Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22

Digitalisierung für die Nutzung
Foto: LWL-Archivamt

Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren.

 

Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, Links und das Feedback auf Twitter.

Bitte freuen Sie sich auf die vollständigen Beiträge in der nächsten Ausgabe unserer Publikation “Archivpflege für Westfalen und Lippe”. Die Beiträge werden dann auch online zugänglich sein und zwar hier:

https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/archivpflege-westfalen-lippe/

Henning Rudolph / Dr. Peter Worm (Stadtarchiv Münster)
Nutzerorientiert! Arbeitsprozesse und erste Erfahrungen
rund um den Scan-on-Demand-Service im Stadtarchiv
Münster

Die digitale Zugänglichmachung von Archivgut ist längst keine „Zukunftsmusik“ mehr, sondern – zumindest – im Stadtarchiv Münster in den vergangenen 9 Monaten zu einem Teil des Tagesgeschäfts geworden.

Bei der Einführung stellten sich viele Fragen: Wie viele Archivalien bestellen die Nutzerinnen und Nutzer? Wie viele Scans können pro Tag erstellt und fürs Internet aufbereitet werden? Wie reagieren die Anfragenden, wenn die Arbeiten doch mal ein paar Tage mehr in Anspruch nehmen? Welche Auswirkungen hat das Scan-on-Demand-Angebot für die persönliche Nutzung im Lesesaal: kommt da überhaupt noch jemand ins Archiv? Die beiden Referenten werden zum einen diese Fragen beantworten, und zum anderen die notwendigen Einzelschritte im Digitalisierungsprozess beschreiben.

 

Vgl. mit weiter Informationen auf den Seiten des Stadtarchivs

https://www.stadt-muenster.de/archiv/service-angebote/scan-on-demand

https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-muenster/neuer-scan-demand-service-beim-stadtarchiv-muenster

 

 

 

 

Außerdem findet siche ine Anleitung auf Youtube:

 

 

Vgl. außerdem  zu Thema:

„Digitize-it!“-Projekt vgl. Peter Worm, Digitize-it! Ein WissensWandel-Projekt des Stadtarchivs Münster. In: Archivpflege in Westfalen-Lippe 95 (2021), S. 53-59

Der Weg zum Glück. Eine Handreichung des Stadtarchivs Münster zur Bereitstellung von Digitalisaten im Archivportal NRW

 

Feedback zum Beitrag auf Twitter #WAT22 am 16. März

StadtarchivMS auf Twitter: “Auf dem digital stattfindenden Westfälischen #Archivtag berichten wir gleich zu: “Nutzerorientiert! Arbeitsprozesse und erste Erfahrungen rund um den Scan-on-Demand-Service im Stadtarchiv Münster” – 95.000 Scans / 660 Archivalien online! #SoD #ScanOnDemand #WAT22 https://t.co/lMFVhhOCBy” / Twitter

LWL-Archivamt auf Twitter: “H.Rudolph/P.Worm: Scan-on-Demand im #Stadtarchiv #Münster, #Nutzerorientierung, aufgebaut als Projekt mit #WissensWandel #WAT22, beinhaltet auch digitale Quellenkunde (demnächst auch als Buch!)” / Twitter

LWL-Archivamt auf Twitter: “Scan-on-Demand #Stadtarchiv #Münster, Scannerspeicher wichtig! Scannen, Digitalisate korrekt benennen, Derivate (f. Internet, verkleinert) u. Masterdateien (f. Langzeitspeicherung) erstellen, Findbuchexport u. METS-Generator, Digitalisate u. Findb. m. METS-Links hochladen #WAT22” / Twitter

 

LWL-Archivamt auf Twitter: “Benutzerstatistik #Stadtarchiv #Münster: digitale Nutzung zeigt, dass nur 13% aus NRW kommen. Onlinestellung beeinträchtigt daher die Nutzerzahlen im Lesesaal kaum, fördert aber weltweite Nutzung. Nur positive Reaktionen auf Scan-on-Demand-Projekt. #WAT22” / Twitter

 

StadtarchivMS auf Twitter: “Uns haben immer wieder Fragen zur Bedienung des #Archivportal|s (https://t.co/X2VAlJ4lrz) erreicht. Hier eine Kurzanleitung für die Navigation im Portal. Fehlen Euch Infos oder kommt man so zurecht? Gleich kommt noch eine Anleitung zum DFG-Viewer… https://t.co/DyscdDtJgW” / Twitter

LWL-Archivamt auf Twitter: “Worm: Scan on demand gebührenfrei, durch Passus in der komm. Gebührenordnung abgesichert. #Digitalisate zum Nutzen der Stadt Münster #Münster #WAT22” / Twitter

 

Julia Hennig auf Twitter: “Tipps und Handreichungen zur #Digitalisierung (unter anderem auch ein METS-Generator) gibt es auf der Homepage des @LWLArchivamt https://t.co/hIlAotXNB9 #WAT22” / Twitter

 

LWL-Archivamt auf Twitter: “Scan on demand auch mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, Hauptsache kontinuierlich, so Worm #Münster #WAT22” / Twitter

 

Julia Hennig auf Twitter: “Blogbeitrag des @StadtarchivMS zum Scan-On-Demand-Projekt https://t.co/rX10vrUiLw #WAT22 #Digitalisierung” / Twitter

 

LWL-Archivamt auf Twitter: “Rege Diskussion des Scan-on-Demand-Ansatzes des #Stadtarchiv #Münster. Keine Gebühren! Projekt läuft nach Projektende weiter, ggfls. langsamer. Viel Lob! #WAT22” / Twitter

2. Elena Lewers M.Ed.M.A., Digital Public History – Neue Perspektiven für die Darstellung und Vermittlung von Geschichte in und für die
Öffentlichkeit

Geschichte „boomt“ – das Interesse der Öffentlichkeit an Geschichte ist in den 2020ern ungebrochen. Vor allem digitale Medien spielen eine große Rolle in der Darstellung und Vermittlung von Geschichte.

Damit gehen nicht nur neue Perspektiven und Möglichkeiten, sondern auch Herausforderungen für Akteur*innen des Geschichtemachens einher, die nicht nur in Museen, Archiven oder Universitäten, sondern überall anzutreffen sind. Als Chancen für die Darstellung von Geschichte in der Öffentlichkeit gelten aktuell u.a. partizipative Zugänge, die allen die Beteiligung an der Geschichtsschreibung von heute und morgen eröffnen. Doch gehen mit der Aushandlung von Geschichte im digitalen Raum zahlreiche Herausforderungen einher – der technische Fortschritt und der Einfluss auf Narrative, Umgang mit Fake News, Archivierung, digitalen Methoden sind nur einige der Punkte, mit denen sich Geschichtswissenschaftler*innen im weitesten Sinne in den nächsten Jahren beschäftigen müssen. Die (Digital) Public History und Archivwissenschaften sind dabei u.a. als zentrale Anlaufstellen zu benennen, an denen den Herausforderungen in Zusammenarbeit produktiv begegnet werden kann.

 

Feedback zum Beitrag auf Twitter #WAT22 am 16. März

Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher auf Twitter: “@e_lewers appelliert in ihrem Vortrag zu Digital Public History bei Instagram, VR & Co.: Digitale Vermittlung braucht digitale Methoden/Kompetenzen und ein kritisches Medienbewusstsein! #wat22” / Twitter

Julia Hennig auf Twitter: “Herausforderungen der #Geschichtsvermittlung im 21.Jh. (präsentiert von @e_lewers) Nachhaltigkeit der Projekte sichern, Archivierung sicherstellen plus Gefahr, dass der technische Fortschritt verpasst wird #WAT22” / Twitter

Julia Hennig auf Twitter: “Frage an die #Twitterhistorians Wie können Archive attraktive digitale Angebote schaffen? Gibt es vielleicht auch “Mikro-Ansätze”, die sich umsetzen lassen? #WAT22″ / Twitter

 

Max Grund🌻🌻🌻 auf Twitter: “@JuliaHennig11 Findmittel zu digitalisieren wäre ja manchmal schon ein Traum… und wenn es “nur” Scans sind.” / Twitter

LWL-Archivamt auf Twitter: “Lewers verweist auf die Rolle von Twitter als Kanal für die aktuelle Geschichtsforschung #Twitterhistorians #DigitalHistory #WAT22” / Twitter

Julia Hennig auf Twitter: “@e_lewers plädiert für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zur digitalen Vermittlung von Geschichte, unter anderem auch mit Medienwissenschaftler*innen, am besten auch schon im Studium #WAT22” / Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (21. März 2022). Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22. archivamtblog. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjn7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.