Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notfallübung im Verbund

Unter der Federführung des Landesarchivs NRW, des Stadtarchivs Duisburg und des Historischen Archivs der Stadt Köln übten Mitglieder der Notfallverbünde Duisburg und Köln sowie Münster und Detmold am 24. und 25.08.2022 die Bergung und Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut.

Vor der Kulisse des Kultur- und Stadthistorischen Museums am Duisburger Innenhafen, lag der Focus der Übung zu Beginn auf den erforderlichen Einsatzstrukturen, die in einem Notfall entscheidend sind für eine effiziente und fachgerechte Schadensbewältigung.

Organigramm eines Notfalleinsatzes (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt für Westfalen)

Dabei wurden zunächst allen Teilnehmenden die einzelnen Arbeitsschritte von der Bergung über die Reinigung, Dokumentation und Erstversorgung erläutert, bevor es an die Umsetzung in den jeweiligen Teams ging. Hierbei kam auch der „Abrollbehälter Kulturgutschutz“ des Notfallverbundes Köln zum Einsatz, der bereits bei der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt werden konnte. Der Container stellt in Notfällen binnen kurzer Zeit alle notwendigen Strukturen für die Erstversorgung von geschädigtem Kulturgut bereit und überzeugte auch die Teilnehmenden der Übung mit seiner Ausstattung.

Einführung in die Erstversorgung (Foto: Birgit Geller, AAW)

Mitarbeiter der Feuerwehr Duisburg sorgten an beiden Tagen für die Positionierung und den Anschluss an die Wasserversorgung sowie das “Wässern” der Kassanda. Zudem waren leitende Mitarbeiter der Feuerwehren Duisburg und Köln an beiden Tagen vor Ort, um den fachlichen Austausch und die Vernetzung zu fördern.

Anlieferung des Abrollbehälters Kulturgutschutz durch die Duisburger Feuerwehr (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)
Die Feuwehr “hilft” bei Wasserschäden jeglicher Art! (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)

Trotz Temperaturen von über 30 °C waren alle Teilnehmenden bis in den Nachmittag engagiert bei der Sache, wobei im Tagesverlauf Schattenplätze beim Rollentausch eindeutig bevorzugt wurden.

Demonstration der Nassreinigung (Foto: Klaus-Jürgen Hövener, LAV NRW)

Dank vorausschauender Öffentlichkeitsarbeit fand die Übung auch in den überregionalen Medien ein breites Echo. In diesem Zusammenhang konnte auch die durch den Klimawandel bedingten zukünftigen Herausforderungen für kulturgutbewahrende Institutionen in den Vordergrund gestellt werden.

Berichterstattung während der Übung – im Ernstfall würde sie ausschließlich über eine hierfür autorisierte Person erfolgen (Foto: Birgit Geller, LWL-Archivamt für Westfalen)

Weiterführende Links:

Lokalzeit aus Duisburg | 25.08.2022 <https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/duisburg/videos/video-lokalzeit-aus-duisburg—1742.html>

Übung zur Rettung von Archivgut (rtl.de) <https://www.rtl.de/cms/uebung-zur-rettung-von-archivgut-5003589.html>

Bei einer Überflutung: Kulturgüter können gerettet werden – waz.de <https://www.waz.de/staedte/duisburg/bei-einer-ueberflutung-kulturgueter-koennen-gerettet-werden-id236252115.html>

Übung zur Rettung von Kulturgut: Archivare proben in Duisburg für den Notfall – Rundschau Duisburg <https://www.rundschau-duisburg.de/2022/08/25/uebung-zur-rettung-von-kulturgut-archivare-proben-in-duisburg-fuer-den-notfall/>

Rettung von Kulturgut: Archivarinnen und Archivare proben für den Notfall (innenhafen-portal.de) <https://www.innenhafen-portal.de/news/rettung-von-kulturgut-archivarinnen-und-archivare-proben-fuer-den-notfall/>


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (29. August 2022). Notfallübung im Verbund. archivamtblog. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjoe


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.