125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest
Von Léon Stickan
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Gegründet wurde die von-Vincke-Schule am 15. März 1847 als Schule für die Kinder mit protestantischem Glaubensbekenntnis, während die Pauline-Schule in Paderborn für die katholischen Kinder zuständig war. Der Schulbetrieb wurde 1847 mit gerade einmal sechs Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Im Jubiläumsjahr 1972 wurden dort 201 Schülerinnen und Schülern betreut.

(Foto: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/04127)
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums wurde am 15.03.1972 zu einer Feier eingeladen. Gäste waren unter anderem Vertreter der Eltern und Schüler, Landesrat Erhard Bruch, Leiter der Abteilung für Sozialhilfe und Sonderschulen vom LWL, die Direktorin der Blindenschule Paderborn, Schwester Carola Henn, und Vertreter der Presse.
Die Feier begann um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Aula, wobei die Predigt vom ehemaligen Schüler Pfarrer Walter Menzen gehalten wurde.
Der Festakt wurde um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch den Direktor der Schule Karl Bender eingeleitet. Es folgten ein Grußwort des Vorsitzenden der Landschaftsversammlung, Ernst Knäpper, und eine Ansprache des Direktors des Landschaftsverbandes, Walter Hoffmann. Anschließend gab es einen Vortrag von Dr. Hans-Eugen Schulze, Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe und ehemaliger Schüler, zum Thema „Der Blinde im Spannungsfeld pädagogischer Isolierung und sozialer Integration“. Zwischendurch wurden Musikstücke und Gedichte vorgetragen.
Gegen 13 Uhr wurde ein kleiner Imbiss gereicht. Es folgte zwischen 15 und 16 Uhr die Aufführung einer Schülerkantate für einen Kinderchor, Sprechstimmen und Instrumente unter der Leitung des ehemaligen Schülers und Musiklehrers Werner Peitzmann.
Beim anschließenden Nachmittag der offenen Tür bot sich für die interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit, die Schule, die Internate und die Werkstätten zu besichtigen.
Zum Ausklang der Jubiläumsveranstaltung wurde ab 18:30 Uhr mit einer Band und Tanz in der Aula gefeiert.
Am Tag darauf gab es vormittags noch eine Schulfeier in der Aula und nachmittags ein Treffen der ehemaligen Schüler in der Turnhalle.
Zur Blindenschule Soest lassen sich auch noch viele weitere interessante Informationen im Archiv LWL im Bestand 564 ermitteln, der mit 1825 Verzeichnungseinheiten und knapp 6 lfdm. relativ umfangreich ist. Zudem befindet sich im Bestand 132 eine Vielzahl von Personalakten über Blindenlehrer.
Quellen:
LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Bestand 564/179