Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe

von Hans-Jürgen Höötmann

Zur Durchführung von Heilkuren für Kinder und Jugendliche in Westfalen-Lippe konnten die örtlichen Entsendestellen die koordinierende Hilfestellung der Gesundheitspflege-Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Anspruch nehmen. Zu deren Tätigkeiten zählten neben organisatorischen Aufgaben – wie dem zentralen Bettennachweis und der Koordinierung der Kindertransporte – die Gesamtgestaltung und Durchführung des Kurablaufes, die Pflegesatzgestaltung, die zentrale Abwicklung der Kurkosten, die Zusammenarbeit mit Krankenkassen und die Regelung des Unfallversicherungsschutzes. Zu den Entsendestellen, die mit der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge kooperieren konnten, zählten Sozial-, Gesundheits- und Jugendämter der Kommunen, aber u.a. auch die Sozialabteilungen großer Industriebetriebe (Werksfürsorge), die Verbände der freien Wohlfahrtspflege (u.a. Caritasverband und Diakonisches Werk) und Sozialversicherungsträger.[1]

Für die gezielte Kurentsendung ist von der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge jährlich ein Kurplan veröffentlicht worden, in dem diejenigen Heime aufgeführt sind, die von westfälischen Entsendestellen belegt wurden. Dem Herausgeber war es ein Anliegen, den in der Entsendefürsorge vor Ort tätigen Kräften einschließlich der Ärzt:innen über den Rahmen eines einfachen Nachschlagewerkes hinaus „eine fundamentale Grundlage für eine wirklich gute, fachliche Arbeit [zu] ermöglichen“.[2] Diesem Ziel sollten die Differenzierung der Heime in die drei Sparten Erholungs- und Kurheime, Kurheime und Kurkliniken, sowie die für jedes Heim aufgeführten Heilanzeigen und Heilfaktoren dienen.

Inhaltlich bietet der Kurplan organisatorische Hinweise zur Durchführung von Kurmaßnahmen und neben einem alphabetischen Ortsverzeichnis der Kurheime insbesondere das Heimverzeichnis, in dem auch der jeweilige Heimträger benannt ist. Infolgedessen dürfte der Kurplan für viele Betroffene ein guter Einstieg in die Recherchen zur eigenen Verschickungsgeschichte sein. Dieses Kriterium und der hohe Informationsgehalt der Quelle haben zu dem Entschluss geführt, exemplarisch einen Kurplan auf der Homepage des LWL-Archivamtes zu veröffentlichen und somit der Allgemeinheit in einfacher und schneller Form zugänglich zu machen. Er stammt aus dem Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Archiv LWL) und trägt die Signatur „LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 843/266“. Die Entscheidung für das Kurjahr 1970 fiel aufgrund der großen Anzahl von eingetragenen Kurheimen in diesem Kurplan, die im Laufe der 1970er- und 1980er-Jahre mit dem Abflauen der Kinderverschickungen rückläufig war.[3]

Zu den im Kurplan befindlichen Mustern für ärztliche Gutachten und Kurberichte sei noch kurz erwähnt, dass es sich dabei um Vordrucke handelt, die vom LWL für die Durchführung der Entsendemaßnahmen zum Gebrauch durch die Entsendestellen laufend vorrätig gehalten wurden. Die Abgabe der Vordrucke erfolgte zum Selbstkosten- bzw. zum Vorzugspreis. Solche Vordrucke haben vermutlich häufig im Kontakt zwischen Entsendestelle, Erziehungsberechtigten, Heimen und behandelnden (Haus-)Ärzten der Verschickungskinder Verwendung gefunden. Prinzipiell dürfte es sich empfehlen, bei individuellen Recherchestrategien die lokale Komponente stets im Blick zu haben. Bei einer Kinderverschickung ist davon auszugehen, dass regelmäßig zwei Stellen involviert gewesen sind: Zum einen eine lokal zuständige Einrichtung, die als örtliche Entsendestelle im Rahmen der Kinderverschickung fungierte, wie beispielsweise im Bereich einer Kommune das Jugendamt, das Gesundheitsamt oder das Sozialhilfeamt.[4] Und zum anderen natürlich diejenige Einrichtung, in der die Kinderkur absolviert wurde. Insofern ist für die Recherche nach Spuren im lokalen Bereich vorrangig das zuständige Kommunalarchiv zu kontaktieren, also entweder Gemeinde- oder Stadtarchiv bzw. Kreisarchiv. Und beim Verschickungsheim ist für die weitere Recherche ausschlaggebend, wer dessen Heimträger war und ob sich vor Ort noch Akten befinden oder diese möglicherweise an das Archiv des Heimträgers abgegeben worden sind, sofern ein solches überhaupt existiert.

[1] Daten. Fakten. Trends. 25 Jahre Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1953-1978, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hamm 1978).

[2] LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 620/3499, hier: Rundschreiben Nr. E 29/1951.

[3] Weitere Kurpläne liegen im Archiv LWL in den Beständen 620 (LWL-Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen, LWL-Psychiatrieverbund) und 843 (LWL-Dokumentation) vor, sind aber teilweise auch in Bibliotheksbeständen vorhanden, wie eine Recherche im Karlsruher virtuellen Katalog (KVK) ergab.

[4] Infrage kommen grundsätzlich aber auch Werksfürsorgen, Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege (Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband), Krankenkassen etc.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pmendisch (14. September 2022). Der Kurplan als Quelle und Recherchehilfsmittel im Rahmen von Kinderverschickungen im Bereich Westfalen-Lippe. archivamtblog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjol


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.