Von David Schulte
Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast sein, dabei viel lernen und Spannendes erleben, wovon ich hier berichten möchte.
Zugegeben, das Kompositum aus ‚Archiv‘ und ‚Amt‘ löst bei den meisten Menschen wenig Euphorie aus (wenn im Rheinland dann noch Westfalen dazu kommt, wird es erstmal ganz finster), aber das Gegenteil ist der Fall, vereint das Archivamt doch eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und Bestände hinter dem roten Eingangsbereich seines Archivturms. Aber lesen Sie selbst.
Aufmerksam geworden bin ich auf das LWL-Archivamt durch die Bestände der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive, die vom Archivamt betreut werden. Daher habe ich mich besonders gefreut, mein Praktikum auch in diesem Bereich absolvieren zu dürfen.
Nachdem ich am ersten Tag durch meinen Betreuer Herrn Dr. Teske eine erste Einführung in meine bevorstehenden Aufgaben bekam, ging es in die Werkstatt, wo mir neben dem richtigen Umgang mit Archivalien auch die Aufgaben und Arbeitsweisen der Werkstatt erläutert wurden.
Die Vorstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Herrn Teske und die freundliche Begrüßung sorgten direkt am Anfang für das Gefühl schon angekommen zu sein.
Mit der Retrokonversion eines Findbuchs durfte ich dann in die inhaltliche Arbeit einsteigen. Das Kennenlernen des Archivprogramms ACTAPro ging dabei mit dem sachgemäßen Verkürzen der Aktentitel einher. Diese Arbeit ist nutzungsorientiert, denn die Übertragung der gedruckten Findbucheinträge in das Archivprogramm erleichtert den Zugang zu den gewünschten Informationen nach deren Onlinestellung und die knapperen Aktentitel erleichtern die Durchsuchbarkeit.
Meine Hauptaufgabe während des Praktikums bestand in der Beschäftigung mit einem Adelsbestand. Zuerst galt es nachträglich verzeichnete Akten in die bestehende Bestandsstruktur einzuordnen und diese Struktur an geeigneten Stellen anzupassen und zu erweitern. Im Anschluss daran durfte ich Nachlässe aus dem 19. und 20. Jahrhundert verzeichnen. Die hauptsächlich aus Korrespondenz bestehenden Akten waren dabei nach Empfängern sortiert und diese Provenienzorientierung innerhalb des Bestandes wurde von mir beibehalten.
Thematisch ging es über Feldpost aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und Nachrichten rund um die Jahrhundertwende zu Feldpostbriefen aus Lazaretten des Ersten Weltkrieges und der NS-Zeit zu Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit. Neben diesen Einblicken in teils private, teils gesellschafts- und alltagshistorisch interessante Felder, waren auch einige Kuriositäten wie ein Speisetagebuch, in das täglich alle Mahlzeiten detailliert eingetragen wurden, zu finden.
Besondere Highlights meiner Zeit im LWL-Archivamt für Westfalen waren sicherlich die Begleitungen zu auswärtigen Terminen.
So durfte ich Herrn Dr. Teske zweimal zu einem Termin begleiten, bei dem es um den Umzug eines Stadtarchivs in neue Räumlichkeiten ging. Archivbauliche Aspekte standen hier im Vordergrund. Standortfragen nach der Lage der Gebäude in Hochwassergebieten, in Nähe zu Industrie oder stark frequentierten Verkehrswegen, die es allesamt zu vermeiden gilt, sowie die Erreichbarkeit für die Benutzung waren zu berücksichtigen. Aber auch im Inneren der Gebäude sind wichtige Parameter zu beachten, Fragen der Temperatur und Luftfeuchte zum Beispiel: Bieten die Räume eine möglichst konstante und niedrige Temperatur oder sind sie starken Schwankungen unterworfen? Liegen Fenster nach Süden oder eher nach Norden? Sind wasserführende Leitungen an der Decke verlegt? Für alle bautechnischen Fragen stehen die Referentinnen und Referenten des Archivamtes zur Verfügung und beraten und unterstützen gerne.
Die Beratungstätigkeit der Referentinnen und Referenten für kommunale Archive durfte ich auch bei einem Treffen der Arbeitsgruppe Archiv des Hochsauerlandkreises, an der ich als Gast teilnehmen durfte, hautnah erfahren.
Diese Treffen finden für die einzelnen westfälischen Kreise regelmäßig statt und jeder Kreis wird dabei von einer Referentin oder einem Referenten des LWL-Archivamtes begleitet und beraten.
Aktuelle Probleme aus den Archiven wie bspw. der Umgang mit Schädlingsbefall oder die aktuelle Debatte um Notfallschutz wurden bei meinem Besuch im HSK besprochen und diskutiert. Auch ein Einblick in das Archiv und das Magazin des Kreisarchivs in Meschede wurde allen Teilnehmenden von der Gastgeberin Frau Frank gewährt.
Aber der Blick der Referentinnen und Referenten geht nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft, denn die Frage nach elektronischer Langzeitarchivierung stellt sich, nicht erst seit der Einführung von Datenmanagement-Systemen, auch für kommunale Archive immer drängender. Aber auch auf diesem Feld bietet das LWL-Archivamt mit DiPS.kommunal, das in Kooperation vom LWL-Archivamt und dem Historischen Archiv der Stadt Köln entwickelt wurde, eine Lösung zur digitalen Langzeitarchivierung an und ich durfte bei einem Beratungstermin mehr über das Projekt erfahren, welche Vorteile DiPS.kommunal bietet und wie die technische Umsetzung aussieht.
Die Vielfalt der Archive in Westfalen aufgezeigt zu bekommen, war eine besondere Bereicherung meines Praktikums. Denn das wirklich besondere an der Arbeit im LWL-Archivamt stellt die Betreuung der eingangs bereits erwähnten Adelsarchive dar. Die Bestände der meisten Adelsarchive lagern nämlich noch immer auf den Gütern und Häusern der Familien und werden vor Ort archivfachlich vom LWL betreut und für die Benutzung im Lesesaal des Archivamtes in der Jahnstraße ausgehoben und wieder zurück in den ‚Dornröschenschlaf‘ auf den (Wasser-)Schlössern reponiert. Denn in so märchenhafter Umgebung lagern die Akten tatsächlich.
In meiner Zeit im LWL-Archivamt durfte ich mit Herrn Dr. Teske und Frau Dr. Diener-Staeckling zu mehreren Adelshäusern fahren und es war vom malerischen ‚Märchenschloss‘ im Sauerland bis zur prachtvollen Wasserschlossanlage im Münsterland immer eine Überraschung wie die Anlagen wohl aussehen würden. Und so unterschiedlich wie die Häuser, so unterschiedlich waren auch die Archive selbst. Egal, wo wir waren, es war immer etwas besonderes wieder ein neues Adelsarchiv besuchen und entdecken zu dürfen.
Mein Fazit nach acht Wochen ist in jedem Fall positiv! Egal zu welchen Fragen, sei es zur digitalen Langzeitarchivierung oder zum Umgang mit Papierfischchen, die Expertinnen und Experten des LWL-Archivamtes haben für alles eine Idee parat und stehen immer mit offenem Ohr und Herzblut für eine lebendige, offene und vielfältige westfälische Archivlandschaft zur Verfügung!
Danke liebes Team des LWL-Archivamtes für diese bereichernde Zeit, ich komme – auch als Nutzer – immer wieder gerne in die Jahnstraße.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alzagerman (30. Juni 2022). Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt. archivamtblog. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjnz