Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4

von Friederike Nithack

Ablösen von Selbstklebestreifen

Abb. 1 Risse wurden oft mit Tesafilm repaiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Hintergrund:

Wenn Risse auftreten, wurden diese häufig mit Tesafilm und Filmoplast P und P 90 „repariert“. Problematisch dabei ist aber, dass die verwendeten Klebstoffe mit der Zeit ins Papier migrieren und dort das Papier optisch verändern und brüchig machen. Die Trägerfolie von Tesafilmen fällt nach einiger Zeit selbstständig ab. Das Papier verbräunt und durch den eingewanderten Klebstoff wird es spröde und meist wasserabweisend. Schuld daran sind enthaltene Weichmacher, Kautschuk und Harze. Ist der Tesafilmträger noch nicht abgefallen, muss er entfernt werden.

Die Technik:

Abb. 2 Tesafilm wird mit einer Pinzette vom Papier gelöst. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Tesafilm und Filmoplaststreifen werden restauratorisch mittels Wärme, Spatel und Pinzette entfernt. Mit einem Warmluftgebläse kann die Wärmestufe und die Luftmenge kontrolliert werden. Während man den Klebstoff erwärmt, wird parallel ein Spatel unter die Trägerfolie geschoben. Mit einer Pinzette wird der Tesafilmstreifen abgezogen.

Abb. 3 Klebstoffrückstände werden abradiert. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

Der angeschmolzene Klebstoff wird mit dem Spatel reduziert. Wenn der Klebstoff nicht zu schmierig ist, kann dies auch mit einem elektrischen Radierer geschehen.

 

 

 

 

 

Das Ergebnis:

Abb. 3 Das Tesafilm ist entfernt, der Riss kann geschlossen werden. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Der Selbstklebestreifen ist entfernt und der Riss kann nun mit alterungsbeständigen Materialien geschlossen, oder das Blatt weiterbearbeitet werden (beispielsweise mit einer wässrigen Behandlung). Der ins Papiervlies migrierten Klebstoff ist allerdings weiterhin vorhanden, ebenso wie die damit einhergehenden Veränderungen und Verbäunungen des Papiers. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, Lösemittel zur Reduktion des Klebstoffes einzusetzen.

 

Grenzen der Methode:

Problematisch ist, dass der bereits ins Papier migrierte Klebstoff in der Regel nicht mehr vollständig zu entfernen ist. Die Verbräunungen und Versprödungen des Papiers können weitere Schädigungen nach sich ziehen, da das Papier brüchig werden kann. Zudem lassen sich die Selbstklebestreifen nicht immer problemlos entfernen. Oft bleiben Papierfasern oder die obersten Schichten des Schriftbilds auf dem Träger haften. Dies beschädigt das Objekt und kann die Lesbarkeit stark beeinträchtigen oder sogar zum Verlust der Information führen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (18. Juli 2022). Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 4. archivamtblog. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjo8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.