Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claire Duwenhögger (1. Juli 2022). Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung. archivamtblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cjo1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.