Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3

von Friederike Nithack

Die Blätter der Akte sind oberflächlich verschmutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Verunreinigte Akte: Staub hat sich im Laufe der Zeit auf den Oberflächen abgelegt und ist auch ins Papier eingedrungen. Auf dem Staub kann sich Schimmel bilden.

Hintergrund:

Im Laufe der Jahre sammelt sich auf unverpacktem Schriftgut Staub. Staub ist ein Stoffgemisch, welches anorganische und organische Partikel enthält und zudem hygroskopisch ist. Dadurch kann das Papier geschädigt werden. Die im Staub enthaltenen Partikel können scharfkantig sein und die Papieroberfläche beschädigen. Durch die hygroskopischen Eigenschaften können im Staub enthaltene Schimmelpilzsporen aktiviert werden und es kann zum Wachstum kommen. Zudem können Alterungsprozesse im Papier forciert werden. Auch bei der Benutzung spielt Staub eine wichtige Rolle, denn lose aufliegende Feinstpartikel können eingeatmet werden und so zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist die Reinigung der Archivalien und in diesem Zusammenhang auch die Verpackung des Schriftguts extrem wichtig.

Die Technik:

Werkzeuge die zur Reinigung genutzt werden können. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)
Der Naturkautschukschwamm färbt sich durch den abgenommenen Schmutz dunkel. Diese Bereiche müssen abgeschnitten werden, damit der Schwamm weiter genutzt werden kann. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Zur Reinigung stehen unterschiedliche Medien und Methoden zur Verfügung. In der Regel ist die mechanische Oberflächenreinigung ausreichend. Hierfür können Naturkautschukschwämme, Microfasertücher, Pinsel, Bürsten und Druckluft genutzt werden. Um den Arbeitsschutz zu gewährleisten, erfolgt die Reinigung unter einer Mikrobiologischen Sicherheitswerkbank (Klasse 1).

 

 

 

 

Das Blatt muss gut festgehalten werden und der Schwamm wird sternförmig über die Oberfläche geführt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

 

 

Bei der Durchführung der Reinigung ist es wichtig, das Objekt stets gut festzuhalten und vorsichtig zu handhaben. Besonders bei bereits beschädigten Papieren kann es sonst zu weiteren Schäden kommen.

 

 

 

 

 

Zur Entfernung der anhaftenden Schmutzpartikel an der Kante wird der Naturkautschukschwamm genutzt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Während lose aufliegende Partikel mit Druckluft oder einem weichen Ziegenhaarpinsel abgebürstet werden können, wird der Naturkautschukschwamm für stärker anhaftende Partikel verwendet. Bei der Verwendung von Schwämmen und Pinseln wird für gewöhnlich sternförmig gereinigt.

Je nach Schädigungsgrad des Papiers muss das Werkzeug und die Technik entsprechend ausgewählt werden.

 

 

Der Schmutz wurde entfernt. (Foto: F. Nithack, LWL-Archivamt)

Die oberflächlich aufliegenden und die leicht anhaftende Partikel sind nun entfernt. Das Schriftstück kann benutzt oder weiter bearbeitet werden.

Grenzen der Methode:

Nicht alle Partikel können durch eine Oberflächenreinigung entfernt werden. Sind sie nämlich bereits ins Papier gedrungen, können sie durch eine oberflächliche Reinigung nicht entfernt werden. Hier kann eine wässrige Reinigung erfolgen, die allerdings nicht für jedes Objekt geeignet ist. Schwierig ist die Reinigung auch, wenn das Schriftstück bereits stark beschädigt ist. Durch die leichte Haftung des Naturkautschukschwamms können fragile Bereiche einreißen. Auch bei zu starker Druckluft können die Papiere beschädigt werden. Bei bereits stark abgebauten oder beschädigten Papieren muss also sowohl besonders sorgsam das zu verwendende Werkzeug als auch die Technik und Handhabung gewählt werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
bgeller (18. Mai 2022). Der restauratorische Weg einer Akte- Teil 3. archivamtblog. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjnp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.