In zwei Wochen beim 67. Westfälische Archivtag am 17. und 18. März in Gladbeck geht es um Schulakten und Rechtsfragen
„Die Überlieferung der Schulen geht uns alle an, denn von jedem von uns findet sich in den Schularchiven etwas“, weiß Katrin Bürgel, Stadtarchivarin in Gladbeck.
Wegen insgesamt abnehmender Schülerzahlen und den strukturellen Schulreformen in Nordrhein-Westfalen werden immer öfter Schulen in den Kommunen zusammengelegt oder stellen ihren Betrieb ein. Die Altakten der aufgelösten Schulen müssen daher den neuen Schulen übergeben oder vom zuständigen Archiv in Auswahl übernommen werden, wenn sie in den Schulen nicht mehr gebraucht werden. Das geht nicht immer unfallfrei ab, und es sollen in Kommunen schon die Akten aufgehobener Schulen lange gesucht worden sein, bevor ehemalige Schüler die händeringend benötigte Zweitschrift ihres Abschlusszeugnisses erhalten haben!
Grundsätzlich sind städtische Schulen als kommunale Einrichtungen sowieso gesetzlich zur regelmäßigen Aktenabgabe verpflichtet. Der Kontakt mit den Schulen gehört zum beruflichen Alltag aller Gemeinde- und Stadtarchive. Auch deswegen hatte sich Katrin Bürgel bei der Themenfindung für den Westfälischen Archivtag in Gladbeck für das Thema stark gemacht. Unter Archivarinnen und Archivaren sind die Schulen immer ein Diskussionthema, denn die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Archiven und die Praxis der Übernahme von Schulakten sind von Ort zu Ort durchaus unterschiedlich. Auch stellt sich den Archivfachleuten immer wieder die Frage, welche Unterlagen aus den Schulen dauerhaft übernommen werden sollen, um später einmal Fragen zu unserem Schulwesen beantworten zu können. Rund 200 Fachleute werden am 17. und 18. März in Gladbeck unter dem Titel „Überlieferungsbildung zwischen Pädagogik und Paragraphen“ deshalb über Schulen und Schulakten intensiv diskutieren.
„Das Thema des zweiten Tages werden dann Rechtsfragen sein,“ ergänzt Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamts für Westfalen. „Diese Thematik ergibt sich fast automatisch aus den Diskussionen des ersten Tages“, so Stumpf, „denn, wenn man Schülerlisten, Klassenbücher und anderes übernommen hat, stellt sich wie bei allem Archivgut aus jüngerer Zeit die Frage: Was kann wann ins Archiv übernommen werden? Was darf von wem eingesehen werden und welche Fristen müssen abgelaufen sein? Welche rechtlichen Schutzfristen gelten überhaupt und welche Möglichkeiten gibt es, die Fristen zu verkürzen?“
Michael Pavlicic, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, betont zur Eröffnung der Veranstaltung, dass vor dem Hintergrund immer neuer Anforderungen an die Kommunalarchive die gesetzlich verankerten Aufgaben nicht vergessen werden dürften. “Mit der archivischen Übernahme von Unterlagen wird eine wichtige Basis geschaffen, werden damit doch die historischen Quellen von morgen in den Archiven gebildet.“ Pavlicic betont außerdem, dass der LWL mit seinen Förderschulen selbst ein für Westfalen wichtiger Schulträger sei und dies auch in Zeiten verstärkter Inklusion in Nordrhein-Westfalen bleiben werde.
Dass die Kommunen vor Ort mit dem LWL-Archivamt einen guter Ansprechpartner auch für diese wichtigen Kernaufgaben haben, erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale : „Mit dem LWL-Archivamt für Westfalen steht den Archiven in Westfalen-Lippe eine kompetente Beratungseinrichtung zur Verfügung, die es in anderen Bundesländern gar nicht gibt.“
Das Programm zum Archivtag in Gladbeck kann hier heruntergeladen werden:
Programm Westfälischer Archivtag 2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Diener (5. März 2015). Zwischen Pädagogik und Paragraphen: Der Westfälische Archivtag 2015 in Gladbeck. archivamtblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cj1p
Zwei Anmerkungen:
– Das Zitat von M. Pavlicic verweist auf die Bildung historischer Quellen in den Archiven – gemeint ist aber sicherlich die Bestandsbildung. Auch wenn das der Öffentlichkeit nicht so verständlich ist, sollte nicht suggeriert werden, dass Archive Quellen bilden, denn die Authentizität der Quellen könnte so gerade nicht gewährleistet werden.
– Der Begriff der “Kernaufgaben” im letzten Absatz bleibt schwammig und ist damit ein gutes Beispiel dafür, warum er kritisch zu sehen ist. Ich freue mich daher auf das von mir zu leitende Diskussionsforum am 18. März.
Lieber Herr Schröder,
vielen Dank! Ihre Anmekrungen sind richtig und wichtig und werden mit Sicherheit auf der Veranstaltung noch zu diskutieren sein.