Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

Der Insta-Autritt des StA-Dorsten Das sind Einblicke in die Stadtgeschichte, in den Arbeitsalltag eines Archivars, aber auch in die Magazine und die Archivalien der verschiedenen Bestände. Großer Beliebtheit erfreuen sich immer alte Ansichten wie Fotos und Postkarten von Dorsten. Mir persönlich ist es dabei wichtig, nicht nur ein Bild zu posten und es unkommentiert stehen zu lassen, sondern in einem Beitrag zu erklären, um was es sich dabei handelt. Was ist abgebildet, aus welcher Zeit ist das Foto und was ist die Geschichte dahinter.

 

Gezeigt werden die verschiedensten Archivaliengattungen von Urkunden über Akten, Karten und Plänen, Postkarten, Fotos, Zeitungen usw. Instagram eignet sich hervorragend, um Digitalisate zu präsentieren.

Einblick in die verschiedenen Quellen vom StA Dorsten auf dem InstaAccount

Die Reaktionen zu den Beiträgen sind äußerst positiv. Je nach Beitrag gibt es auch schon mal über 100 Likes und einige Kommentare. Ganz besonders schön war die Reaktion von Radiomoderator und Autor Fritz Schaefer. Der gebürtige Dorstener schreibt in der „Lokallust“[1] regelmäßig seine Fritz-Kolumne, die er in der letzten Ausgabe der mit der Überschrift „Unikatcharakter“ dem Stadtarchiv Dorsten und dem Instagram-Kanal gewidmet hat.

 

 

 

Durch die Beiträge auf Instagram kommt man mit vielen Menschen in Kontakt. So hat mir ein Follower unentgeltlich Postkarten für unseren Bestand zur Verfügung gestellt, ein anderer hat nach einem Beitrag zur Stadtpfarrkirche St. Agatha seine Bachelorarbeit für unsere Dienstbibliothek in Aussicht gestellt. Follower können auch einen wertvollen Beitrag leisten, indem Fotos datiert oder abgebildete Straßen und Personen identifiziert werden.

 

Anfangs habe ich versucht, zwei Beiträge in der Woche zu posten. Das klappt aber nicht immer, da die Erstellung mitunter sehr zeitaufwändig sein kann. So kann die Recherche schon eine halbe Stunde Zeit in Anspruch nehmen, das Foto anzufertigen und den Text zu schreiben geht dann recht schnell. Bei Jubiläen von Vereinen, Jahrestagen oder anderen historischen Ereignissen, auf die man hinweisen möchte, können die Artikel auch im Voraus geschrieben werden und zu gegebener Zeit veröffentlicht werden.

Im Juli dieses Jahres konnte die Schallgrenze von 1.000 Followern geknackt werden – ein schöner Erfolg. Die inzwischen gut 1.000 Follower sind neben vielen Privatpersonen u. a. Kolleginnen und Kollegen aus anderen Archiven, Bibliotheken und Museen. Auch der Bürgermeister, Kommunalpolitiker, Mitglieder des Stadtrates und die im Rat vertretenen Fraktionen folgen dem Stadtarchiv auf Instagram und erhalten so einen Einblick in die Arbeit in einem Stadtarchiv.

Bisher beschränkte sich die Öffentlichkeitsarbeit immer auf Presseberichte in der Tageszeitung. Das wird heute auch noch fortgesetzt, so gibt es bei interessanten Geschichten nach wie vor einen Artikel in der Tageszeitung. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehört auch, auf Veranstaltungen wie den Tag der Archive hinzuweisen und dafür Werbung zu machen. Ebenso konnte auf Instagram der im März letzten Jahres veröffentlichte Historische Atlas Westfälischer Städte, Band Dorsten, vorgestellt werden und auf die Online-Präsentation auf Youtube verwiesen werden. Das Video von der Präsentation ist immer noch online und kann unter https://www.youtube.com/watch?v=iuocYUVKvpM aufgerufen werden.

 

Öffentlichkeitsarbeit ist für Archive enorm wichtig, um von der Öffentlichkeit auch wahrgenommen zu werden. Es kann nicht oft genug darauf aufmerksam gemacht und hingewiesen werden, welche wichtigen Aufgaben Archive heutzutage haben. Sie stehen als Wissensspeicher und Bildungseinrichtung der Öffentlichkeit zur Verfügung und sollten so auch behandelt und von den Menschen benutzt werden. Für die Öffentlichkeitsarbeit ist Instagram eine gute Alternative. Ich für meinen Teil kann jedem Archiv Instagram als Instrument für die Öffentlichkeitsarbeit nur empfehlen. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

 

 

Kontaktdaten:

 

Martin Köcher

Leiter des Stadtarchivs

 

Stadt Dorsten

Der Bürgermeister

Amt für Schule und Weiterbildung – StA 40

Stadtarchiv

 

Raum 012 – Bildungszentrum Maria Lindenhof

Im Werth 6

46282 Dorsten

 

Tel.: 02362 66-4072

Fax: 02362 66-5743

E-Mail: martin.koecher@dorsten.de

Internet: www.dorsten.de

www.stadtarchiv-dorsten.de

 

 

[1] Die Lokallust ist eine Zeitung, die monatlich kostenlos an 34.600 Haushalte in Dorsten und Umgebung verteilt wird. www.lokallust.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (5. September 2022). Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjoh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.