„Da im Rahmen des Archivtages immer auch Besichtigungen des örtlichen Stadtarchivs erfolgen, ist auch eine Mindestinstandsetzung des Benutzerzimmers und der Toilette […] dringend notwendig. […] Die Türen haben Risse, durch die man in den nächsten Raum schauen kann. Die Toilette ist unzumutbar. […] Sie [die Instandsetzung] sollte möglichst bald erfolgen, weil der Zustand menschenunwürdig ist.“ (Stadtarchiv Lemgo C 1021).

Mit diesen drastischen Worten schilderte der neue und erste hauptamtliche Stadtarchivar Lemgos Herbert Stöwer (1928 – 2017) die räumliche Situation im öffentlich zugänglichen Teil des Lemgoer Stadtarchivs dem städtischen Hochbauamt im Juli 1981. Anlass war die Ausrichtung des 34. Westfälischen Archivtages zum ersten und bisher letzten Mal in Lemgo am 18. und 19. Mai 1982, gestern und heute vor 40 Jahren. Im Kreis Lippe hatte man sich das erste Mal 1976 in Blomberg getroffen.
Die Unterbringung des Stadtarchivs mit seinen Beständen in der ehemaligen Klosterkapelle und Lateinschule bzw. Gymnasium am Rampendal war ersichtlich problematisch und teilweise auch durch komplizierte Eigentumsverhältnisse am Archivgebäude begründet. Bereits seit Ende der 1970er Jahre wurden Gespräche geführt und Überlegungen angestellt, diese Situation zu verbessern. Die tatsächliche Umsetzung konnte jedoch erst nach dem Tode der bisherigen Eigentümerin des Gebäudes 1983 und dem Erwerb durch die Stadt, nach längeren und komplexen Verhandlungen mit den Erben, 1986 erfolgen.

Zum Zeitpunkt des westfälischen Archivtages konnten aber nur kleinere Reparatur- und Flickarbeiten durchgeführt werden. Eine wesentliche Änderung hatte sich aber bereits durch den Dienstantritt Stöwers als wissenschaftlichem Archivar und Leiter des neu geschaffenen Archiv- und Museumsamtes ergeben. Damit wurde eine bis in das 19. Jhd. zurückreichende Tradition der Lehrer-Archivare in Lemgo beendet, die neben ihrem Hauptberuf als Lehrer nebenamtlich oder nach ihrer Pensionierung in Teilzeitbeschäftigung das Archiv und das Heimatmuseum im Hexenbürgermeisterhaus in Personalunion leiteten. Im Vorgriff auf den Archivtag in Lemgo sprach die Lippische Rundschau vom 5. November 1981 von einem „deutlichen Prozeß der Belebung“ beim städtischen Archiv. Dazu zählte man auch den Erlass einer Benutzungsordnung.

Stöwer war im Kreis Lippe der erste hauptamtliche und fachlich ausgebildete Stadtarchivar. Auf diesen Umstand wies auch Landesarchivdirektor Richtering in seiner Eröffnungsrede indirekt hin, als er den Amtsantritt des ersten Facharchivars des höheren Dienstes im Stadtarchiv Lippstadt im Mai 1982 als Folge des Lemgoer Vorbildes erwähnte. Die Berufung Stöwers (Juni 1980) wertete Richtering als einen „[…] Entschluß, der in der gegenwärtigen Situation besondere Anerkennung verdient, und den unsere Anwesenheit heute und morgen auch ein klein wenig honorieren soll.“ Mit der „gegenwärtigen Situation“ war natürlich die angespannte kommunale Finanzlage aufgrund der zweiten Ölkrise bzw. des Ölpreisschocks 1982 mit steigenden Arbeitslosenzahlen gemeint, auf die bei der Tagung, nicht zuletzt durch den Lemgoer Bürgermeister Reinhard Wilmbusse, immer wieder aufmerksam gemacht wurde. Wilmbusse äußerte sich selbst nicht zum Stadtarchiv, sondern wies auf die Probleme der Gegenwart hin, u. a. Verlust des Kreissitzes im Zuge der lippischen Kreisreform 1973 mit dem Verlust von Arbeitsplätzen sowie Verkehrs- und Energieprobleme. Letztere wirken auf uns heute merkwürdig vertraut…

Die Einladung nach Lemgo soll bereits 1976 ausgesprochen worden sein, wobei nicht ersichtlich ist, warum Lemgo erst 1982 dann tatsächlich an der Reihe war…Die Angaben zu den auch heute noch beachtlichen Teilnehmerzahlen schwanken zwischen 120, 140 und 150. Es soll in jedem Falle eine Rekordbeteiligung gewesen sein, die auch auf die Attraktivität des Standortes zurückzuführen sei. Die besondere Bedeutung Lemgos und des Stadtarchivs wurde auch in der Presse betont. So titelte die Lippische Landeszeitung am 19.05.1982 etwas großspurig: „Lemgoer Archiv rangiert gleich hinter dem von Soest“, was auf eine ähnlich lautende Formulierung Richterings zurückging und hinsichtlich des Altbestandes durchaus eine gewisse Berechtigung hat.
Beim traditionellen „Arbeitsgespräch der Stadtarchivare“ am ersten Tagungstag [Frauen gab es wohl noch nicht…] wurden drei Themen am Lemgoer Beispiel behandelt: die Schaffung einer Ergänzungs- und Ersatzdokumentation, die Zusammenarbeit zwischen alten und jungen Menschen bei Schreibwettbewerben der VHS Lemgo sowie Schülerarbeiten mit Quellen der Zeitgeschichte zur jüngsten Geschichte Lemgos (gemeint war natürlich die Zeit des Nationalsozialismus) unter Anleitung der Geschichtslehrerin Hanne Pohlmann aus Lemgo.

Stöwer legte mit der eigens für den westfälischen Archivtag 1982 konzipierten Ausstellung „Dokumente aus Familienbesitz“ den Grundstein für den Sammlungs- und Dokumentationsbereich des Stadtarchivs Lemgo. Durch Aufrufe in der Presse waren die Lemgoer Bürger aufgefordert worden, ihre privaten Unterlagen mit historischer Bedeutung einschließlich des Bildmaterials für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen und im Idealfall auch dem Stadtarchiv dauerhaft zu überlassen. Für die Ausstellung kamen etwa 130 Exponate zusammen, was allerdings auch museale Gegenstände/Objekte einschloss. Anhand einer Objektliste kann man nachvollziehen, dass von den Archivalien ein Teil auch dauerhaft in das Stadtarchiv gelangte, während andere Stücke auch heute weiterhin in Lemgoer Privatbesitz sind. Stöwer nutzte die damals durchaus moderne Kopier- und Reproduktionstechnik um bei nur zeitweisen Ausleihen Kopien für das Stadtarchiv zu erzeugen. Die so erstellten Kopien befinden sich jetzt vorrangig im Bestand S, die Originale wieder bei den Eigentümern.
Bei den Schreibwettbewerben der VHS Lemgo lag der Fokus auf den Erinnerungs- und Erlebnisberichten aus dem Alltag für den Zeitraum zwischen 1930 und 1949. Diese Zeitzeugen-Dokumente aus der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg bzw. Nachkriegszeit wurden Lemgoer Schülergruppen zur Auswertung vorlegt, die dann Siegerinnen und Sieger auswählten. Nach welchen Kriterien ist bisher unbekannt…Es gab mehrere hundert Einsendungen, die sich auch jetzt größtenteils im Stadtarchiv im Bestand der Volkshochschule befinden. Unter den Einsendungen sind aber nicht nur AutorInnen aus Lemgo, sondern aus ganz Lippe und mehrheitlich aus der übrigen Bundesrepublik. Wissenschaftlich begleitet und ausgewertet wurde der Wettbewerb durch das Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen.

Das dritte und letzte Thema sollte in Lemgo noch nachhaltige Wirkung entfalten. Die Lehrerin am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Lemgo Hanne Pohlmann und ihr Mann Klaus Pohlmann veröffentlichten in den folgenden Jahren bis heute maßgebliche Forschungen und Darstellungen zur NS-Zeit, Judenverfolgung und jüdischen Geschichte in Lemgo. Sie stellten auch den Kontakt mit der Holocaust-Überlebenden, Jüdin und späteren Lemgoer Ehrenbürgerin Karla Raveh her. Ihr schulisches Engagement – Schülerinnen und Schüler mit lokaler Zeitgeschichte und Archivquellen in Kontakt zu bringen – hat leider keine vergleichbare Fortsetzung nach ihrem Tod 2011 gefunden.
Der Westfälische Archivtag 1982 in Lemgo steht damit am Beginn eines Entwicklungsprozesses des Lemgoer Stadtarchivs, der zu einer deutlichen Professionalisierung, verbesserter Personalausstattung, räumlicher Unterbringung für das Archivgut und Möglichkeiten der Außenwirkung, u. a. durch eine eigene Veröffentlichungsreihe (Forum Lemgo, Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo), führte. Ein Trend, der zumindest bis zur nächsten Wirtschaftskrise 1993 anhielt, die das bis dahin Erreichte teilweise wieder in Frage stellte und verschiedene Kürzungen hinsichtlich Haushaltsansätze und Personal bewirkte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
moeben (19. Mai 2022). Vor 40 Jahren – 34. Westfälischer Archivtag 1982 – eine „archivische Zeitenwende“ für Lemgo. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjnq