich?

Der günstigste Fall ist gegeben, wenn der Heimträger eine Kommune war, denn kommunale Verwaltungen haben ein Archiv. Selbst bei strukturellen Änderungen durch die Gebietsreform ist für jede aufgelöste Kommune ein Rechtsnachfolger festgelegt worden. Es sind durchweg öffentliche Archive, die nach dem Archivrecht ihres Bundeslandes zugänglich sind.

Ich habe dazu für NRW ohne Anspruch auf Vollständigkeit bereits eine Liste veröffentlicht.[30] Dazu zählen auch die Archive, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Bad Waldliesborn, Laasphe und Westernkotten betrieben hat.[31]

Wenn der Heimträger nicht mehr existiert, ist zu prüfen, ob es Rechtsnachfolger gibt und ob dort Unterlagen des Verschickungsheims vorhanden sind. Auch dann stellt sich wieder die Frage, ob der Rechtsnachfolger ein Archiv hat oder nicht. Sollten Unterlagen eines aufgelösten Heimträgers an ein Archiv gegeben worden sein, ist wiederum dieses Archiv zu kontaktieren.

Der ungünstigste Fall ist sicherlich, wenn diese Fragen nicht beantwortet werden können oder sich herausstellt, dass keine Unterlagen des Heimträgers mehr existieren. Dazwischen ist aber ein als häufig anzunehmendes Szenario, dass der Heimträger oder dessen Rechtsnachfolger zwar existieren, aber kein Archiv unterhalten. Die Schwierigkeiten, die sich dann ergeben, habe ich bereits angesprochen. Daher bleibt nur die Möglichkeit, die Leitung solcher Institutionen mit dem Thema „Verschickung“ vertraut zu machen und dringend um Unterstützung bei der Recherche zu bitten. Da hier diplomatisches Vorgehen gefragt ist, kann ich nur raten, zunächst mit freundlichen Argumenten zu versuchen, Aktenauskünfte oder Einsichtnahme zu erhalten.

Die richtigen Archive finden: Rechercheweg (8)

Erst wenn das nicht funktioniert, könnte auf das Informationsfreiheitsgesetz verwiesen werden. In NRW bietet die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit an, entsprechende Anliegen zu prüfen.[32] Auch hier wäre eine Vernetzung sinnvoll, um zu lernen, wer mit welchen Strategien erfolgreich bei Institutionen ohne Archiv um Einsichtnahme oder Aktenauskunft angefragt hat. Möglicherweise ist die Erfolgschance größer, wenn mehrere Interessierte ihr Anliegen gemeinsam an den Heimträger herantragen und dies vorher über die Heimortkoordinatorinnen und –koordinatoren bzw. die auf Bundeslandebene existierenden Landesvereine abstimmen. Wichtig in diesem Zusammenhang dürfte es vor allem sein, datenschutzrechtlichen Einwänden durch geeignete Argumentation entgegenzuwirken. Es kommt also darauf an, Seriosität zu vermitteln. Emotionalität hat daher bei solchen Schriftwechseln einen negativen Effekt. Es kann nämlich sein, dass diese Anfrage bei der Rechtsabteilung oder rechtlichen Beratung des Heimträgers landet und dann unbedingt auch juristisch argumentiert werden muss. Vielleicht wird das im Einzelfall nicht ohne eigene juristische Unterstützung möglich sein. Bevor dieser Weg, der Kosten verursacht und keinesfalls erfolgversprechend ist, gegangen wird, rate ich zur Prüfung des Sachverhalts durch die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Die Anfragen passend formulieren

Wenn Sie Anfragen bei Archiven stellen, vermeiden Sie Telefonate. Nutzen Sie möglichst Emails. Formulieren Sie freundlich, was Sie wissen möchten. Überfrachten Sie Ihre Anfrage nicht mit Ihren Erlebnissen während der Verschickung, sondern liefern Sie Informationen

  • zu Ihrer Person, (Geburts-)Name, Geburtsdatum, Geburtsort
  • zum Zeitpunkt der Verschickung und zu Ihrem damaligen Wohnort
  • sofern bekannt: zur Entsendestelle, zum Verschickungsort und –heim

Stellen Sie konkrete Fragen. Statt „Ich suche alles über Heim XY“ fragen Sie besser, ob in den Beständen von Archiv Z Unterlagen über Heim XY zu finden sind. Oder Sie fragen nach, ob in konkreten Archivbeständen wie der Gewerbekartei oder der Fotosammlung Hinweise auf Heim XY zu finden sind.[33]

Bleiben Sie in jedem Fall mit dem Archiv und anderen Betroffenen im Austausch über Ihre Erfahrungen bei der Recherche in Archiven. Wenn Sie in Archiven einschlägige Unterlagen zur Verschickung gefunden haben, informieren Sie bitte auch das Archiv darüber. Das erleichtert die Beantwortung nachfolgender Anfragen von Verschickungskindern. Organisieren und engagieren Sie sich, damit fällt Ihnen der Forschungsprozess leichter.

—–

[1] Ich danke Arnold Beuke, Stadtarchiv Bad Salzuflen, für die anonymisierten Anfragen von Verschickungskindern, die mir geholfen haben, die Recherchepraxis genauer einschätzen zu können.

[2] Vgl. moeben [Marcel Oeben]: Praktikumsberichte als Quellen zu „Verschickungsheimen“ und Kinderheimen – ein Schulbestand im Stadtarchiv Lemgo, https://archivamt.hypotheses.org/14996 (veröffentlicht 6.8.2021); Hans-Jürgen Höötmann: Quellen zur Kinderverschickung im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (Archiv LWL), in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 95 (2021), S. 48-52, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1581054; Stefan Schröder: „Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden, https://archivamt.hypotheses.org/16603 (veröffentlicht 23.6.2022); Hans-Jürgen Höötmann: Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe, https://archivamt.hypotheses.org/17125 (veröffentlicht 14.9.2022). Alle hier aufgeführten Internetadressen wurden zuletzt am 14.9.2022 eingesehen.

[3] Konkret: die Arbeitsgemeinschaft der nordrhein-westfälischen Stadtarchive des Städtetags NRW (ARGE), der Arbeitskreis der nordrhein-westfälischen Kreisarchive beim Landkreistag NRW (AKKA) und die Arbeitsgemeinschaft der Stadt- und Gemeindearchive beim Städte- und Gemeindebund NRW (ASGA).

[4] https://www.archive.nrw.de/kreisarchiv-kleve/informationen-ueber-kinderverschickungen.

[5] Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (Archivgesetz Nordrhein-Westfalen –ArchivG NRW) https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=221&bes_id=13924&aufgehoben=N&menu=1&sg=0.

[6] Unter https://ordensarchive.de/ findet sich auch die Kirchliche Archivordnung – Orden (KAO – O), https://ordensarchive.de/agoa/aktuelle-informationen/archivordnung-kao-o/ und ein erläuternder Kommentar: Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Institute des geweihten Lebens (Ordensinstitute, Säkularinstitute) und der Gesellschaften des apostolischen Lebens in der katholischen Kirche der Bundesrepublik Deutschland (Kirchliche Archivordnung — Orden, KAO-O) vom 2. Juni 2014, Text und Kommentar https://ordensarchive.de/wp-content/uploads/2021/11/Kommentar-KAO-O.pdf, dort S. 24f.

[7] Archiv des Deutschen Caritasverbandes https://www.caritas.de/archiv.

[8] Archiv des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung www.diakonie-archiv.de.

[9] Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe existiert erst seit 2016: https://www.diakonie-rwl.de/sites/default/files/satzung-diakonie-rwl.pdf. Vorher waren die Diakonischen Werke der drei Landeskirchen selbstständig, womit auch eine unterschiedliche Archivierung einherging. Die Archivalien der Diakonie Rheinland befinden sich heute im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-Best_05e09d9f-9994-4c91-993e-950936178b96, unter denen sich auch ein Bestand Kur- und Erholungsfürsorge befindet: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=TEKTONIK-Tekt_1e89bd16-d50c-44a1-aa69-2996e63c5559; Lippe: im Archiv der Lippischen Landeskirche gibt es nach telefonischer Auskunft der Leiterin Katja Wiebe vom 12.8.2022 einen lückenhaften und bislang unverzeichneten Bestand der lippischen Diakonie; das Archiv des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche von Westfalen (Münster), in dem ich 1997/98 selbst als Student meine ersten Praxiserfahrungen im Archivwesen gesammelt habe, liegt nun als Depositum im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld, ist aber noch nicht abschließend inhaltlich erschlossen. Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin I. Osterfinke, https://www.archiv-ekvw.de/ansprechpersonen/.

[10] Vgl. Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Adressenverzeichnis 2019/2020, hrsg. Ardey-Verlag in Zusammenarbeit mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., 25. Aufl. Münster 2019, S. 148; https://www.drk.de/presse/mediathek/historisches-archiv/.

[11] Vgl. Archive in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Adressenverzeichnis 2019/2020, hrsg. v. Ardey-Verlag in Zusammenarbeit mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., 25. Aufl., Münster 2019. Die aktuelle 26. Aufl. für die Jahre 2021/22 lag mir nicht vor.

[12] https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_9845b56c-bbfa-4374-9123-52e0214a49dd.

[13] http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=FINDBUCH-Fb_1493c30f-e9eb-494d-afc3-65c2a6245ae9.

[14] https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_8d4210b3-d870-405f-965c-1ba37a00a083.

[15] https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_fafce3c5-3603-4be8-8019-6981bb1b63f7.

[16] https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_259e068e-9b3e-4da3-8a77-e8de2dbe2eb3.

[17] Vgl. Sepp Folberth (Hg.): Kinderheime, Kinderheilstätten in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. erw. u. verb. Aufl. Lochham-München 1964, S. 176, S. 174f., S. 175.

[18] Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsfreiheitsgesetz. Demnach haben nur Bayern und Niedersachsen kein Informationsfreiheitsgesetz. „Hamburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen haben Transparenzgesetze, die neben dem Informationszugang auf Antrag auch aktive Veröffentlichung von Informationen durch informationspflichtige Stellen regeln.“

[19] https://verschickungsheime.de/vernetzung-2/.

[20] https://de.wikipedia.org/.

[21] https://www.archive.nrw.de/

[22] https://www.archivportal-d.de/

[23] Katholische Archive: https://www.katholische-archive.de/; Ordensarchive: https://ordensarchive.de/startseite/ordensarchive-in-deutschland/; Evangelische Archive: https://www.evangelische-archive.de/vka/mitglieder/ (Mitgliederdatenbank kann aufgerufen werden: https://vkwb.info/libraries/?mode=external&confession=2 ); Wirtschaftsarchive: http://www.wirtschaftsarchivportal.de/ bzw. http://www.wirtschaftsarchivportal.de/archiv/show-all; Regionale Portale: Baden-Württemberg: https://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=home; Bayern: https://www.gda.bayern.de/service/archive-in-bayern/; Brandenburg: https://blha.brandenburg.de/index.php/service/brandenburgisches-archivportal/; Hamburg: https://www.hamburg.de/bkm/online-findmittel/; Hessen: https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action; Mecklenburg-Vorpommern: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/; Niedersachsen und Bremen: https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/start.action; Schleswig-Holstein: https://arcinsys.schleswig-holstein.de/arcinsys/start.action; Thüringen: http://www.archive-in-thueringen.de/; Offen: Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Ohne Vollständigkeit erwarten zu dürfen kann hier hilfsweise über das Archivportal D https://www.archivportal-d.de/ recherchiert werden.

[24] Hans-Jürgen Höötmann: Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe, https://archivamt.hypotheses.org/17125 (veröffentlicht 14.9.2022).

[25] Vgl. Sepp Folberth (Hg.): Kinderheime, Kinderheilstätten in der westdeutschen Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz, Lochham bei München 1956; Sepp Folberth (Hg.): Kinderheime, Kinderheilstätten in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. erw. u. verb. Aufl. Lochham-München 1964.

[26] Archiv LWL, 843/266, Kurplan 1970, S. 5. In Baden-Württemberg, wo es eine Projektstelle beim dortigen Landesarchiv gibt, ist im Juli 2022 eine Rechercheanleitung entstanden, die die verschiedenen Verwaltungsstellen und –ebenen und aus der Perspektive dieses Bundeslandes vertieft: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/72616/PraesentationLABW_RechercheVerschickungskinder.pdf.

[27] Mündliche Auskunft meines für diesen Archivbestand zuständigen Kollegen Hans-Jürgen Höötmann vom 8.8.2022.

[28] Email vom 15.8.2022 von Marc von Miquel, Leiter der sv:dok, der Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger, und Autor der Studie: Verschickungskinder in Nordrhein-Westfalen nach 1945. Organisation, quantitative Befunde und Forschungsfragen. Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2022, https://www.mags.nrw/pressemitteilung/studie-verschickungskinder-nordrhein-westfalen-nach-1945.

[29] Sammlungen werden hier neben Archivbeständen genannt, weil sie in der Regel nicht aus einer Verwaltung stammen.

[30] Vgl. Stefan Schröder: „Verschickungskinder“ als Archivnutzende. Anforderungen an und Auswirkungen auf das deutsche Archivwesen und seine Kundinnen und Kunden, https://archivamt.hypotheses.org/16603, Anmerkung 18.

[31] Vgl. Hans-Jürgen Höötmann: Quellen zur Kinderverschickung im Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (Archiv LWL), in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 95 (2021), S. 48-52, hier S. 49f. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-1581054.

[32] https://www.ldi.nrw.de/kontakt/hilfe-beim-informationszugang.

[33] Vgl. auch die Rechercheanleitung des Landesarchivs Baden-Württemberg von Corinna Keunecke und Nora Wohlfarth: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/72616/PraesentationLABW_RechercheVerschickungskinder.pdf, insbesondere ab Folie 16. Erfahrungen bei Archivrecherchen sind auch von Familienforschern im Netz zu finden. Nicht alles ist auf die Recherche nach Verschickungsheimen übertragbar, aber die Lektüre lohnt: Ggfls. hilfreich: https://www.archivrecherche-dresden.de/blog/erfolgreich-anfragen-bei-aemtern-und-archiven/; Lars Thiele: Wenn Akten auffindbar werden: Archivische Erschließung aus Sicht eines Nutzers, in: https://www.vda.archiv.net/fileadmin/user_upload/Broschuere_23.Saechsischer_Archivtag_web.pdf S. 27-30.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (19. September 2022). Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren. archivamtblog. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjom


3 Gedanken zu „Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren“

  1. Lieber Herr Schröder,
    Ihre hervorragenden Erläuterungen möchte ich noch um einen Punkt ergänzen: Die Arbeiterwohlfahrt wird inzwischen vom Archiv der sozialen Demokratie, Bonn, archivfachlich betreut. Zum Thema “Kinderkuren” liegen vor allem die folgenden erschlossenen Bestände vor: 4/AWO A000254: Zentrale Lehrgänge, Leiter, Mitarbeiter und Helfer von Kinderheimen ; 4/AWO A003282: Materialien zur AWO Bezirksausschuss Hannover; 4/AWO A003380: Materialien zum Thema “Heimbeschreibung”.
    Informationen zur Nutzung des Archivs der sozialen Demokratie finden sich unter:
    https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/arbeiten-im-adsd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.