Ankündigung
Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 15. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Teilnahme in Archiven (sprich: Offenen Archiven) zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Partizipation – Offenheit – Transparenz“. Und das nicht nur vor Ort am Rhein: Die Konferenz wird über einen Livestream aus dem großen Saal des Bundesarchivs auch digital übertragen.
Die in der vergangenen Zeit stark vorangetriebene Digitalisierung der gesamten Gesellschaft bildet sich auch in den Archiven ab. Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zu Offenheit und Partizipation, zur Nutzung digitaler Werkzeuge und der Sozialen Medien. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und anderen Krisengebieten zeigen deutlich, wie fragil der Zugang und die Sicherheit von Archiven heute sein kann. Archive sind wichtige Bausteine der Demokratie!
Die Konferenzreihe „Offene Archive“ blickt mittlerweile auf zehn Jahre zurück, in denen neben zahlreichen Veranstaltungen auch ein in der Archivszene bekanntes Blog sowie ein Arbeitskreis im VdA etabliert werden konnten. Die Macher*innen schreiben sich auf die Fahnen, nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft von Archiven proaktiv zu gestalten. Die Internationalität von Offene Archive ist dabei eine ihrer Stärken.
Neben spannenden Workshops und Führungen bietet ein ArchivCamp einen offenen Diskurs, in dem die aktive Einbringung von Inhalten, Fragen und Ideen willkommen ist – auch und gerade eingefahrene Denkmuster der Archivwelt dürfen dabei gerne hinterfragt werden! Sessionvorschläge, auch für eine rein virtuelle Sitzung im digitalen Forum, können ab sofort hier eingereicht werden: https://barcamps.eu/archivcamp-2022/.
Hochkarätige Keynotes mit Dr. Konstantin von Notz (MdB, stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) und der Autorin Katharina Nocun bereichern das Programm. Parallel findet eine eine digital-archivische Fachmesse statt. Einen Überblick über alle drei Tage finden Sie unter https://archive20.hypotheses.org/offene-archive-2-0-bis-2-2/konferenz-archivcamp-2022.
Offene Archive wird präsentiert von
- dem gleichnamigen Arbeitskreis des VdA – Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.,
- dem Bundesarchiv,
- dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein,
- dem LWL-Archivamt für Westfalen sowie
- dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.
Anmeldung
Die Anmeldung ist freigeschaltet: Hier https://ems.lvr.de/tms/frontend/index.cfm?l=64E48CA79FC089F28905FC7535FB34E0&sp_id=1 geht es zum Anmeldeformular des LVR. Wir bitten um Anmeldung bis einschließlich 10. Juni 2022. Die Teilnahme online und vor Ort ist kostenfrei. Vielen Dank an das LVR-Archiv- und Fortbildungszentrum, das uns sein Event-Management-System zur Verfügung stellt!
Programm
Tag 1 (Montag, 13. Juni 2022)
ab 12:30 Uhr: Eintreffen, get-together
13:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv), Grußworte von Vertreter:innen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA), der „Bundeskonferenz der Kommunalarchive“ beim Deutschen Städtetag (BKK) und des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA
14:30 Uhr: Keynote Dr. Konstantin von Notz, MdB (Stellv. Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen)
15:30 Uhr (ca.): Pause
16:00 Uhr: Workshoprunde I
- Elisabeth Klindworth und Benjamin Rosemann: Künstliche Intelligenz im Archiv
- Rico Quaschny: Ehrenamt
- Katrin Nolte: Podcast
- 18:00 Uhr: Pause
Abendprogramm: Filmvorführung mit Diskussion, „23 – Nichts ist so wie es scheint“ (D 1998, 99 min, Deutscher Filmpreis 1999)
18:30 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Hollmann (Präsident Bundesarchiv)
anschließend: Einführung in das Thema und den Film, Filmvorführung, Filmdiskussion
20:45 Uhr (ca.): Ende
danach: kleiner Empfang im Foyer
Tag 2 (Dienstag, 14. Juni 2022)
09:00 Uhr: Keynote Katharina Nocun. Von Fake Facts und True Facts. Wege durch den digitalen Informationsdschungel
10:00 Uhr (ca.): Kaffeepause
10:30 Uhr: Workshoprunde II
- Nora Wohlfarth: Barrierefreiheit im Archiv
- Tanja Wolf: Fotobewertung
- Bundesarchiv: Themenportal Wiedergutmachung – bereichsspezifische Erschließung und Präsentation von Archivgut im Archivportal-D
12:15 Uhr: Mittagspause
Barcamp (drei bzw. vier Räume parallel)
13:15 – 13:45 Uhr Planung
13:45 – 14:30 Uhr Slot 1
14:30 – 14:45 Uhr Pause/Raumwechsel
14:45 – 15:30 Uhr Slot 2
15:30 – 16:00 Uhr Pause/Raumwechsel
16:30 – 17:15 Uhr Slot 3
Abendprogramm
18:00 Uhr: Angebote der Koblenzer Archive
- Führung durch das Stadtarchiv Koblenz (Anmeldung notwendig, max. 20 Personen)
- Führung durch das Bundesarchiv
Tag 3 (Mittwoch, 15. Juni 2022)
Barcamp
09:00 – 09:30 Uhr Planung
09:30 – 10:15 Uhr Slot 4
10:15 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 11:30 Uhr Slot 5
11:30 – 12:30 Uhr Abschluss BarCamp und Konferenz
Barcamp
Call for sessions!
Wie bei den beiden vorangegangenen Konferenzen steht auch 2022 wieder neben Keynotes, Workshops, Rahmenangebote und Fachmesse ein ArchivCamp auf dem Programm, bei dem spontane Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden möglich sind. Das ArchivCamp findet am 14. Juni von 13:45 Uhr bis 16:45 und am 15. Juni von 9:00 bis 12:30 Uhr statt.
Barcamp-typisch können für die Sessions vorher Vorschläge eingereicht oder spontan während der Planungsphase vorgestellt werden. Es wird Platz für 20 Angebote geben – und als Premiere etwas besonderes: Ein Slot an beiden Tagen wird gänzlich digital angeboten, ein weiterer hybrid. Also: Auch wer nicht persönlich vor Ort teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, eine Online-Session beizusteuern.
Organisation
Die Tagung wird von Mitgliedern des Arbeitskreises Offene Archive im VdA und den Autor*innen des Blogs Archive 2.0 vorbereitet und organisiert.
Liste der Sponsoren
- archium GmbH, https://archium.org
- Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/
- AUGIAS-Data GmbH, https://www.augias.de/
- book2net, https://book2net.net/de/
- Das Bundesarchiv, https://www.bundesarchiv.de/
- Image Access GmbH, https://www.imageaccess.de/
- Wissenschaftsstadt Darmstadt, https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/bildung/stadtarchiv
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe, https://www.lwl-archivamt.de/de/
- Kreis Siegen-Wittgenstein, https://www.siwiarchiv.de/
- SMA Electronic Document GmbH, https://www.smascanners.com/
- startext GmbH, https://www.startext.de/
- Vari-tech GmbH, https://vari-tech.de/
- VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., https://www.vda.archiv.net/aktuelles.html
- Wikimedia Deutschland e. V., https://www.wikimedia.de/