Die Rombergs gehörten im 19. Jahrhundert zu den wirtschaftlich aktivsten und vermögendsten Adelsfamilien in Westfalen und waren zu dieser Zeit insbesondere im Ruhrbergbau aktiv. Ihr Familienarchiv ist heute in zwei Teilen überliefert.
Der erste Teil umfasst Urkunden und Akten und befindet sich im Landesarchiv NRW, Abteilung W (Münster), im Bestand „U 194-196 / Gesamtarchiv von Romberg“. Der zweite lagerte jahrzehntelang auf Schloss Buldern bei Dülmen und gelangte mit fachlicher Unterstützung des LWL-Archivamts schließlich in das Adelsarchiv Brincke. Er umfasst neben ca. 9,1 lfm. Akten auch ca. 800 Karten, Pläne und Risse u. a. zu Stadt-, Landschafts- und Gebäudeplanung, Forstwirtschaft sowie zum Bergbau, darunter ein vollständiges Kartenwerk zum Westfälischen Steinkohlebergbau.
Dieser Kartenbestand auf Haus Brincke ist einer der umfangreichsten seiner Art in den westfälischen Adelsarchiven. Durch seinen Quellenwert für die Erforschung der Entwicklung des Bergbaus und der Montanindustrie im östlichen Ruhgebiet des 19. Jahrhunderts, insbesondere des adeligen Einflusses darauf, ist er nicht nur für die landesgeschichtliche, sondern auch für die überregionale Forschung zur Wirtschafts-, Industrie- und Sozialgeschichte Deutschlands relevant.
Aus bestandserhalterischen Gründen konnten die Karten und Pläne bislang nicht archivisch erschlossen und wissenschaftlich ausgewertet werden. Sie wiesen einen hohen Grad an Oberflächenverschmutzung und Schäden auf, welche die Substanz der Quellen gefährdeten. Der Eigentümer des Archivs Brincke, Georg Graf von Kerssenbrock-Praschma, entschloss sich daher, gemeinsam mit dem LWL-Archivamt ein Projekt zu initiieren, um die Unterlagen zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Von Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 konnte mit Fördermitteln der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Berlin (KEK) ein umfassendes Restaurierungsprojekt durchgeführt werden. Mithilfe eines Dienstleisters wurde zunächst eine detaillierte Schadenserfassung durchgeführt. Anschließend wurden die Karten und Pläne gereinigt und geglättet. Risse und Fehlstellen wurden geschlossen. Schließlich wurden die Unterlagen signiert und archivgerecht verpackt.

Ende April konnten Mitarbeiter des LWL-Archivamts die Karten und Pläne schließlich im Magazingebäude des Adelsarchivs Brincke fachgerecht einlagern. In einem Anschlussprojekt sollen die Karten und Pläne nun zeitnah erschlossen werden.
