Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22
Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren.
Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, Links und das Feedback auf Twitter.
Bitte freuen Sie sich auf die vollständigen Beiträge in der nächsten Ausgabe unserer Publikation “Archivpflege für Westfalen und Lippe”. Die Beiträge werden dann auch online zugänglich sein und zwar hier:
Henning Rudolph / Dr. Peter Worm (Stadtarchiv Münster) Nutzerorientiert! Arbeitsprozesse und erste Erfahrungen rund um den Scan-on-Demand-Service im Stadtarchiv Münster
Die digitale Zugänglichmachung von Archivgut ist längst keine „Zukunftsmusik“ mehr, sondern – zumindest – im Stadtarchiv Münster in den vergangenen 9 Monaten zu einem Teil des Tagesgeschäfts geworden.
Bei der Einführung stellten sich viele Fragen: Wie viele Archivalien bestellen die Nutzerinnen und Nutzer? Wie viele Scans können pro Tag erstellt und fürs Internet aufbereitet werden? Wie reagieren die Anfragenden, wenn die Arbeiten doch mal ein paar Tage mehr in Anspruch nehmen? Welche Auswirkungen hat das Scan-on-Demand-Angebot für die persönliche Nutzung im Lesesaal: kommt da überhaupt noch jemand ins Archiv? Die beiden Referenten werden zum einen diese Fragen beantworten, und zum anderen die notwendigen Einzelschritte im Digitalisierungsprozess beschreiben.
Vgl. mit weiter Informationen auf den Seiten des Stadtarchivs
2. Elena Lewers M.Ed.M.A., Digital Public History – Neue Perspektiven für die Darstellung und Vermittlung von Geschichte in und für die Öffentlichkeit
Geschichte „boomt“ – das Interesse der Öffentlichkeit an Geschichte ist in den 2020ern ungebrochen. Vor allem digitale Medien spielen eine große Rolle in der Darstellung und Vermittlung von Geschichte.
Damit gehen nicht nur neue Perspektiven und Möglichkeiten, sondern auch Herausforderungen für Akteur*innen des Geschichtemachens einher, die nicht nur in Museen, Archiven oder Universitäten, sondern überall anzutreffen sind. Als Chancen für die Darstellung von Geschichte in der Öffentlichkeit gelten aktuell u.a. partizipative Zugänge, die allen die Beteiligung an der Geschichtsschreibung von heute und morgen eröffnen. Doch gehen mit der Aushandlung von Geschichte im digitalen Raum zahlreiche Herausforderungen einher – der technische Fortschritt und der Einfluss auf Narrative, Umgang mit Fake News, Archivierung, digitalen Methoden sind nur einige der Punkte, mit denen sich Geschichtswissenschaftler*innen im weitesten Sinne in den nächsten Jahren beschäftigen müssen. Die (Digital) Public History und Archivwissenschaften sind dabei u.a. als zentrale Anlaufstellen zu benennen, an denen den Herausforderungen in Zusammenarbeit produktiv begegnet werden kann.
Feedback zum Beitrag auf Twitter #WAT22 am 16. März
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Stefan Schröder (21. März 2022). Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjn7